Übergewicht

Mehr Migräne bei zu wenig oder zu viel Gewicht

Mehr Migräne bei zu wenig oder zu viel Gewicht

Migräneattacken können je nach Schwere zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität führen und häufige Krankenstände nach sich ziehen. Die Risikofaktoren für diese Erkrankung sind individuell verschieden. Wie die Analyse sehr vieler Patientendaten gezeigt hat, spielt auch das Gewicht ...
Fettleber erhöht Demenz-Risiko

Fettleber erhöht Demenz-Risiko

Die nicht-alkoholische Fettleber ist die häufigste Lebererkrankung weltweit mit stark steigender Tendenz. Die gute Nachricht: Sie kann durch Lebensstiländerungen rückgängig gemacht werden. Die schlechten Nachrichten: Werden keine Gegenmaßnahmen gesetzt, kann es zu einer wesentlich ...
Stark verarbeitete Lebensmittel & Gewichtszunahme

Stark verarbeitete Lebensmittel & Gewichtszunahme

Ein hoher Anteil stark verarbeiteter Lebensmittel auf dem Speiseplan steht mit einer stärkeren Gewichtszunahme in Zusammenhang. Auch das Risiko für Adipositas ist erhöht, ebenso die Wahrscheinlichkeit, eine Herz-Kreislauf-Krankheit zu entwickeln. Zu stark verarbeiteten Produkten zählen zum ...
Neue Argumente für ein gutes Frühstück

Neue Argumente für ein gutes Frühstück

Ein ausgiebiges Frühstück könnte im Kampf gegen Übergewicht und zu hohe Blutzuckerwerte helfen. Das lässt eine deutsche Studie hoffen, die zeigt, dass beim Frühstück doppelt so viel Energie umgesetzt wird wie beim Abendessen – die nahrungsinduzierte Thermogenese also höher ist. Der süße ...
Neues Maß für Herz-Kreislauf-Risiko

Neues Maß für Herz-Kreislauf-Risiko

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Qualität der Kohlenhydrate in unserer Ernährung eine entscheidende Rolle für die Entstehung vieler kardiometabolischer Gesundheitsoutcomes spielt. Verbesserungen des sogenannten Kohlenhydrat-Qualitäts-Index waren signifikant mit günstigen Veränderungen ...
Abwiegen statt zunehmen

Abwiegen statt zunehmen

Eine US-amerikanische Studie mit 74 übergewichtigen bzw. adipösen Erwachsenen hat erstmals gezeigt, dass es nach einem erfolgreich absolvierten Abnehmprogramm nicht nur darauf ankommt, wie oft man sich wiegt. Vielmehr sei ausschlaggebend, das Selbstmonitoring, d.h. die regelmäßige ...
Stark unterschätzt: Krebsrisiko durch Übergewicht

Stark unterschätzt: Krebsrisiko durch Übergewicht

Der allerwichtigste und stark unterschätzte Risikofaktor für ernährungsbedingte Krebserkrankungen ist Übergewicht. Ein mitunter fataler Fehler, denn jede dritte Krebserkrankung hierzulande hat mit den Ernährungsgewohnheiten zu tun. Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs war ein Thema ...
Adipositas: Erfolge multimodaler Behandlung

Adipositas: Erfolge multimodaler Behandlung

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen stellen eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Evaluierte interdisziplinäre ambulante Therapieprogramme gibt es in Österreich nur wenige. Jem berichtet über die 2-Jahres-Ergebnisse des Projektes INFORM Individuell, das an den ...
Einen Prozess in Gang setzen

Einen Prozess in Gang setzen

Ärztekammerpräsident a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres im Gespräch.   JEM Laut Weltgesundheitsorganisation WHO ist davon auszugehen, dass die ohnehin schon große Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in allen europäischen Staaten bis 2030 auf mehr als 50 Prozent ...
Erfolg für Präventionsstudie EDDY-young

Erfolg für Präventionsstudie EDDY-young

Adipositas ist eines der großen Gesundheitsprobleme der Zeit, Prävention heißt das Gebot der Stunde. Ein Modell liefert die standardisierte und evaluierte Präventionsstudie EDDY-young. Zwischenergebnisse belegen die Wirksamkeit von Ernährungs- und Bewegungsinterventionen in Bezug auf ...
Kinder, Jugendliche, Süßigkeiten & Übergewicht

Kinder, Jugendliche, Süßigkeiten & Übergewicht

Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist ein zunehmendes und dramatisches Gesundheitsproblem und erhöht das Risiko für Adipositas und Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter. Die Entstehung von Adipositas wird vor allem durch den Lebensstil, durch Ernährung und Bewegung beeinflusst. Zucker ...
Adipositas – Prävention ist das Gebot der Stunde

Adipositas – Prävention ist das Gebot der Stunde

Beim internationalen Symposium Prevention Models of Obesity and Cardiovascular Diseases (POC) im November in Wien wurden erfolgreiche Präventionsmodelle aus anderen Ländern präsentiert. In Österreich besteht diesbezüglich weiterhin Nachholbedarf, doch Anzeichen politischen Willens zu ...
How to eat healthy: Gesunde Rezeptvorschläge

How to eat healthy: Gesunde Rezeptvorschläge

Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin hat in Kooperation mit Diätiologinnen der Privatklinik Rudolfinerhaus Wien und Koch Andreas Schaber auf Basis evaluierter ernährungsmedizinischer Kriterien konkrete Rezeptvorschläge für gesunde Mahlzeiten entwickelt, die ...
Microbiota, Obesity and future perspectives

Microbiota, Obesity and future perspectives

The rising prevalence of obesity is becoming a major health problem. It results in an increase in metabolic disorders as type 2 diabetes, insulin resistance, metabolic inflammation, and nonalcoholic liver diseases which are major risk factors for cardiometabolic disorders and various cancers. ...
Kinder als Korrektiv

Kinder als Korrektiv

Trotz eindringlicher Warnungen von Ärzten und internationalen Gesundheitsbehörden schreitet die Ausbreitung von Übergewicht und Adipositas weiter voran. Die Konsequenzen sind dramatisch. Folgeerkrankungen und ein Anstieg der Mortalität drohen die Gesundheitssysteme zu überfordern. Was läuft ...
Übergewicht bei Kindern: Intervention wirkt

Übergewicht bei Kindern: Intervention wirkt

Nach zwei Jahren Studiendauer liegen die ersten Zwischenergebnisse der EDDY-Studie des Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) vor. Daraus geht eindeutig hervor, dass fundierte Interventionen in Schulen das Ernährungswissen und -verhalten der Kinder verbessern ...
10in2®: Analyse der Trenddiät und deren Auswirkung

10in2®: Analyse der Trenddiät und deren Auswirkung

Seit einigen Jahren zählt die 10in2®-Methode in Österreich zu den Trenddiäten und viele Abnehmwillige wenden diese an. Aufgrund der hohen Nachfrage werden Diätologinnen und Diätologen immer häufiger mit dieser Methode konfrontiert. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das 10in2®-Programm von ...
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Technisches Museum Wien

FOODprints – Kann man das essen?

Die spannende interaktive Ausstellung zeigt Möglichkeiten auf, wie traditionelle und moderne Technologien das globale Ernährungssystem nachhaltiger gestalten können. Interessante Führungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. September 2022, Wien

ESPEN Congress

Der Kongress der European Society of Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusammenarbeit österreichischer, slowenischer und kroatischer Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. September 2022, Wien

Verarbeitete Lebensmittel & Gesundheit

Die gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unverzichtbaren, mitunter aber problematischen Rolle der modernen Lebensmittelproduktion auf den Grund.

Info: www.oege.at