Bei bis zu fünf Stunden Training pro Woche ist eine zusätzliche Proteinzufuhr für Sportler nicht nötig. Dies zeigt eine Auswertung von wissenschaftlichen Daten durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Sie fasst aktuelle Erkenntnisse zur optimalen Zufuhrmenge bei Sportlern oder zur Art der Proteinquelle zusammen.
Sport
Sport, Ernährung & Immunsystem
Beim diesjährigen Fachtag Sporternährung wurden aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung ebenso wie Fragen aus der täglichen Praxis präsentiert und diskutiert. Das Journal für...
Supplemente zur Regeneration – evidenzbasiert evaluiert
Zusammenfassung eines Vortrags vom Initiator und Präsidenten der Swiss Sports Nutrition Society (SSNS), Dr. Paolo Colombani, gehalten am 18. September 2015 im Rahmen des Fachtags Sporternährung in...
Sport, Ernährung, Psyche
Am 18. September findet in Wien der 2. Fachtag „Sporternährung“ statt. Die wissenschaftliche Leitung haben Univ.-Prof. Dr. Barbara Prüller-Strasser und Univ.-Prof. Dr. Dietmar Fuchs inne. Im...
Optimale Flüssigkeitszufuhr im Fußball
Vor allem Jugendliche brauchen Unterstützung für individuelle Lösungen FH GESUNDHEIT INNSBRUCK, Bachelorarbeiten Diätologie, 2012Bettina Dreschl1, Helga Klein2, Purtscher Anna-Elisabeth1 Wasser ist...

Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise: 4x im Jahr
Jahresabonnement:
Inland: € 36 inkl. Versand
Ausland: € 45 inkl. Versand
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22. Jänner 2021, ONLINE
AKE-Dialog Intensivmedizin
Die Ernährungstherapie als Säule der intensivmedizinischen Versorgung von kritisch kranken Patienten - interdisziplinär und multiprofessionell diskutiert.
Info & Kontakt: www.ake-nutrition.at
26. Februar 2021, ONLINE
Sporternährung in der Praxis
Aktuelles von Zeitplanung bis zu personalisierten Konzepten steht am Programm des Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung.
Info & Kontakt: www.oegse.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at
Buchtipp
Das Buch gibt einen Überblick über Mikronährstoffe und verdeutlicht, wie diese den Stoffwechsel beeinflussen.