Cholesterin

Ei, Ei, Ei

Ei, Ei, Ei

Eier liefern wertvolle Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Aufgrund ihres Gehalts an Cholesterin waren sie früher eher negativ besetzt. Es gibt aber keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Eiern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch wird ein „maßvoller“ Konsum ...
Verschiedene Nüsse und Blutfett-Effekte

Verschiedene Nüsse und Blutfett-Effekte

Eine regelmäßige Aufnahme von Nüssen, vor allem Pistazien und Walnüssen, kann das Lipidprofil günstig beeinflussen. Da Nüsse aber sehr fett- und energiereich sind, dürfen andere fetthaltige Produkte daneben nur in geringen Mengen verzehrt werden. Auch eine Mandel-reiche Ernährung zeigt ...
Das Mirakel vom Kokosöl

Das Mirakel vom Kokosöl

Fast drei Viertel der US-amerikanischen Bevölkerung glauben laut einer Befragung der New York Times 2016, Kokosöl wäre ein besonders gesundes Öl. Dies dürfte vor allem auf eine äußerst erfolgreiche Marketingstrategie zurückzuführen sein. Wissenschaftliche Evidenz für die vermuteten positiven ...
Ernährung bei Familiärer Hypercholesterinämie

Ernährung bei Familiärer Hypercholesterinämie

Die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine gut beschriebene, recht häufige genetische Erkrankung, bei der das LDL-Cholesterin und das Gesamt-Cholesterin im Blut deutlich erhöht sind. Die Erkrankung führt zu frühzeitigen Gefäßveränderungen und in der Folge zu Herzinfarkten und anderen ...
Screening & Register für Familiäre Hypercholesterinämie

Screening & Register für Familiäre Hypercholesterinämie

Nach wie vor ist die Familiäre Hypercholesterinämie auch hierzulande unterdiagnostiziert und untertherapiert. Ein multidisziplinäres Projekt der Österreichischen Atherosklerosegesellschaft in Zusammenarbeit mit relevanten Fachgesellschaften und der österreichischen Patientenorganisation FHchol ...
Inflammation, Atherosklerose & neue Therapieansätze

Inflammation, Atherosklerose & neue Therapieansätze

Bei der Atherosklerose handelt es sich um ein komplexes inflammatorisches Geschehen, bei dem Mechanismen der angeborenen und der adaptiven Immunantwort in vielschichtigen Wechselwirkungen stehen. Derzeit wird in Zusammenschau mit den inflammatorischen Mechanismen der Atherogenese eine Reihe ...
Antikörper zur Senkung des LDL-Cholesterins

Antikörper zur Senkung des LDL-Cholesterins

Die Senkung überhöhter Cholesterinwerte ist ein nach wie vor ungelöstes medizinisches Problem. Mit den derzeit zur Verfügung stehenden Medikamenten ist aus verschiedenen Gründen häufig keine ausreichende Reduktion zu erzielen. Die Forschung arbeitet an Alternativen, die an unterschiedlichen ...
Ernährungsinterventionen zur Senkung des LDL-Cholesterins

Ernährungsinterventionen zur Senkung des LDL-Cholesterins

Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen nach wie vor die Todesursache Nummer eins in Österreich und sind darüber hinaus weltweit im Steigen begriffen. Als Ursache werden von der Weltgesundheitsorganisation WHO vor allem Lebensstilfaktoren genannt. Einer der zentralen Krankheitsmechanismen, die ...
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Technisches Museum Wien

FOODprints – Kann man das essen?

Die spannende interaktive Ausstellung zeigt Möglichkeiten auf, wie traditionelle und moderne Technologien das globale Ernährungssystem nachhaltiger gestalten können. Interessante Führungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. September 2022, Wien

ESPEN Congress

Der Kongress der European Society of Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusammenarbeit österreichischer, slowenischer und kroatischer Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. September 2022, Wien

Verarbeitete Lebensmittel & Gesundheit

Die gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unverzichtbaren, mitunter aber problematischen Rolle der modernen Lebensmittelproduktion auf den Grund.

Info: www.oege.at