Eine große kanadische Untersuchung bestätigt die Einschätzung, das vegetarische Ernährung für Kinder geeignet ist – vorausgesetzt, es wird das erhöhte Risiko für Untergewicht berücksichtigt und abgefangen. Was eine vegane Ernährung für Kinder betrifft, so fehlen nach wie vor ausreichende ...
In deutschen Familien wird seit Beginn der Corona-Pandemie mehr selbst gekocht und gesünder gegessen, es ist aber auch eine nicht unwesentliche Gewichtszunahme von Eltern und Kindern zu verzeichnen. Vor allem bei den 10- bis 14-jährigen Kindern wird von einer Gewichtszunahme und weniger ...
Adipositas im Kindes- und Jugendalter stellt ein weltweites bedrohliches Gesundheitsproblem dar. Die Erkrankung wird in jungen Jahren vielfach nicht diagnostiziert und nicht adäquat behandelt.
SALTO, eine theoriegeleitete Initiative zur Prävention von Adipositas im Kindesalter, wird seit zwei Jahren im Bundesland Salzburg umgesetzt. Hintergrund ist die bereits hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Vorschulalter und das damit assoziierte Risiko für Folgeerkrankungen am ...
Adipositas ist eines der großen Gesundheitsprobleme der Zeit, Prävention heißt das Gebot der Stunde. Ein Modell liefert die standardisierte und evaluierte Präventionsstudie EDDY-young. Zwischenergebnisse belegen die Wirksamkeit von Ernährungs- und Bewegungsinterventionen in Bezug auf ...
Neue Studien zeigen keine Evidenz für die Höhe der gängigen Empfehlungen für die Calciumzufuhr bei Jugendlichen. Offenbar reicht die in Mitteleuropa übliche – unter den Empfehlungen liegende – Calciumzufuhr bei Kindern und Jugendlichen aus.
Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist ein zunehmendes und dramatisches Gesundheitsproblem und erhöht das Risiko für Adipositas und Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter. Die Entstehung von Adipositas wird vor allem durch den Lebensstil, durch Ernährung und Bewegung beeinflusst. Zucker ...
Trotz eindringlicher Warnungen von Ärzten und internationalen Gesundheitsbehörden schreitet die Ausbreitung von Übergewicht und Adipositas weiter voran. Die Konsequenzen sind dramatisch. Folgeerkrankungen und ein Anstieg der Mortalität drohen die Gesundheitssysteme zu überfordern. Was läuft ...
Karotten wachsen auf Bäumen, Käse wird aus Pflanzen hergestellt und Nudeln werden aus Fleisch gemacht. Das glauben nicht wenige Kinder in Industrieländern. An und für sich zeigt das lediglich eine Facette des Aufwachsens in der Stadt und muss noch nicht zwingend heißen, dass diese Kinder ...
Elisabeth Höld1, Jutta Möseneder1, Katharina Fellnhofer2 Das Ernährungswissen europäischer Kinder ist teilweise verbesserungswürdig und kann ein nachteiliges Ernährungsverhalten fördern (Worsley, 2002; Grosso, et al., 2012). So weisen auch österreichische Kinder ...
Nach zwei Jahren Studiendauer liegen die ersten Zwischenergebnisse der EDDY-Studie des Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) vor. Daraus geht eindeutig hervor, dass fundierte Interventionen in Schulen das Ernährungswissen und -verhalten der Kinder verbessern ...
Im Rahmen des Programms „Richtig essen von Anfang an!“ wurde ein wissenschaftsbasierter Entwurf für Ernährungsempfehlungen für ein- bis dreijährige Kinder erstellt, als Maßnahme des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) finanziert durch Mittel der Bundesgesundheitsagentur. Der Entwurf wurde ...
Im Zuge des HELENA-Projektes wurden rund 4.000 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus 10 europäischen Städten untersucht. Es ist das erste und bisher einzige europaweite Projekt, das mit wissenschaftlichen und standardisierten Methoden umfassende Daten über den Gesundheits-, Bewegungs- ...
Mag. Claudia Ertl-Huemer ist Ernährungswissenschafterin und Geschäftsleiterin für den Bereich Education & Care Catering bei der Firma Gourmet, einem der großen Anbieter in Österreich für Gemeinschaftsverpflegung. Mit dem Journal für Ernährungsmedizin hat Mag. Ertl-Huemer über Erfahrungen ...
Mehr als ein Fünftel der Mädchen und knapp ein Viertel der Jungen im Volksschulalter sind in Österreich übergewichtig und immerhin fast 6 bzw. 9% adipös – Tendenz lt. Bundesministerium für Gesundheit steigend. Wissenschaftler beschäftigen sich bereits seit Jahren mit dessen Ätiologie. In der ...
Unterschiede hinsichtlich von Gesundheitsparametern zwischen Jugendlichen aus süd- und nord- bzw. zentraleuropäischen Ländern sind weit verbreitet. Die vorliegende Studie versucht, Gleichaltrige hinsichtlich Fitness, Fettleibigkeit und kardiometabolischen Risiken zu vergleichen, um ...
In der Adipositasprävention sind derzeit Rückschläge auf (fast) der ganzen Linie zu verzeichnen. Neue Ansätze sind notwendig, die Politik wird mehr integrative Kraft entwickeln müssen. Dabei wird eine Grundsatzdebatte über individuelle Freiheit und Restriktionen nicht ausbleiben. Indes könnte ...
Körperschema und Diätverhalten: Unterschiede zwischen realer und wahrgenommener Körperform in Bezug auf das Körpergewicht und im Zusammenhang mit dem Diätverhalten von Jugendlichen Silvia Gimplinger, Daniela Wewerka-Kreimel*, Jutta Möseneder, Gabriele Karner Ein wachsendes ...
Nachdem sich bariatrisch-chirurgische Maßnahmen bei Erwachsenen als überlegen einer alleinigen konservativen Therapie gegenüber erwiesen haben, liegen nun auch Daten für deren Einsatz bei Kindern und Jugendlichen vor, die für einen vermehrten Einsatz bei morbider Adipositas sprechen. Eine ...
Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom, kurz als ADHS bezeichnet, ist ein heterogenes Störungsbild, dessen Ursache noch nicht exakt geklärt werden konnte [1]. In den letzten Jahren konnte ein Anstieg der Diagnose ADHS bei Kindern und Jugendlichen verzeichnet werden [2]. Deshalb ...