Datenschutz

Stand: 23.03.2020

 

1. Allgemeine Informationen

 

Der Schutz Ihrer per­sön­lichen Daten ist uns ein beson­deres Anliegen. Wir ver­ar­beiten Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten aus­schließlich auf Grundlage der gesetz­lichen Bestim­mungen (DSGVO, DSG, TKG 2003).

Für die Bereit­stellung unserer Website, für die Abwicklung des Ver­kaufs unserer Waren und Erbringung unserer Dienst­leis­tungen ver­ar­beiten wir Infor­ma­tionen zu Ihrer Person, soge­nannte per­so­nen­be­zogene Daten – oder im Fol­genden kurz „Daten“. Unter dem Begriff „Ver­ar­beiten“ ist jede Hand­habung der Daten, also etwa das Erheben, die Spei­cherung, die Ver­wendung, das Löschen von per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verstehen.

Gerne infor­mieren wir Sie im Rahmen der Daten­schutz­er­klärung über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten und die Ihnen nach den daten­schutz­recht­lichen Rege­lungen zuste­henden Ansprüche und Rechte.

 

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

 

Ver­lagshaus der Ärzte –

Gesell­schaft für Medi­en­pro­duktion und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­be­ratung GmbH 

Nibe­lun­gen­gasse 13, 1010 Wien

Tel.: +43 1 512 44 86–0

Fax.: +43 1 512 44 86–24

E‑Mail: office@aerzteverlagshaus.at

 

Bei allen Beschwerden, Fragen und Anre­gungen zum Thema Daten­schutz stehen wir Ihnen unter den genannten Kon­takt­daten gerne jederzeit zur Ver­fügung. Sie können sich auch an unseren Daten­schutz­be­auf­tragten wenden.

Diesen erreichen Sie hier:

 

Mag. Markus Dörfler, LL.M.

Höhne, In der Maur & Partner Rechts­an­wälte GmbH & Co KG

Maria­hilfer Straße 20, A‑1070 Wien

E‑Mail: datenschutzbeauftragter@h‑i-p.at

 

2. Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website

 

2.1. All­ge­meine Informationen

Im Rahmen unserer Website ver­ar­beiten wir Daten, die Sie uns bekannt­geben (etwa im Rahmen von Bestel­lungen), Pro­to­kolle (unsere Server pro­to­kol­lieren aus Sicher­heits­gründen, wer Anfragen stellt) und Cookies (dabei handelt es sich um kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Com­puter gespei­chert werden und Infor­ma­tionen ent­halten, um Sie wiederzuerkennen).

Um zu ver­hindern, dass Cookies von Dritt­an­bietern gesetzt werden, können Sie soge­nannte Third-​Party-​Cookies in Ihrem Browser blo­ckieren. Hier finden Sie Anlei­tungen dazu für die gän­gigsten Browser:

Firefox: hier

Chrome: hier

Internet Explorer: hier

Safari: In Apples Safari sind Third-​Party-​Cookies stan­dard­mäßig blockiert.

 

2.2. Daten­ver­ar­beitung für den Betrieb und die Sicherheit unserer Website

Zweck der Ver­ar­beitung: Wenn Sie unsere Website auf­rufen, erhebt der Web-​server Nut­zungs­daten (sog. Ser­verlogs). Die Erhebung dieser Daten ist erfor­derlich, um den Ver­bin­dungs­aufbau zu unserem Server und die Nutzung der Website tech­nisch zu ermög­lichen. Zudem dienen diese Daten zur Abwehr und Analyse von Angriffen.

Fol­gende Ser­verlogs werden erhoben: Die IP-​Adresse des anfra­genden Com­puters, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei ange­fragt wird (Name und URL), welche Daten­menge an Sie über­tragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolg­reich war, Erken­nungs­daten des ver­wen­deten Browsers und des ver­wen­deten Betriebs­systems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen).

Rechts­grundlage der Ver­ar­beitung: Die Ver­ar­beitung Ihrer Daten erfolgt auf­grund unseres berech­tigten Inter­esses, den Betrieb des Dienstes und die Sys­tem­si­cherheit zu gewährleisten.

Emp­fänger der Daten: Der Web­server für den Betrieb unserer Website wird tech­nisch durch die IPAX OG als Auf­trags­ver­ar­beiter betrieben. Diese Daten werden – sollte es einen Hacker­an­griff gegeben haben – an die Straf­ver­fol­gungs­be­hörden wei­ter­ge­geben. Eine dar­über­hin­aus­ge­hende Wei­tergabe an Dritte erfolgt nicht.

Weitere Infor­ma­tionen: Die Ser­verlogs werden für maximal einen Monat gespeichert.

 

2.3. Google Fonts: Wir ver­wenden auf unserer Website den Dienst Google Fonts, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).

Zweck der Ver­ar­beitung: Google Fonts ist ein Ver­zeichnis mit über 800 Schrift­arten, die Google Ihren Nutzern kos­tenlos zur Ver­fügung stellen. Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Website Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hoch­laden. Google Fonts ist ein wich­tiger Bau­stein, um die Qua­lität unserer Website hoch zu halten. Alle Google-​Schriften sind auto­ma­tisch für das Web opti­miert und dies spart Daten­vo­lumen und ist spe­ziell für die Ver­wendung bei mobilen End­ge­räten ein großer Vorteil. Des Wei­teren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unter­schied­liche Bildsynthese-​Systeme (Ren­dering) in ver­schie­denen Browsern, Betriebs­sys­temen und mobilen End­ge­räten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teil­weise Texte bzw. ganze Web­sites optisch ver­zerren. Dank des schnellen Content Delivery Net­works (CDN) gibt es mit Google Fonts keine platt­form­über­grei­fenden Pro­bleme. Google Fonts unter­stützt alle gän­gigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funk­tio­niert zuver­lässig auf den meisten modernen mobilen Betriebs­sys­temen, ein­schließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir ver­wenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-​Service so schön und ein­heitlich wie möglich dar­stellen können.
Google Fonts spei­chert fol­gende Daten über Sie: 

IP-​Adresse Ihres Gerätes

Google Fonts ver­wendet fol­gende Cookies für Marketingzwecke:

Name: Dauer: Zweck:
Google Fonts API keine Fordert die Benutzer-IP-Adresse.

 

Daten­spei­cherung: Die Daten werden auf Google Servern auf der ganzen Welt gespei­chert. Da Google auch außerhalb der EU-​Server betreibt, erfolgt eine Über­mittlung auf­grund von Stan­dard­ver­trags­klauseln gemäß Art 46 DSGVO. Die Daten werden von Google für ein Jahr gespeichert.

Emp­fänger der Daten: Die Daten werden aus­schließlich an den Auf­trags­da­ten­ver­ar­beiter Google wei­ter­ge­geben. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Das ange­messene Schutz­niveau für die Über­mittlung ergibt sich aus den mit Google ver­ein­barten Standardvertragsklauseln.

Rechts­grundlage der Ver­ar­beitung: Die Ver­ar­beitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

2.4. Daten­ver­ar­beitung für Marketingzwecke

Wir ver­ar­beiten über die nach­folgend ange­führten Anbieter Daten über Ihre Nutzung unserer Website, um diese best­möglich an Ihre Inter­essen anpassen zu können.

  • Google Ana­lytics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).

Zweck der Ver­ar­beitung: Google Ana­lytics spei­chert Cookies, um Sie wie­der­zu­er­kennen und anschließend eine per­so­ni­fi­zierte Nut­zer­sta­tistik über Web­site­ak­ti­vi­täten erstellen zu können. Darüber hinaus haben wir das „anonymize IP“ Modul von Google akti­viert. Dazu wird die Ihnen zuge­ordnete IP-​Adresse innerhalb der Euro­päi­schen Union von Google anonymisiert.

Google Ana­lytics spei­chert fol­gende Cookies auf Ihrem Computer: 

Name: Dauer: Zweck:
_​ga 2 Jahre Wird zur Unter­scheidung von Usern ver­wendet. Regis­triert eine ein­deutige ID, die ver­wendet wird, um sta­tis­tische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_​gat 1 Tag Wird von Google Ana­lytics ver­wendet, um die Anfor­de­rungsrate einzuschränken
_​gid 1 Tag Regis­triert eine ein­deutige ID, die ver­wendet wird, um sta­tis­tische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
collect Session Wird ver­wendet, um Daten zu Google Ana­lytics über das Gerät und das Ver­halten des Besu­chers zu erfassen

 

Rechts­grundlage der Ver­ar­beitung: Die Ver­ar­beitung Ihrer Daten erfolgt auf­grund Ihrer Einwilligung.

Emp­fänger der Daten: Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Das ange­messene Schutz­niveau für die Über­mittlung ergibt sich aus einem Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mission nach Art 45 DSGVO. Google ist unter dem Privacy-​Shield-​Abkommen zer­ti­fi­ziert und bietet hier­durch eine Garantie, das euro­päische Daten­schutz­recht ein­zu­halten. Google ist für uns als Auf­trags­ver­ar­beiter tätig und darf die über­mit­telten Daten nur zur Abwicklung der kon­kreten Auf­träge nutzen und ist uns gegenüber ver­traglich zur Ein­haltung der gesetz­lichen Vor­schriften zum Daten­schutz verpflichtet.

Weitere Infor­ma­tionen: Sie können die Spei­cherung der Cookies durch eine ent­spre­chende Ein­stellung Ihrer Browser-​Software ver­hindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen der Web­sites voll­um­fänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­sites bezo­genen Daten (inkl. Ihrer anony­mi­sierten IP-​Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Daten durch Google ver­hindern, indem Sie das unter dem fol­genden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) ver­fügbare Browser-​Plugin her­un­ter­laden und installieren.

 

2.5. Daten­ver­ar­beitung im Zusam­menhang mit der Userexperience

Zur Ver­bes­serung der User­ex­pe­rience werden fol­gende Cookies auf Ihrem Com­puter gesetzt:

Name: Dauer: Zweck:
uvc 1 Tag Mit Hilfe des Plugins Add-​To-​Any von addtoany.com inte­grieren wir auf unserer Website Social-​Media-​Plugins. Das Cookie uvc aktua­li­siert den Zähler für die soziale Sharing-​Funktion der Website.

 

Rechts­grundlage der Ver­ar­beitung: Die Ver­ar­beitung Ihrer Daten erfolgt auf­grund Ihrer Einwilligung.

 

2.6. Daten­ver­ar­beitung im Rahmen unserer Social-Media-Aktivitäten

Wir nutzen auf unserer Website soge­nannte „Social-​Media-​Plugins“. Diese ermög­lichen es Ihnen, Inter­ak­ti­ons­ele­mente oder Inhalte (z.B. Text­bei­träge, Gra­fiken, Bilder und Videos) von unserer Website in sozialen Netz­werken zu teilen. Über diese Social-​Media-​Plugins können auch Daten an Social-​Media-​Diensteanbieter über­mittelt und gege­be­nen­falls von diesen genutzt werden. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden nicht auto­ma­tisch Daten an Social-​Media-​Diensteanbieter über­mittelt. Die Funktion des Social-​Media-​Plugins wird erst auf­ge­rufen, wenn Sie das Symbol des jewei­ligen Social-​Media-​Diensteanbieters aktiv anklicken. Ernst dann wird eine Ver­bindung mit dem jewei­ligen Social-​Media-​Diensteanbieter her­ge­stellt. Wenn Sie Social-​Media-​Plugins anklicken, während Sie in Ihrem Social-​Media-​Account ein­ge­loggt sind, kann die Social-​Media-​Plattform Ihren Besuch auf unserer Seite Ihrem Social-​Media-​Account zuordnen.

Derzeit setzen wir Social-​Media-​Plugins fol­gender Dienste ein: 

  • Facebook: Infor­ma­tionen zu Facebook und den genauen Umfang und Zweck der Daten­ver­ar­beitung finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation. Ver­ant­wortlich für die Daten­ver­ar­beitung ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
  • Xing Infor­ma­tionen zu Xing und den genauen Umfang und Zweck der Daten­ver­ar­beitung finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von XING unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Ver­ant­wortlich für die Daten­ver­ar­beitung ist XING SE, Damm­tor­straße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
  • Lin­kedIn: Infor­ma­tionen zu Lin­kedIn und den genauen Umfang und Zweck der Daten­ver­ar­beitung finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Lin­kedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Ver­ant­wortlich für die Daten­ver­ar­beitung ist Lin­kedIn Ireland Unli­mited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
  • Twitter: Infor­ma­tionen zu Twitter und den genauen Umfang und Zweck der Daten­ver­ar­beitung finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Twitter unter https://twitter.com/de/privacy. Ver­ant­wortlich für die Daten­ver­ar­beitung ist Twitter Inter­na­tional Company, One Cum­berland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland
  • WhatsApp: Infor­ma­tionen zu WhatsApp und den genauen Umfang und Zweck der Daten­ver­ar­beitung finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von WhatsApp unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. Ver­ant­wortlich für die Daten­ver­ar­beitung ist WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

 

3. Ihre Rechte

 

3.1. Recht auf Aus­kunft über die gespei­cherten Daten gemäß Art 15 DSGVO

Sie haben das Recht Aus­kunft darüber zu ver­langen, ob wir per­so­nen­be­zogene Daten von Ihnen ver­ar­beiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Aus­kunft über diese per­so­nen­be­zo­genen Daten sowie auf weitere mit der Ver­ar­beitung zusam­men­hän­gende Informationen.

 

3.2. Recht auf Berich­tigung unzu­tref­fender Daten gemäß Art 16 DSGVO

Für den Fall, dass per­so­nen­be­zogene Daten, die wir über Sie ver­ar­beiten, nicht (mehr) zutreffend oder unvoll­ständig sind, können Sie eine Berich­tigung und gege­be­nen­falls Ver­voll­stän­digung dieser Daten verlangen.

 

3.3. Recht auf Löschung von Daten gemäß Art 17 DSGVO

Bei Vor­liegen der gesetz­lichen Vor­aus­set­zungen können Sie die Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten verlangen.

 

3.4.Recht auf Ein­schränkung von Daten gemäß Art 18 DSGVO

Bei Vor­liegen der gesetz­lichen Vor­aus­set­zungen können Sie die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der Sie betref­fenden Daten verlangen.

 

3.5. Recht auf Daten­über­trag­barkeit gemäß Art 20 DSGVO

Bei Vor­liegen der gesetz­lichen Vor­aus­set­zungen können Sie die Über­tragung Ihrer Daten in einem struk­tu­rierten, gän­gigen und maschi­nen­les­baren Format verlangen.

 

3.6. Recht auf Wider­spruch gegen die unzu­mutbare Daten­ver­ar­beitung gemäß Art 21 DSGVO

Aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, können Sie jederzeit gegen die Ver­ar­beitung der Sie betref­fenden Daten, die wir auf­grund eines berech­tigten Inter­esses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO ver­ar­beiten, Wider­spruch einlegen.

 

3.7. Recht auf Widerruf der Einwilligung 

Sofern die Ver­ar­beitung auf­grund einer Ein­wil­li­gungs­er­klärung erfolgt, haben Sie die Mög­lichkeit, diese jederzeit zu wider­rufen, ohne dass die Recht­mä­ßigkeit der auf­grund der Ein­wil­ligung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­beitung berührt wird.

 

3.8. Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde

Wenn Sie der Auf­fassung sind, dass die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten durch uns gegen das gel­tende Daten­schutz­recht ver­stößt oder Ihre daten­schutz­recht­lichen Ansprüche in einer anderen Weise ver­letzt worden sind, besteht die Mög­lichkeit, sich bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde (Öster­rei­chische Daten­schutz­be­hörde) zu beschweren. Die Anschrift lautet:

 

Öster­rei­chische Datenschutzbehörde

Barich­gasse 40–42

1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152–0

E‑Mail: dsb@dsb.gv.at

 

4. Weitere Informationen

 

Die Daten, um deren Bereit­stellung wir Sie ersuchen, benö­tigen wir für die Abwicklung des Ver­kaufs unserer Waren und Erbringung unserer Dienst­leis­tungen im Rahmen des Ver­trags­ver­hält­nisses bzw. zur Leistung von Aus­künften, um die Sie uns gebeten haben oder bei der Ver­sendung unserer News­letter und anderer Informationen.

Wenn Sie die Daten nicht bereit­stellen, können wir unsere Leis­tungen nicht erbringen.

Eine auto­ma­ti­sierte Ent­schei­dungs­findung ein­schließlich Pro­filing erfolgt nicht. Sollten wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten für einen anderen Zweck ver­ar­beiten als den, für den wir diese Daten erhoben haben, geben wir Ihnen diesen Umstand bekannt und infor­mieren Sie über diesen anderen Zweck.

 

Download Daten­schutz­er­klärung (PDF)