SALTO, eine theoriegeleitete Initiative zur Prävention von Adipositas im Kindesalter, wird seit zwei Jahren im Bundesland Salzburg umgesetzt. Hintergrund ist die bereits hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Vorschulalter und das damit assoziierte Risiko für Folgeerkrankungen am …
Die Bedeutung von Pro- und Präbiotika in der Ernährung ist in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien sowie positive Erfahrungen von Anwendern haben die beiden biofunktionellen Produktkategorien in ein neues Licht gesetzt. …
Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist ein zunehmendes und dramatisches Gesundheitsproblem und erhöht das Risiko für Adipositas und Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter. Die Entstehung von Adipositas wird vor allem durch den Lebensstil, durch Ernährung und Bewegung beeinflusst. Zucker …
Untersuchungen ergaben, dass jeder Mensch in etwa 240-mal am Tag eine ernährungsbezogene Entscheidung trifft. Dabei wird unser Ernährungsverhalten von vielen Faktoren beeinflusst – einer dieser Faktoren ist der Lebensmittelhandel, der die Konsumenten lenkt und mit seiner übergroßen …
Schätzungen zufolge enthält jedes zweite Produkt im Supermarkt Palmfett und sorgt damit für heftige Diskussionen. Der Hauptvorwurf betrifft vor allem Umweltfolgen durch den Anbau. Tatsächlich ist Palmöl in ökologischer Hinsicht besser als sein Ruf in der westlichen Welt. Auch …
Die Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Ernährungsfaktoren stellen eine komplexe Thematik von erheblicher praktischer Bedeutung dar. Diese Problematik kann aus vielen unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden. Im vorliegenden Beitrag wurde versucht, einen Überblick über einige …
Ernährungstherapeuten im Bereich Onkologie werden mit einem inhomogenen Patientenkollektiv konfrontiert. Besonders viel Einfühlungsvermögen ist gefragt. Wenn sich der Betroffene in der Beratungssituation wohl fühlt, teilt er seine Bedürfnisse mit. Je mehr Informationen weitergegeben werden, …
Beim 1. Fachtag Vitalstoffe, der am 20. Jänner in Wien stattfand, standen der ältere Mensch und Patienten mit Polyneuropathie im Blickpunkt. Wenn es um Vitalstoffe geht, so kristallisiert sich die Diagnostik immer mehr als neuralgischer Punkt heraus. Grundsätzlich sei es anzustreben – so …
Beim internationalen Symposium Prevention Models of Obesity and Cardiovascular Diseases (POC) im November in Wien wurden erfolgreiche Präventionsmodelle aus anderen Ländern präsentiert. In Österreich besteht diesbezüglich weiterhin Nachholbedarf, doch Anzeichen politischen Willens zu …
Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin hat in Kooperation mit Diätiologinnen der Privatklinik Rudolfinerhaus Wien und Koch Andreas Schaber auf Basis evaluierter ernährungsmedizinischer Kriterien konkrete Rezeptvorschläge für gesunde Mahlzeiten entwickelt, die …
In Folge des Unfalls im Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine im Jahr 1986 wurden große Mengen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre freigesetzt und gelangten durch die Luftströmung unter anderem nach Österreich. Warum beschäftigen uns die Folgen dieses Unglücks nach 30 Jahren noch immer?
The rising prevalence of obesity is becoming a major health problem. It results in an increase in metabolic disorders as type 2 diabetes, insulin resistance, metabolic inflammation, and nonalcoholic liver diseases which are major risk factors for cardiometabolic disorders and various cancers. …
Die steigende globale Fleischproduktion hat bald alle ihre Möglichkeiten ausgeschöpft, sie verbraucht viel Getreide- und Ackerland, hat den größten Beitrag der Landwirtschaft zum Klimawandel und ist einer der wichtigsten Verbraucher des verfügbaren Süßwassers. Um den Menschen ausreichend …
Lebende Organismen weisen nicht nur eine chemisch-morphologische, sondern auch eine Zeitstruktur auf. Diese Zeitstruktur manifestiert sich im Auftreten rhythmischer Phänomene die kennzeichnend für alle biochemischen und physiologischen Funktionen sind. …
Beim diesjährigen Fachtag Sporternährung wurden aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung ebenso wie Fragen aus der täglichen Praxis präsentiert und diskutiert. Das Journal für Ernährungsmedizin sprach mit Univ.-Doz. Dr. Barbara Prüller-Strasser, die auch heuer wieder gemeinsam mit …
Gemeinsam mit einer Reihe namhafter Organisationen veranstaltet das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin einen internationalen Kongress zur Prävention der Adipositas, die von der WHO als wichtigstes Gesundheitsproblem des 21. Jahrhunderts eingestuft wird. Mehr Infos …
Trotz eindringlicher Warnungen von Ärzten und internationalen Gesundheitsbehörden schreitet die Ausbreitung von Übergewicht und Adipositas weiter voran. Die Konsequenzen sind dramatisch. Folgeerkrankungen und ein Anstieg der Mortalität drohen die Gesundheitssysteme zu überfordern. Was läuft …
Der Arzt und weltweit renommierte Vitamin-D-Forscher, Univ.-Prof. Dr. Michael F. Holick von der Universität Boston (USA), war im April d.J. im Rahmen der Biogena Akademie zu einem Vortrag in Wien geladen. Der Autor grundlegender wissenschaftlicher Arbeiten und einer Reihe populärmedizinischer …
Die Süßpflanze Stevia, deren Extrakte in der EU seit 2011 zugelassen sind, ist auf dem besten Weg, künftig andere Süßstoffe in Getränken, Zuckerl, Keksen, Schokolade und Kaugummis zu ersetzen. Warum brauchen wir überhaupt Süßstoffe, sind sie wirklich sicher und können sie zur …
Im Rahmen der Erörterung der ernährungsmedizinischen Bedeutung natürlicher Mineralwässer erscheinen vor allem zwei Problemkreise von Bedeutung. Welchen Stellenwert hat die Zufuhr von Mineralstoffen und Spurenelementen durch regelmäßiges Trinken von Mineralwässern im Hinblick auf die alimentäre …
Noch bis 28. August 2022, Technisches Museum Wien
FOODprints – Kann man das essen?
Die spannende interaktive Ausstellung zeigt Möglichkeiten auf, wie traditionelle und moderne Technologien das globale Ernährungssystem nachhaltiger gestalten können. Interessante Führungen & Workshops!
Der Kongress der European Society of Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusammenarbeit österreichischer, slowenischer und kroatischer Wissenschafter.
Die gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unverzichtbaren, mitunter aber problematischen Rolle der modernen Lebensmittelproduktion auf den Grund.