JEM Archiv – Alle Jahrgänge

Neue Verfahren in der Pflanzenzüchtung

Neue Verfahren in der Pflanzenzüchtung

Während bei der klas­si­schen Muta­genese mit Hilfe von Röntgen‑, UV‑, Gamma-​Strahlen oder Che­mi­kalien zufällige Muta­tionen erzeugt werden, ermög­licht es die ziel­ge­richtete Muta­genese, Muta­tionen an defi­nierten Stellen im Genom zu erzeugen. Durch einfach anzu­wen­dende Ver­fahren wie der Genschere …
Mikrobiota, Darmbarriere & Nahrungsmittelallergie

Mikrobiota, Darmbarriere & Nahrungsmittelallergie

Nah­rungs­mit­tel­all­ergien nehmen weltweit zu, was auf eine Reihe recht unter­schied­licher Risi­ko­fak­toren zurück­ge­führt wird. Eine bedeu­tende Rolle bei der Ent­wicklung von Nah­rungs­mit­tel­all­ergien spielen die Zusam­men­setzung des Mikro­bioms und die Funk­ti­ons­fä­higkeit der intesti­nalen Barriere. …
Zucker! Fett war gestern

Zucker! Fett war gestern

Vor nicht allzu langer Zeit stand die Reduktion des Fett­ge­haltes von Lebens­mitteln im Blick­punkt, derzeit steht Zucker im Zentrum der Auf­merk­samkeit. Zu Recht, wie der Zucker­konsum der Öster­reicher zeigt. Zwar ist der Pro-​Kopf-​Verbrauch in Öster­reich laut Sta­tistik Austria gesunken, von …
Fruktosemalabsorption – Ungut und zunehmend

Fruktosemalabsorption – Ungut und zunehmend

Fruk­to­se­mal­ab­sorption als Trans­port­problem über die Darm­schleimhaut zieht zwar keine gra­vie­renden Folgen nach sich, kann aber für beträcht­liche Beschwerden sorgen. Im Zug des Anstiegs beim Reiz­darm­syndrom und stei­gender Ver­wendung in Lebens­mitteln nimmt die Zahl der Betrof­fenen mit spürbaren …
Neue Trenddiät „IIFYM – If It Fits Your Macros“

Neue Trenddiät „IIFYM – If It Fits Your Macros“

Kon­zept­be­trachtung aus diä­to­lo­gi­scher Sicht: Aus­wir­kungen auf die Kör­per­zu­sam­men­setzung & All­tags­taug­lichkeit bei Hobbysportler*innen Marlene Eidherr1, Bettina Hüttner2, Andrea Hofbauer2 IIFYM bedeutet über­setzt so viel wie „Wenn es in deine Makros passt“. Makros steht dabei als …
Der beliebte Sündenbock

Der beliebte Sündenbock

Das tra­di­tio­nelle und viel­leicht älteste von Men­schen pro­du­zierte Grund­nah­rungs­mittel hat in den ver­gan­genen Jahren an Bedeutung ver­loren. Zu Unrecht. Brot ist ein hoch­wer­tiges Nah­rungs­mittel – in einiger Hin­sicht aber nur dann, wenn es sich um echtes Voll­kornbrot handelt. Unverträglichkeiten …
Omega-​3-​Fettsäuren zur kardiovaskulären Prävention

Omega-​​3-​​Fettsäuren zur kardiovaskulären Prävention

Obwohl teil­weise kon­tro­verse Ergeb­nisse vor­liegen, zeigen doch zahl­reiche Studien einen kar­dio­vas­ku­lären Benefit einer hohen Auf­nahme von Omega-​3-​Fettsäuren, im Spe­zi­ellen DHA und EPA. Nun sind Meta-​Analysen publi­ziert worden, in denen das kar­dio­pro­tektive Potenzial einer ergän­zenden Aufnahme …
20 Jahre jem – Ein Rückblick

20 Jahre jem – Ein Rückblick

Wenn wir zurück­blicken und uns ansehen, welche ernäh­rungs­me­di­zi­nisch rele­vanten Themen uns die letzten 20 Jahre begleitet haben, gibt es solche, die von Anfang an Thema waren und bei denen es immer wieder neue Erkennt­nisse gibt. Und es gibt solche, die erst in den letzten Jahren interessant …
Ernährung bei CED – Was gibt es Neues?

Ernährung bei CED – Was gibt es Neues?

Während der Remission halten viele Pati­enten mit chro­nisch ent­zünd­lichen Darm­er­kran­kungen (CED) eine Eli­mi­na­ti­onsdiät. Weg­ge­lassen oder redu­ziert werden meist Milch­pro­dukte, Gemüse und Obst. Eben­falls aktuell unter Betrof­fenen werden ver­mehrt koh­len­hy­dr­at­mo­di­fi­zierte und kohlenhydratarme …
Das Refeeding Syndrom – Grund zur Vorsicht

Das Refeeding Syndrom – Grund zur Vorsicht

Bei mal­nu­trierten Per­sonen stellt das Refeeding Syndrom eine poten­tiell lebens­be­droh­liche Kom­pli­kation einer wie­der­be­gon­nenen Nähr­stoff­zufuhr dar. Es ist durch Stö­rungen der Elektrolyt- und Flüs­sig­keits­ho­möo­stase sowie durch Vit­amin­man­gel­zu­stände cha­rak­te­ri­siert und kann sowohl durch eine …
Anpassungsfähigkeit als Merkmal eines gesunden Mikrobioms

Anpassungsfähigkeit als Merkmal eines gesunden Mikrobioms

Univ.-Prof. Dr. Alex­ander Moschen ist Leiter des Christian Doppler Labors für Mukosale Immu­no­logie an der Uni­ver­si­täts­klinik für Innere Medizin 1 in Inns­bruck. Die Beschäf­tigung mit seinem ursprüng­lichen For­schungs­gebiet, die chro­nisch ent­zünd­lichen Darm­er­kran­kungen, hat ihn immer mehr an …
Ernährungstherapie bei Wundgeschehen und Diabetes

Ernährungstherapie bei Wundgeschehen und Diabetes

Die Prä­valenz der Wund­ent­stehung im Kran­kenhaus ist hoch. Neben den Haupt­ri­si­ko­fak­toren Immo­bi­lität und Inkon­tinenz sind Man­gel­er­nährung sowie Dia­betes mel­litus als ernste Risi­ko­fak­toren zu betrachten. Eine adäquate Energie‑, Protein- und Nähr­stoff­zufuhr sowie ein gut geführtes …
WHO: Richtlinie für die Aufnahme an freiem Zucker

WHO: Richtlinie für die Aufnahme an freiem Zucker

Die gesund­heit­lichen Effekte einer hohen Zucker­zufuhr stehen schon seit Jahren im Fokus der Wis­sen­schaft. Im Jahr 2015 wurde von der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sation (WHO) eine neue Richt­linie für die emp­fohlene Auf­nahme von Zucker ver­öf­fent­licht, um einer unge­sunden Gewichts­zu­nahme und Zahnkaries …
Präbiotika – Grundlagen, Therapie, Prävention

Präbiotika – Grundlagen, Therapie, Prävention

Die Bedeutung von Pro- und Prä­biotika in der Ernährung ist in den letzten Jahren ver­stärkt in den Mit­tel­punkt des Inter­esses gerückt. Nach den Pro­biotika in der Ausgabe 2/​2017 behandelt dieser Beitrag nun Eigen­schaften, Wir­kungen und Beson­der­heiten von Prä­bio­tiaka. Wolfgang Kneifel, Seppo …
Kaffee auch nach Herzinfarkt

Kaffee auch nach Herzinfarkt

Kaffee ist eines der belieb­testen und am häu­figsten kon­su­mierten Getränke weltweit. Es gibt Hin­weise dafür, dass Kaffee (vor allem Fil­ter­kaffee) vor kar­dio­vas­ku­lären Erkran­kungen und ischä­mi­schen Herz­er­kran­kungen schützen und die Gesamt­mor­ta­lität senken kann. Es gibt aber nur limi­tierte Daten …
Erfolg für Präventionsstudie EDDY-young

Erfolg für Präventionsstudie EDDY-young

Adi­po­sitas ist eines der großen Gesund­heits­pro­bleme der Zeit, Prä­vention heißt das Gebot der Stunde. Ein Modell liefert die stan­dar­di­sierte und eva­lu­ierte Prä­ven­ti­ons­studie EDDY-​young. Zwi­schen­er­geb­nisse belegen die Wirk­samkeit von Ernährungs- und Bewe­gungs­in­ter­ven­tionen in Bezug auf …
Calciumempfehlungen für Kinder – zu hoch angesetzt?

Calciumempfehlungen für Kinder – zu hoch angesetzt?

Neue Studien zeigen keine Evidenz für die Höhe der gän­gigen Emp­feh­lungen für die Cal­ci­um­zufuhr bei Jugend­lichen. Offenbar reicht die in Mit­tel­europa übliche – unter den Emp­feh­lungen lie­gende – Cal­ci­um­zufuhr bei Kindern und Jugend­lichen aus.
Einen Prozess in Gang setzen

Einen Prozess in Gang setzen

Ärz­te­kam­mer­prä­sident a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Sze­keres im Gespräch.   JEM Laut Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sation WHO ist davon aus­zu­gehen, dass die ohnehin schon große Prä­valenz von Über­ge­wicht und Adi­po­sitas in allen euro­päi­schen Staaten bis 2030 auf mehr als 50 Prozent …
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Tech­ni­sches Museum Wien

FOOD­prints – Kann man das essen?

Die span­nende inter­aktive Aus­stellung zeigt Mög­lich­keiten auf, wie tra­di­tio­nelle und moderne Tech­no­logien das globale Ernäh­rungs­system nach­hal­tiger gestalten können. Inter­es­sante Füh­rungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. Sep­tember 2022, Wien

ESPEN Con­gress

Der Kon­gress der European Society of Cli­nical Nut­rition and Meta­bolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusam­men­arbeit öster­rei­chi­scher, slo­we­ni­scher und kroa­ti­scher Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. Sep­tember 2022, Wien

Ver­ar­beitete Lebens­mittel & Gesundheit

Die gemeinsame Ver­an­staltung der Gesell­schaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unver­zicht­baren, mit­unter aber pro­ble­ma­ti­schen Rolle der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion auf den Grund.

Info: www.oege.at