Autorenrichtlinien

Das Journal für Ernäh­rungs­me­dizin bietet Autoren von Fach­pu­bli­ka­tionen aus den Bereichen Ernäh­rungs­me­dizin, Diä­to­logie, Ernäh­rungs­wis­sen­schaften und ver­wandten Gebieten die Mög­lichkeit zur Ver­öf­fent­li­chung ihrer Bei­träge in elek­tro­ni­scher und in gedruckter Form.

 

Beiträge

Wir ver­öf­fent­lichen Ori­gi­nal­ar­beiten, sys­te­ma­tische Über­sichts­ar­beiten, Fall­be­richte und aktuelle Fach­ar­tikel aus den genannten Fach­ge­bieten. Publi­ziert werden sowohl kli­nische als auch theo­re­tische Arbeiten. In Hin­blick auf die spe­zielle Bedeutung empi­ri­scher Erkennt­nisse in der Medizin wird Fall- und Pra­xis­be­richten ein beson­derer Stel­lenwert ein­ge­räumt. Bei der Annahme von Bei­trägen legen wir beson­deres Augenmerk auf die Ver­wendung aktu­eller Studien und die Publi­kation neuer Erkennt­nisse. Bitte gehen Sie in Bei­trägen auf neue Leit­linien, Berichte, Pro­jekte, Akti­ons­pläne, inter­na­tionale Ver­gleiche etc. ein. Auch Master- und Diplom­ar­beiten sowie Dis­ser­ta­tionen können zur Ver­öf­fent­li­chung berück­sichtigt werden. Die Bei­träge unter­liegen einem abge­stuften Beur­tei­lungs­system. Ori­gi­nal­ar­beiten und Über­sichts­ar­beiten durch­laufen einen Review­prozess durch zwei Gut­achter aus dem wis­sen­schaft­lichen Beirat/​Editorial Board bzw. einem Kreis externer, auch inter­na­tio­naler, Experten. Ihren Beitrag senden Sie bitte per E‑Mail an jem@aerzteverlagshaus.at.

 

Redaktionsschluss

Der ver­ein­barte Abga­be­termin ist genau ein­zu­halten, damit wir alle Daten recht­zeitig ein­pflegen bzw. für Grafik und Druck berück­sich­tigen können. Bei Nicht­ein­halten des Abga­be­termins besteht kein Anspruch auf Ver­öf­fent­li­chung in der ver­ein­barten Ausgabe des Journals für Ernährungsmedizin.

 

Aufbau von Original- und Übersichtsarbeiten

  • Voll­stän­diger Name des Autors/​der Autoren, Institution(en), Funktion(en); kor­re­spon­die­render Autor mit voll­stän­diger Kor­re­spon­denz­adresse, zumindest E‑Mail-​Adresse
  • Titel der Arbeit in deut­scher und eng­li­scher Sprache
  • Abs­tract von max. 2.000 Zeichen inkl. Leer­zeichen in deut­scher und eng­li­scher Sprache; bei Über­sichts­ar­beiten kann der Abs­tract entfallen
  • Fünf bis sieben Schlüs­sel­wörter in deut­scher und eng­li­scher Sprache
  • Glie­derung wie inter­na­tional üblich
  • Gesamte Text­länge bis ca. 20.000 Zeichen inkl. Leer­zeichen; bei län­geren Arbeiten bitte Rück­sprache mit der Redaktion

Allgemeine formale Richtlinien

  • Erklärung von Abkür­zungen bei der ersten Verwendung
  • Her­vor­he­bungen durch z.B. Unter­strei­chung nur sparsam verwenden
  • Keine Fuß­noten
  • Arbeiten können in deut­scher oder eng­li­scher Sprache abge­fasst sein
  • Es gilt die neue deutsche Recht­schreibung nach Duden; die medi­zi­nische Fach­ter­mi­no­logie richtet sich nach Pschyrembel Kli­ni­sches Wör­terbuch 2017
  • Aus Gründen der leich­teren Les­barkeit werden geschlechts­be­zogene Wörter nur in ein­ge­schlecht­licher Form – der deut­schen Sprache gemäß zumeist die männ­liche – ver­wendet. Selbst­redend gelten alle Bezeich­nungen gleich­wertig für Frauen
  • Zur Text­länge von Fach­ar­tikeln wird um Rück­sprache mit der Redaktion gebeten

Tabellen, Grafiken, Abbildungen

Tabellen, Gra­fiken und Abbil­dungen sind nicht in den Text zu inte­grieren. Tabellen und ein­fache Gra­fiken, die nach­gebaut werden können, können im Anschluss an den Text gesetzt werden, Abbil­dungen sind separat zu über­mitteln. Tabellen, Gra­fiken und Abbil­dungen erfordern eine eigene Quel­len­angabe. Copyright-​geschützte Gra­fiken, die direkt über­nommen werden sollen sowie Abbil­dungen können nur mit Abdruck­ge­neh­migung ver­wendet werden. Die Abdruck­ge­neh­migung ist von den Autoren zu beschaffen. Bild­ma­terial muss eine druck­fähige Qua­lität von min­destens 300 dpi auf­weisen (.jpg‑, .tiff‑, .eps- oder .png-​Format).

Literaturverzeichnis

Bei Fach­ar­tikeln ist ein Lite­ra­tur­ver­zeichnis nicht zwingend erfor­derlich, Schlüs­sel­pu­bli­ka­tionen können auch im Fließtext in Kurzform ange­führt werden. Grund­sätzlich sollte das Lite­ra­tur­ver­zeichnis nur im Text ange­führte Arbeiten ent­halten. Refe­renzen sollten in der Rei­hen­folge ihrer Erwähnung mit ara­bi­schen Ziffern in runden Klammern oder hoch­ge­stellt ange­führt werden.

Für Publi­ka­tionen in Jour­nalen gelten die in den Che­mical Abs­tracts üblichen Abkür­zungen. Bei bis zu drei Autoren sind alle anzu­führen, bei mehr Autoren die ersten drei gefolgt von „et al.“, z.B.:

Des­neves KJ, Todo­rovic BE, Cassar A, et al. Tre­atment with sup­ple­mentary arginine, vitamin C and zinc in patients with pressure ulcers: a ran­do­mised con­trolled trial. Clin Nutr 2005; 24: 979–987

Zitate aus Buch­bei­trägen z.B.:

Hackl JM. Ermittlung des Ernäh­rungs­status. In: Stein J, Jauch KW (Hrsg.) Pra­xis­handbuch kli­nische Ernährung und Infu­si­ons­the­rapie. Springer Verlag, Berlin Hei­delberg, 2003; 50–99

Urheberrecht und Verlagsrecht

Publi­ka­ti­ons­be­rechtigt ist aus­schließlich der Urheber i. S. d. Urhe­ber­rechts. Even­tuell benö­tigte Copy­rights müssen durch den Urheber beschafft werden. Die Ver­öf­fent­li­chung kos­ten­pflich­tiger Texte an anderer Stelle in gedruckter oder elek­tro­ni­scher Form ist nur nach Absprache bzw. nach Ablauf einer ver­ein­barten Frist möglich; kos­tenlos zur Ver­fügung gestellte Texte können vom Autor unein­ge­schränkt wei­ter­ver­wendet werden.

Mit Annahme der Publi­kation zur Ver­öf­fent­li­chung erwirbt das Ver­lagshaus der Ärzte das unein­ge­schränkte Ver­lags­recht ein­schließlich des Rechts zum Nach­druck, zur Anfer­tigung von Über­set­zungen und zur Ver­öf­fent­li­chung auf der Website des Journals für Ernäh­rungs­me­dizin (www.jem.at). Das Urhe­ber­recht ver­bleibt beim Autor.

Autorkorrektur, Imprimatur, Belegexemplar

Der kor­re­spon­die­rende Autor erhält die Kor­rek­tur­abzüge als PDF-​Datei. Er ist für die Kor­rektheit der von ihm zum Druck frei­ge­ge­benen Version ver­ant­wortlich. Der kor­re­spon­die­rende Autor trägt die Ver­ant­wortung dafür, dass die übrigen genannten Autoren mit der Ver­öf­fent­li­chung in der vor­ge­legten Fassung ein­ver­standen sind. Nach Druck­freigabe sind Ände­rungen durch den Autor nicht mehr möglich.

Nach der Ver­öf­fent­li­chung erhält der kor­re­spon­die­rende Autor kos­tenfrei einen elek­tro­ni­schen Son­der­druck (PDF-​Datei). Diesen kann er für nicht-​kommerzielle, per­sön­liche Zwecke im Rahmen des fach­lichen Aus­tauschs mit Kol­le­ginnen und Kol­legen nutzen und auf seiner pri­vaten Website ein­stellen. Der elek­tro­nische Son­der­druck darf nicht für die Ein­stellung in Repo­si­torien (z.B. Doku­men­ten­server von Biblio­theken und anderen Insti­tuten) ver­wendet werden. Jede wei­ter­ge­hende Nutzung bedarf der vor­he­rigen Geneh­migung des Verlages.

 

Download Autoren­richt­linien (PDF)