Essstörungen wie die Magersucht gelten als typische Frauenkrankheiten, tatsächlich leiden aber auch immer mehr Männer darunter. Männern geht es nicht nur um ein möglichst geringes Gewicht, sondern vor allem auch um möglichst gut ausgeprägte Muskeln – Stichwort Sixpack.
Essstörungen
Die immer mehr in den Vordergrund rückenden psychosozialen Folgen der Covid-19-Pandemie waren Thema eines Onlineseminars der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung im März 2022. Kinder und Jugendliche sind besonders betroffen, u. a. in einem hohen Ausmaß von Essstörungen, aber auch von depressiver Symptomatik, Angst- und Schlafstörungen.
Im Jänner haben gute Vorsätze Hochsaison und Wellness-Unternehmen Hochkonjunktur. Für Jugendliche mit einem problematischem Körperbild und einer Neigung zu Magersucht und ähnlichen Essstörungen kann die Flut an Werbung für Diäten und Gewichtsreduktionsmethoden gefährlich werden.
Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen haben im Rahmen der Covid-19-Pandemie stark zugenommen. Die Betroffenen suchen später Hilfe und kommen in schlechterer Verfassung; die therapeutischen Angebote wurden aufgrund der Virusschutzmaßnahmen reduziert. Zur Vermeidung von Langzeitfolgen braucht es mehr ambulante und stationäre Behandlung und Prävention auf allen Ebenen.