Emotionen haben nicht nur massiven Einfluss auf unser Essverhalten, sie regulieren auch das Entzündungsgeschehen in unserem Körper. Was Frustessen und sonstiges der Gesundheit abträgliches Essverhalten betrifft, so gilt die alte Weisheit: Was man sich angewöhnt hat, kann man sich auch wieder abgewöhnen.
Zucker
Fruktose-Challenge bei Gesunden
Eine hohe Aufnahme von Fruktose kann mit einem gestörten Leberstoffwechsel oder einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung assoziiert sein. Eine Studie hat nun ergeben, dass junge, gesunde Probanden eine hohe Dosis Fruktose im Ausmaß vom zirka Dreifachen der normalen Menge vorübergehend sehr gut ausgleichen können.
Neue Argumente für ein gutes Frühstück
Ein ausgiebiges Frühstück könnte im Kampf gegen Übergewicht und zu hohe Blutzuckerwerte helfen. Das lässt eine deutsche Studie hoffen, die zeigt, dass beim Frühstück doppelt so viel Energie umgesetzt wird wie beim Abendessen – die nahrungsinduzierte Thermogenese also höher ist. Der süße Geschmack der Saccharose könnte zu einer länger anhaltenden Sättigung beitragen, lässt eine weitere Studie vermuten.
Zucker! Fett war gestern
Vor nicht allzu langer Zeit stand die Reduktion des Fettgehaltes von Lebensmitteln im Blickpunkt, derzeit steht Zucker im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zu Recht, wie der Zuckerkonsum der Österreicher...
Fruktosemalabsorption – Ungut und zunehmend
Fruktosemalabsorption als Transportproblem über die Darmschleimhaut zieht zwar keine gravierenden Folgen nach sich, kann aber für beträchtliche Beschwerden sorgen. Im Zug des Anstiegs beim...
WHO: Richtlinie für die Aufnahme an freiem Zucker
Die gesundheitlichen Effekte einer hohen Zuckerzufuhr stehen schon seit Jahren im Fokus der Wissenschaft. Im Jahr 2015 wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine neue Richtlinie für die empfohlene Aufnahme von Zucker veröffentlicht, um einer ungesunden Gewichtszunahme und Zahnkaries entgegenzuwirken und Folgeerkrankungen vorzubeugen.
Kinder, Jugendliche, Süßigkeiten & Übergewicht
Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist ein zunehmendes und dramatisches Gesundheitsproblem und erhöht das Risiko für Adipositas und Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter. Die Entstehung von...
Sweet, sweeter, sweetest
Die Süßpflanze Stevia, deren Extrakte in der EU seit 2011 zugelassen sind, ist auf dem besten Weg, künftig andere Süßstoffe in Getränken, Zuckerl, Keksen, Schokolade und Kaugummis zu ersetzen. Warum...

Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise: 4x im Jahr
Jahresabonnement:
Inland: € 36 inkl. Versand
Ausland: € 45 inkl. Versand
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22. – 24. April 2021, ONLINE
Tagung Endokrinologie & Stoffwechsel
Die Österr. Gesell. f. Endokrinologie und Stoffwechsel veranstaltet ihre 26. Jahrestagung mit der Österr. Schilddrüsengesellschaft und der Gesell. f. Neuroendokrine Tumorerkrankungen.
Info & Kontakt: www.oeges.at
27. – 28. Mai 2021, ONLINE
Diaetologen Ernährungskongress
Beim diesjährigen Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologen Österreichs gibt es nicht nur ein spannendes Programm, sondern auch das 60-jährige Jubiläum des Verbandes.
Info: www.diaetologen.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at