Ein ausgiebiges Frühstück könnte im Kampf gegen Übergewicht und zu hohe Blutzuckerwerte helfen. Das lässt eine deutsche Studie hoffen, die zeigt, dass beim Frühstück doppelt so viel Energie umgesetzt wird wie beim Abendessen – die nahrungsinduzierte Thermogenese also höher ist. Der süße Geschmack der Saccharose könnte zu einer länger anhaltenden Sättigung beitragen, lässt eine weitere Studie vermuten.
Übergewicht
Neues Maß für Herz-Kreislauf-Risiko
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Qualität der Kohlenhydrate in unserer Ernährung eine entscheidende Rolle für die Entstehung vieler kardiometabolischer Gesundheitsoutcomes spielt. Verbesserungen des sogenannten Kohlenhydrat-Qualitäts-Index waren signifikant mit günstigen Veränderungen kardiovaskulärer Risikofaktoren wie vor allem Körpergewicht, Bauchumfang, Blutdruck und Blutzucker assoziiert.
Abwiegen statt zunehmen
Eine US-amerikanische Studie mit 74 übergewichtigen bzw. adipösen Erwachsenen hat erstmals gezeigt, dass es nach einem erfolgreich absolvierten Abnehmprogramm nicht nur darauf ankommt, wie oft man sich wiegt. Vielmehr sei ausschlaggebend, das Selbstmonitoring, d.h. die regelmäßige Gewichtskontrolle, über einen längeren Zeitraum beizubehalten.
Stark unterschätzt: Krebsrisiko durch Übergewicht
Der allerwichtigste und stark unterschätzte Risikofaktor für ernährungsbedingte Krebserkrankungen ist Übergewicht. Ein mitunter fataler Fehler, denn jede dritte Krebserkrankung hierzulande hat mit den Ernährungsgewohnheiten zu tun. Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs war ein Thema der Frühjahrstagung der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung.
Adipositas: Erfolge multimodaler Behandlung
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Evaluierte interdisziplinäre ambulante Therapieprogramme gibt es in Österreich nur wenige. Jem berichtet über die 2‑Jahres-Ergebnisse des Projektes INFORM Individuell, das an den Salzburger Kinder- und Jugendabteilungen seit 2012 angeboten wird.
Morbide Adipositas: Bariatrische Chirurgie und Mikronährstoffe
Die bariatrische Chirurgie ist die einzige evidenzbasierte Therapie, die bei einem Großteil der Personen mit morbider Adipositas zu einer deutlichen und nachhaltigen Gewichtsabnahme sowie Verbesserung der Lebensqualität und der Adipositas-assoziierten Morbidität führt. Nach der OP ist eine lebenslange multidisziplinäre Nachsorge essenziell.
Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Eine der gefährlichsten Erkrankungen unserer Zeit
Adipositas im Kindes- und Jugendalter stellt ein weltweites bedrohliches Gesundheitsproblem dar. Die Erkrankung wird in jungen Jahren vielfach nicht diagnostiziert und nicht adäquat behandelt.
Erfolg für Präventionsstudie EDDY-young
Adipositas ist eines der großen Gesundheitsprobleme der Zeit, Prävention heißt das Gebot der Stunde. Ein Modell liefert die standardisierte und evaluierte Präventionsstudie EDDY-young....

Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise: 4x im Jahr
Jahresabonnement:
Inland: € 36 inkl. Versand
Ausland: € 45 inkl. Versand
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22. – 24. April 2021, ONLINE
Tagung Endokrinologie & Stoffwechsel
Die Österr. Gesell. f. Endokrinologie und Stoffwechsel veranstaltet ihre 26. Jahrestagung mit der Österr. Schilddrüsengesellschaft und der Gesell. f. Neuroendokrine Tumorerkrankungen.
Info & Kontakt: www.oeges.at
27. – 28. Mai 2021, ONLINE
Diaetologen Ernährungskongress
Beim diesjährigen Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologen Österreichs gibt es nicht nur ein spannendes Programm, sondern auch das 60-jährige Jubiläum des Verbandes.
Info: www.diaetologen.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at