Das Journal für Ernährungsmedizin bietet Autoren von Fachpublikationen aus den Bereichen Ernährungsmedizin, Diätologie, Ernährungswissenschaften und verwandten Gebieten die Möglichkeit zur Veröffentlichung ihrer Beiträge in elektronischer und in gedruckter Form.
Beiträge
Wir veröffentlichen Originalarbeiten, systematische Übersichtsarbeiten, Fallberichte und aktuelle Fachartikel aus den genannten Fachgebieten. Publiziert werden sowohl klinische als auch theoretische Arbeiten. In Hinblick auf die spezielle Bedeutung empirischer Erkenntnisse in der Medizin wird Fall- und Praxisberichten ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Bei der Annahme von Beiträgen legen wir besonderes Augenmerk auf die Verwendung aktueller Studien und die Publikation neuer Erkenntnisse. Bitte gehen Sie in Beiträgen auf neue Leitlinien, Berichte, Projekte, Aktionspläne, internationale Vergleiche etc. ein. Auch Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen können zur Veröffentlichung berücksichtigt werden. Die Beiträge unterliegen einem abgestuften Beurteilungssystem. Originalarbeiten und Übersichtsarbeiten durchlaufen einen Reviewprozess durch zwei Gutachter aus dem wissenschaftlichen Beirat/Editorial Board bzw. einem Kreis externer, auch internationaler, Experten. Ihren Beitrag senden Sie bitte per E-Mail an jem@aerzteverlagshaus.at.
Redaktionsschluss
Der vereinbarte Abgabetermin ist genau einzuhalten, damit wir alle Daten rechtzeitig einpflegen bzw. für Grafik und Druck berücksichtigen können. Bei Nichteinhalten des Abgabetermins besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung in der vereinbarten Ausgabe des Journals für Ernährungsmedizin.
Aufbau von Original- und Übersichtsarbeiten
- Vollständiger Name des Autors/der Autoren, Institution(en), Funktion(en); korrespondierender Autor mit vollständiger Korrespondenzadresse, zumindest E-Mail-Adresse
- Titel der Arbeit in deutscher und englischer Sprache
- Abstract von max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen in deutscher und englischer Sprache; bei Übersichtsarbeiten kann der Abstract entfallen
- Fünf bis sieben Schlüsselwörter in deutscher und englischer Sprache
- Gliederung wie international üblich
- Gesamte Textlänge bis ca. 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen; bei längeren Arbeiten bitte Rücksprache mit der Redaktion
Allgemeine formale Richtlinien
- Erklärung von Abkürzungen bei der ersten Verwendung
- Hervorhebungen durch z.B. Unterstreichung nur sparsam verwenden
- Keine Fußnoten
- Arbeiten können in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sein
- Es gilt die neue deutsche Rechtschreibung nach Duden; die medizinische Fachterminologie richtet sich nach Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 2017
- Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit werden geschlechtsbezogene Wörter nur in eingeschlechtlicher Form – der deutschen Sprache gemäß zumeist die männliche – verwendet. Selbstredend gelten alle Bezeichnungen gleichwertig für Frauen
- Zur Textlänge von Fachartikeln wird um Rücksprache mit der Redaktion gebeten
Tabellen, Grafiken, Abbildungen
Tabellen, Grafiken und Abbildungen sind nicht in den Text zu integrieren. Tabellen und einfache Grafiken, die nachgebaut werden können, können im Anschluss an den Text gesetzt werden, Abbildungen sind separat zu übermitteln. Tabellen, Grafiken und Abbildungen erfordern eine eigene Quellenangabe. Copyright-geschützte Grafiken, die direkt übernommen werden sollen sowie Abbildungen können nur mit Abdruckgenehmigung verwendet werden. Die Abdruckgenehmigung ist von den Autoren zu beschaffen. Bildmaterial muss eine druckfähige Qualität von mindestens 300 dpi aufweisen (.jpg-, .tiff-, .eps- oder .png-Format).
Literaturverzeichnis
Bei Fachartikeln ist ein Literaturverzeichnis nicht zwingend erforderlich, Schlüsselpublikationen können auch im Fließtext in Kurzform angeführt werden. Grundsätzlich sollte das Literaturverzeichnis nur im Text angeführte Arbeiten enthalten. Referenzen sollten in der Reihenfolge ihrer Erwähnung mit arabischen Ziffern in runden Klammern oder hochgestellt angeführt werden.
Für Publikationen in Journalen gelten die in den Chemical Abstracts üblichen Abkürzungen. Bei bis zu drei Autoren sind alle anzuführen, bei mehr Autoren die ersten drei gefolgt von „et al.“, z.B.:
Desneves KJ, Todorovic BE, Cassar A, et al. Treatment with supplementary arginine, vitamin C and zinc in patients with pressure ulcers: a randomised controlled trial. Clin Nutr 2005; 24: 979–987
Zitate aus Buchbeiträgen z.B.:
Hackl JM. Ermittlung des Ernährungsstatus. In: Stein J, Jauch KW (Hrsg.) Praxishandbuch klinische Ernährung und Infusionstherapie. Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2003; 50–99
Urheberrecht und Verlagsrecht
Publikationsberechtigt ist ausschließlich der Urheber i. S. d. Urheberrechts. Eventuell benötigte Copyrights müssen durch den Urheber beschafft werden. Die Veröffentlichung kostenpflichtiger Texte an anderer Stelle in gedruckter oder elektronischer Form ist nur nach Absprache bzw. nach Ablauf einer vereinbarten Frist möglich; kostenlos zur Verfügung gestellte Texte können vom Autor uneingeschränkt weiterverwendet werden.
Mit Annahme der Publikation zur Veröffentlichung erwirbt das Verlagshaus der Ärzte das uneingeschränkte Verlagsrecht einschließlich des Rechts zum Nachdruck, zur Anfertigung von Übersetzungen und zur Veröffentlichung auf der Website des Journals für Ernährungsmedizin (www.jem.at). Das Urheberrecht verbleibt beim Autor.
Autorkorrektur, Imprimatur, Belegexemplar
Der korrespondierende Autor erhält die Korrekturabzüge als PDF-Datei. Er ist für die Korrektheit der von ihm zum Druck freigegebenen Version verantwortlich. Der korrespondierende Autor trägt die Verantwortung dafür, dass die übrigen genannten Autoren mit der Veröffentlichung in der vorgelegten Fassung einverstanden sind. Nach Druckfreigabe sind Änderungen durch den Autor nicht mehr möglich.
Nach der Veröffentlichung erhält der korrespondierende Autor kostenfrei einen elektronischen Sonderdruck (PDF-Datei). Diesen kann er für nicht-kommerzielle, persönliche Zwecke im Rahmen des fachlichen Austauschs mit Kolleginnen und Kollegen nutzen und auf seiner privaten Website einstellen. Der elektronische Sonderdruck darf nicht für die Einstellung in Repositorien (z.B. Dokumentenserver von Bibliotheken und anderen Instituten) verwendet werden. Jede weitergehende Nutzung bedarf der vorherigen Genehmigung des Verlages.
Download Autorenrichtlinien (PDF)