DFP-Literaturstudium

Fachlich-Sachlich

Zink – Funktion, Physiologie und Bedarf

Das essenzielle Spurenelement Zink ist im menschlichen Organismus weit verbreitet und befindet sich in erster Linie im Intrazellulärraum. Zink ist an einer Vielzahl biochemischer und physiologischer Reaktionen beteiligt. Aufgrund des Fehlens ausgeprägter Speicher ist eine regelmäßige Zufuhr notwendig. Alimentär bedingte Zink-Mangelzustände treten relativ häufig auf und betreffen besonders Kinder und ältere Menschen.
-> zum Artikel
-> PDF-Download

DFP-Literaturstudium Zink

Fachlich-Sachlich

Schilddrüse und alimentäre Jodzufuhr

Die Schilddrüse benötigt zur Produktion der Schilddrüsenhormone Jod. Aufgrund der sehr begrenzten Speichermöglichkeit muss eine kontinuierliche Aufnahme über die Ernährung erfolgen. Seit den 1960er Jahren wird Speisesalz in Österreich jodiert. Lebensstil- und sonstige Faktoren führen jedoch dazu, dass eine adäquate Versorgung heute offenbar nicht gegeben ist. Das betrifft unter anderem besonders vulnerable Gruppen.
-> zum Artikel
-> PDF-Download

DFP-Literaturstudium

Fachlich-Sachlich

Morbide Adipositas: Bariatrische Chirurgie, Mikronährstoffe und Mikrobiota

Die Ernährung beeinflusst das kardiovaskuläre Risiko über verschiedenste Mechanismen, wobei insbesondere Nahrungsfette eine bedeutende Rolle spielen. Dies betrifft sowohl quantitative Aspekte, da Nahrungsfette als energiereichste Nahrungsmittelkomponenten ein wesentlicher Treiber in Richtung Übergewicht und Adipositas mit all ihren Folgeerkrankungen sind, als auch vielfältige qualitative Aspekte.
-> zum Artikel
-> PDF-Download

Fachlich-Sachlich

Ernährung bei Familiärer Hypercholesterinämie

Die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine gut beschriebene, recht häufige genetische Erkrankung, bei der das LDL-Cholesterin und das Gesamt-Cholesterin im Blut deutlich erhöht sind. Die Erkrankung führt zu frühzeitigen Gefäßveränderungen und in der Folge zu Herzinfarkten und anderen Gefäßkomplikationen schon bei jungen Erwachsenen.
-> zum Artikel
-> PDF-Download

Fachlich-Sachlich

Nahrungsfette und ihr Einfluss auf das kardiovaskuläre Risiko

Die Ernährung beeinflusst das kardiovaskuläre Risiko über verschiedenste Mechanismen, wobei insbesondere Nahrungsfette eine bedeutende Rolle spielen. Dies betrifft sowohl quantitative Aspekte, da Nahrungsfette als energiereichste Nahrungsmittelkomponenten ein wesentlicher Treiber in Richtung Übergewicht und Adipositas mit all ihren Folgeerkrankungen sind, als auch vielfältige qualitative Aspekte.
-> zum Artikel
-> PDF-Download

Expertenbericht

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Adipositas im Kindes- und Jugendalter stellt ein weltweites bedrohliches Gesundheitsproblem dar. Die Erkrankung wird in jungen Jahren vielfach nicht diagnostiziert und nicht adäquat behandelt.
-> zum Artikel
-> PDF-Download