JEM Archiv – Alle Jahrgänge

Wir stellen vor: Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung

Wir stellen vor: Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung

Anscheinend nehmen Unver­träg­lich­keiten und All­ergien gegen Nah­rungs­mittel zu. Die Abgrenzung und exakte Dia­gnose sind schwierig, aber äußerst wichtig, denn Nah­rungs­mit­tel­all­ergien bergen die Gefahr eines all­er­gi­schen Schocks. Betroffene sollten daher aus­schließlich auf den allergologisch …
Jugendliche in Südeuropa: Zu wenig Bewegung

Jugendliche in Südeuropa: Zu wenig Bewegung

Unter­schiede hin­sichtlich von Gesund­heits­pa­ra­metern zwi­schen Jugend­lichen aus süd- und nord- bzw. zen­tral­eu­ro­päi­schen Ländern sind weit ver­breitet. Die vor­lie­gende Studie ver­sucht, Gleich­altrige hin­sichtlich Fitness, Fett­lei­bigkeit und kar­dio­me­ta­bo­li­schen Risiken zu ver­gleichen, um …
Ballaststoffe: Empfehlungen und Aufnahme

Ballaststoffe: Empfehlungen und Aufnahme

Könnte ruhig mehr sein: Es gibt Hin­weise, dass eine adäquate Bal­last­stoff­auf­nahme zahl­reichen Krank­heiten und Funk­ti­ons­stö­rungen ent­ge­gen­wirken kann. So zeigte sich bei­spiels­weise, dass eine hohe Bal­last­stoff­zufuhr prä­ventive Wirkung in Bezug auf das Risiko für Adi­po­sitas, Hyper­tonie, koronare …
Prädiabetes und sein Risiko

Prädiabetes und sein Risiko

Dia­betes gehört zu den zehn häu­figsten Todes­ur­sachen weltweit. Es wird ange­nommen, dass Dia­betes bis 2030 eine der fünf häu­figsten Erkran­kungen mit töd­lichem Ausgang in hoch ent­wi­ckelten Ländern sein wird. Daher ist es auch gesell­schaftlich sehr wichtig, dass die Prä­vention von Diabetes …
Nahrungsergänzungsmittel – Alles, was Recht ist

Nahrungsergänzungsmittel – Alles, was Recht ist

Nicht zuletzt auf­grund der unüber­schau­baren Anzahl unse­riöser Anbieter von Nah­rungs­er­gän­zungs­mitteln fragt man sich zu Recht: „Sind diese Pro­dukte über­haupt geregelt?“. Sind sie. Eine Über­sicht über die grund­le­genden lebens­mit­tel­recht­lichen Bestim­mungen für die …
500 Schwarze Schafe: Skandal um Nahrungsergänzungsmittel in den USA

500 Schwarze Schafe: Skandal um Nahrungsergänzungsmittel in den USA

In den USA dürften mehr als 500 Nah­rungs­er­gän­zungs­mittel (NEM) mit Sub­stanzen wie neuen Sti­mu­lanzien oder Ana­bolika, nicht zuge­las­senen Anti­de­pressiva, ver­bo­tenen Schlank­heits­mitteln oder unge­prüfter Analoga von Sil­denafil (Viagra®) ver­setzt sein. Hundert Leber­schäden infolge der Ein­nahme des …
Lebensmittelsensorik im Kindesalter

Lebensmittelsensorik im Kindesalter

Mehr als ein Fünftel der Mädchen und knapp ein Viertel der Jungen im Volks­schul­alter sind in Öster­reich über­ge­wichtig und immerhin fast 6 bzw. 9% adipös – Tendenz lt. Bun­des­mi­nis­terium für Gesundheit steigend. Wis­sen­schaftler beschäf­tigen sich bereits seit Jahren mit dessen Ätio­logie. In der …
Enzyme in der Lebensmittelverarbeitung

Enzyme in der Lebensmittelverarbeitung

Anfang des 20. Jahr­hun­derts haben Enzyme ihren bewussten und anwen­dungs­ori­en­tierten Eingang in die Lebens­mit­tel­her­stellung gefunden. In der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion sind sie unent­behrlich. Heute werden wahr­scheinlich mehr als 250 Enzyme mit sehr unter­schied­lichen Wir­kungs­weisen in allen …
Sicherheit von Aspartam bestätigt

Sicherheit von Aspartam bestätigt

In der voll­stän­digen Risi­ko­be­wertung von Aspartam kommt die EU-​Lebensmittelbehörde EFSA zu dem Schluss, dass der Süß­stoff und seine Abbau­pro­dukte in den der­zei­tigen Expo­si­ti­ons­mengen als sicher anzu­sehen sind. Die emp­fohlene Tages­höchst­dosis bleibt somit bei 40mg pro Kilo Kör­per­ge­wicht. Bei …
DGEM: Terminologie in der Klinischen Ernährung

DGEM: Terminologie in der Klinischen Ernährung

Bisher war die Nomen­klatur in der kli­ni­schen Ernährung sehr unein­heitlich, was häufig zu Ver­wirrung und Unklar­heiten in wis­sen­schaft­lichen Dis­kus­sionen geführt hat. Die Deutsche Gesell­schaft für Ernäh­rungs­me­dizin (DGEM) hat nun eine ein­heit­liche Nomen­klatur mit den wich­tigsten Definitionen …
Soja und Nachhaltigkeit

Soja und Nachhaltigkeit

Es ist zunehmend aner­kannt, dass die Ernährung nicht nur nach gesund­heit­lichen Kri­terien, sondern auch nach Kri­terien der Nach­hal­tigkeit zu bewerten ist (Lang et al., 2009; LV, 2009; LNV, 2009; Macdi­armid et al., 2011; Health Council of the Net­her­lands, 2011). Noch nie hatte das menschliche …
Adipositasprävention: Letzte Chance Big Brother?

Adipositasprävention: Letzte Chance Big Brother?

In der Adi­po­si­t­as­prä­vention sind derzeit Rück­schläge auf (fast) der ganzen Linie zu ver­zeichnen. Neue Ansätze sind not­wendig, die Politik wird mehr inte­grative Kraft ent­wi­ckeln müssen. Dabei wird eine Grund­satz­de­batte über indi­vi­duelle Freiheit und Restrik­tionen nicht aus­bleiben. Indes könnte …
Zwischen Körperkult und Trostessen

Zwischen Körperkult und Trostessen

Die Doyenne der Motiv­for­schung in Öster­reich, Dr. Helene Kar­masin, hat mit einem viel­be­ach­teten Impuls­statement am ÖAIE-​Symposium „Was essen wir wirklich?“ teil­ge­nommen und im Anschluss daran zu einigen der schwie­rigsten Punkte der aktu­ellen Ernäh­rungs­pro­ble­matik in den industrialisierten …
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Tech­ni­sches Museum Wien

FOOD­prints – Kann man das essen?

Die span­nende inter­aktive Aus­stellung zeigt Mög­lich­keiten auf, wie tra­di­tio­nelle und moderne Tech­no­logien das globale Ernäh­rungs­system nach­hal­tiger gestalten können. Inter­es­sante Füh­rungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. Sep­tember 2022, Wien

ESPEN Con­gress

Der Kon­gress der European Society of Cli­nical Nut­rition and Meta­bolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusam­men­arbeit öster­rei­chi­scher, slo­we­ni­scher und kroa­ti­scher Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. Sep­tember 2022, Wien

Ver­ar­beitete Lebens­mittel & Gesundheit

Die gemeinsame Ver­an­staltung der Gesell­schaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unver­zicht­baren, mit­unter aber pro­ble­ma­ti­schen Rolle der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion auf den Grund.

Info: www.oege.at