JEM Archiv – Alle Jahrgänge

Fallbericht: Frühdiabetes

Fallbericht: Frühdiabetes

In der Folge wird ein Fall­be­richt „Früh­dia­betes“ aus der ärzt­lichen Praxis von Dr. Alex­andra Knauer, Wien, unter Berück­sich­tigung der TCM-​Ernährungslehre dar­ge­stellt. Ana­mnese Frau T., 58 Jahre alt, ist ein Genuss­mensch. Sie hatte immer guten Appetit …
Prädiabetes & Ballaststoffe

Prädiabetes & Ballaststoffe

Präd­ia­betes oder auch inter­me­diäre Hyper­glykämie werden als ein Stadium defi­niert, welches dem Beginn eines Dia­betes mel­litus Typ 2 um Jahre vor­aus­gehen kann. Diesem Stadium liegen eine zuneh­mende Insu­lin­re­sistenz, gefolgt von einer Fehl­funktion der Beta-​Zellen des Pan­kreas und chronisch …
Mehr als Babynahrung

Mehr als Babynahrung

Der Medi­ziner Chris­topher Mayr ist Geschäfts­führer von Milupa Öster­reich und Leiter des Nut­ricia Forums für Mut­ter­milch­for­schung. Was Milupa außer Baby­nahrung sonst noch macht, erzählt er im Gespräch mit dem Journal für Ernäh­rungs­me­dizin. JEM Sie sind Medi­ziner und seit mehr als zehn …
Refeeding-​Syndrom in der klinischen Ernährung

Refeeding-​​Syndrom in der klinischen Ernährung

Mit dem Begriff Refeeding-​Syndrom wird das Auf­treten von patho­lo­gi­schen, schwer­wie­genden Elek­tro­lyt­ver­schie­bungen, her­vor­ge­rufen durch zu raschen oralen, ente­ralen oder par­en­te­ralen Kost­aufbau nach einer län­geren Phase der Unter­ernährung, bezeichnet. Über die Klinik des Refeeding-​Syndroms ist …
Frühdiabetes entdecken – Diabetes verhindern

Frühdiabetes entdecken – Diabetes verhindern

Um dem dro­henden Anstieg bei Dia­betes Typ II ent­gegen zu wirken, hat das Öster­rei­chi­schen Aka­de­mi­schen Instituts für Ernäh­rungs­me­dizin (ÖAIE) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm eine Initiative ins Leben gerufen. Es geht darum, die Fachwelt zu sen­si­bi­li­sieren, die Risikopersonen …
10in2®: Analyse der Trenddiät und deren Auswirkung

10in2®: Analyse der Trenddiät und deren Auswirkung

Seit einigen Jahren zählt die 10in2®-Methode in Öster­reich zu den Trend­diäten und viele Abnehm­willige wenden diese an. Auf­grund der hohen Nach­frage werden Diä­to­lo­ginnen und Diä­to­logen immer häu­figer mit dieser Methode kon­fron­tiert. Ziel dieser Bache­lor­arbeit ist es, das 10in2®-Programm von …
Epigenetik: Generationsübergreifende Genregulation

Epigenetik: Generationsübergreifende Genregulation

Von den mög­lichen regu­la­to­ri­schen Mecha­nismen entlang der Zeit­achse von der Tran­skription bis zur Trans­lation stehen in jüngster Zeit so genannte epi­ge­ne­tische Mecha­nismen im Fokus der For­schung. Diese sind deshalb so spannend, da sie den fast unmit­tel­baren Ein­fluss von Ernäh­rungs­fak­toren auf …
Ernährung, Bewegung & Gesundheit europäischer Jugendlicher

Ernährung, Bewegung & Gesundheit europäischer Jugendlicher

Im Zuge des HELENA-​Projektes wurden rund 4.000 Jugend­liche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus 10 euro­päi­schen Städten unter­sucht. Es ist das erste und bisher einzige euro­pa­weite Projekt, das mit wis­sen­schaft­lichen und stan­dar­di­sierten Methoden umfas­sende Daten über den Gesundheits‑, Bewegungs- …
Schulessen in der Praxis

Schulessen in der Praxis

Mag. Claudia Ertl-​Huemer ist Ernäh­rungs­wis­sen­schaf­terin und Geschäfts­lei­terin für den Bereich Edu­cation & Care Catering bei der Firma Gourmet, einem der großen Anbieter in Öster­reich für Gemein­schafts­ver­pflegung. Mit dem Journal für Ernäh­rungs­me­dizin hat Mag. Ertl-​Huemer über Erfahrungen …
Smartphone-​Apps & Ernährungsberatung

Smartphone-​​Apps & Ernährungsberatung

Mög­lich­keiten und Her­aus­for­de­rungen für die Doku­men­tation der Ernäh­rungs­ge­wohn­heiten Sonja Grünzweil*, Klaus Nigl, Marianne Tam­megger Die Erhebung und Doku­men­tation der Ernäh­rungs­ge­wohn­heiten spielen eine ent­schei­dende Rolle in der …
Diätologische Interventionen helfen sparen

Diätologische Interventionen helfen sparen

Einer detail­lierten Kosten-​Nutzen-​Analyse am Bei­spiel einer defi­nierten Pati­en­ten­gruppe in den Nie­der­landen zufolge erspart jeder Euro, der in die Beratung und Betreuung durch Diä­to­lo­ginnen und Diä­to­logen inves­tiert wird, dem Gesund­heits­system vier Euro an krank­heits­be­dingten Fol­ge­kosten wie …
Fallbericht: Reizdarmsyndrom

Fallbericht: Reizdarmsyndrom

Die Ernährung nach den Prin­zipien der Tra­di­tio­nellen Chi­ne­si­schen Medizin (TCM) stellt keine Alter­native, sondern eine Erwei­terung zu unserer Betrachtung der Ernährung und evi­denz­ba­sierten Medizin dar. In der Folge wird ein Fall­be­richt aus der ärzt­lichen Praxis von Dr. Alex­andra Knauer unter …
Reizdarmsyndrom: Mehr Augenmerk auf die Psyche

Reizdarmsyndrom: Mehr Augenmerk auf die Psyche

Die Prä­valenz des Reiz­darm­syn­droms hat sich in den ver­gan­genen Jahren kaum ver­ändert, obwohl es wesentlich stärker in den Fokus ärzt­licher Bemü­hungen gerückt ist. Zu einem wesent­lichen Anteil liegt dies an der Kom­ple­xität der Erkrankung und ihrem Ursprung an der Schnitt­stelle zwischen …
Lebensmittelskandale – mehr Fama als Faktum

Lebensmittelskandale – mehr Fama als Faktum

Risi­ko­wahr­nehmung in der Bevöl­kerung: Lebens­mittel sind heute so sicher wie noch nie, trotzdem vergeht kaum ein Jahr ohne „Lebens­mit­tel­skandal“. Dabei deckt sich die Wahr­nehmung und Ein­schätzung von Risiken durch die Öffent­lichkeit häufig nicht mit der tat­säch­lichen Gefährdung. Aufgabe der …
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Tech­ni­sches Museum Wien

FOOD­prints – Kann man das essen?

Die span­nende inter­aktive Aus­stellung zeigt Mög­lich­keiten auf, wie tra­di­tio­nelle und moderne Tech­no­logien das globale Ernäh­rungs­system nach­hal­tiger gestalten können. Inter­es­sante Füh­rungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. Sep­tember 2022, Wien

ESPEN Con­gress

Der Kon­gress der European Society of Cli­nical Nut­rition and Meta­bolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusam­men­arbeit öster­rei­chi­scher, slo­we­ni­scher und kroa­ti­scher Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. Sep­tember 2022, Wien

Ver­ar­beitete Lebens­mittel & Gesundheit

Die gemeinsame Ver­an­staltung der Gesell­schaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unver­zicht­baren, mit­unter aber pro­ble­ma­ti­schen Rolle der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion auf den Grund.

Info: www.oege.at