Die Prävalenz des Reizdarmsyndroms hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert, obwohl es wesentlich stärker in den Fokus ärztlicher Bemühungen gerückt ist. Zu einem wesentlichen Anteil liegt dies an der Komplexität der Erkrankung und ihrem Ursprung an der Schnittstelle zwischen physischem und psychischem Geschehen. Neue Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung psychotherapeutischer Ansätze und dabei insbesondere diejenige der bauchzentrierten Hypnose im Gesamtkonzept der stufenweisen Behandlung der Patienten mit Reizdarmsyndrom.
Reizdarmsyndrom
Die Ernährung nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stellt keine Alternative, sondern eine Erweiterung zu unserer Betrachtung der Ernährung und ...
Dem Darm-Mikrobiom kommt eine immer größere Rolle bei der Entstehung und Prävention zahlreicher funktioneller und infektiöser Erkrankungen zu. Anti-, Pro- und Präbiotika ...
Neue motilitätssteigernde Medikamente. Beim obstipationsdominanten Reizdarmsyndrom kann wie bei der chronischen Obstipation trotz Ernährungstherapie und anderer Maßnahmen wie ...
Funktionelle gastrointestinale Störungen sind in den vergangenen Jahren zu den bei weitem häufigsten Problemen in der Gastroenterologie avanciert. Dementsprechend groß war das Interesse am Symposium „Blähung, Obstipation und Reizdarm – hilft Ernährungstherapie?“, das vom Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin im Oktober in Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl veranstaltet wurde.