Ein hoher Anteil stark verarbeiteter Lebensmittel auf dem Speiseplan steht mit einer stärkeren Gewichtszunahme in Zusammenhang. Auch das Risiko für Adipositas ist erhöht, ebenso die Wahrscheinlichkeit, eine Herz-Kreislauf-Krankheit zu entwickeln. Zu stark verarbeiteten Produkten zählen zum Beispiel vorgefertigte Tiefkühlgerichte, Fleischerzeugnisse, süße und salzige abgepackte Snacks und Softdrinks.
Lebensmittelsicherheit
In letzter Zeit wurden mehrfach Berichte über Mineralölrückstände in Säuglingsanfangsnahrung veröffentlicht, wobei sich Ökotest und Foodwatch auf dieselbe, von Ökotest ...
In Folge des Unfalls im Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine im Jahr 1986 wurden große Mengen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre freigesetzt und gelangten durch die Luftströmung unter anderem nach Österreich. Warum beschäftigen uns die Folgen dieses Unglücks nach 30 Jahren noch immer?
Nicht zuletzt aufgrund der unüberschaubaren Anzahl unseriöser Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln fragt man sich zu Recht: „Sind diese Produkte überhaupt geregelt?“. Sind ...
Risikowahrnehmung in der Bevölkerung: Lebensmittel sind heute so sicher wie noch nie, trotzdem vergeht kaum ein Jahr ohne „Lebensmittelskandal“. Dabei deckt sich die ...
In der vollständigen Risikobewertung von Aspartam kommt die EU-Lebensmittelbehörde EFSA zu dem Schluss, dass der Süßstoff und seine Abbauprodukte in den derzeitigen ...