JEM Archiv – Alle Jahrgänge

Cystische Fibrose und Ernährung

Cystische Fibrose und Ernährung

Ange­sichts des häu­figen Auf­tretens von Stö­rungen der Ver­dauung und Nähr­stoff­auf­nahme bei Cys­ti­scher Fibrose und damit ein­her­ge­hender Man­gel­er­nährung ist die Ernäh­rungs­the­rapie eine der Säulen des mul­ti­mo­dalen Behand­lungs­kon­zeptes. Lange und intensive Berufs­er­fahrung in der …
Milchprodukte und Diabetesrisiko

Milchprodukte und Diabetesrisiko

Weltweit sind über 380 Mil­lionen Erwachsene von Dia­betes mel­litus Typ 2 betroffen. Ernährung spielt bei der Prä­vention der Krankheit eine große Rolle. Es wird ange­nommen, dass bio­aktive Inhalts­stoffe von Milch­pro­dukten die Insu­lin­sen­si­ti­vität ver­bessern können und somit einen präventiven …
Neue Kooperation: Marktplatz Österreich

Neue Kooperation: Marktplatz Österreich

Es spricht viel dafür, Lebens­mittel in der eigenen Region ein­zu­kaufen. Das ist häufig aber gar nicht so einfach. Das Journal für Ernäh­rungs­me­dizin hat daher mit „bauernladen.at“ eine Part­ner­schaft begründet. Über die PLattform können Kon­su­menten mit Pro­du­zenten direkt in Kontakt treten und …
Futter fürs Immunsystem: Die richtige Mischung machts

Futter fürs Immunsystem: Die richtige Mischung machts

Ange­sichts der Covid-​19-​Pandemie stellt sich zunehmend die Frage nach den Fak­toren eines opti­malen Immun­systems – unter anderem, welche Rolle die Ernährung hier inne hat. Dabei ist mit Aus­nahme von Vitamin D kein ein­zelner Bestandteil von Nah­rungs­mitteln hervorzuheben.
Morbide Adipositas: Bariatrische Chirurgie und Mikronährstoffe

Morbide Adipositas: Bariatrische Chirurgie und Mikronährstoffe

Die baria­trische Chir­urgie ist die einzige evi­denz­ba­sierte The­rapie, die bei einem Großteil der Per­sonen mit mor­bider Adi­po­sitas zu einer deut­lichen und nach­hal­tigen Gewichts­ab­nahme sowie Ver­bes­serung der Lebens­qua­lität und der Adipositas-​assoziierten Mor­bi­dität führt. Nach der OP ist eine …
Sekundäre Pflanzenstoffe – faszinierende Vielfalt

Sekundäre Pflanzenstoffe – faszinierende Vielfalt

Sekundäre Pflan­zen­stoffe beein­flussen zahl­reiche Pro­zesse im mensch­lichen Stoff­wechsel. Daraus resul­tieren ver­schie­denste Effekte, die gesund­heits­för­dernde, phar­ma­ko­lo­gische und toxische Wir­kungen umfassen. Wenn von sekun­dären Pflan­zen­stoffen – auch als Phy­to­che­mi­kalien oder englisch …
A nutritional journey: from breast milk to infant nutrition

A nutritional journey: from breast milk to infant nutrition

As mammals, breast­feeding has always been fun­da­mental practice for sur­vival and deve­lo­pment. Through years the value of this practice changed a lot fol­lowing cul­tural values and society deve­lo­pment. During stone age, breast­feeding was the only optional. No breast­feeding at that period was …
Relaunch: Mit Schwung in die Zukunft

Relaunch: Mit Schwung in die Zukunft

Das Journal für Ernäh­rungs­me­dizin hat sich nicht nur einen gestal­te­ri­schen Relaunch „ver­ordnet“, auch inhaltlich und orga­ni­sa­to­risch stehen Neue­rungen auf dem Pro­gramm. Die wis­sen­schaft­liche Redaktion geht in einem Edi­torial Board auf, das wir Ihnen in der nächsten Ausgabe vor­stellen dürfen. …
COVID-​19 und Ernährung

COVID-​​19 und Ernährung

Ernährung kommt eine wesent­liche Bedeutung bei der Stärkung des Immun­systems zu. Wir haben einige inter­es­sante Infor­ma­tionen zum Thema „Coro­na­virus und Ernährung“ für Sie gefunden. Bei­spiels­weise, dass eine Über­tragung von COVID-​19 über kon­ta­mi­nierte Lebens­mittel oder impor­tierte Produkte …
Mediterrane Kost & ihr Beitrag gegen Frailty

Mediterrane Kost & ihr Beitrag gegen Frailty

Medi­terrane Kost, reich an besonders nähr­stoff­reichen Lebens­mitteln wie Beeren, Blatt­gemüse, Tomaten, Kürbis, Avocado, Nüsse und Oli­venöl, ist bekannt für ihre pro­tek­tiven kar­dio­vas­ku­lären Wir­kungen. Es gibt aber auch Hin­weise dafür, dass sie erfolg­reich in der Prä­vention der Gebrechlichkeit …
Hyperurikämie: Lebensstil- und Ernährungsmodifikation

Hyperurikämie: Lebensstil- und Ernährungsmodifikation

Lebensstil- und Ernäh­rungs­mo­di­fi­kation tragen wesentlich zur Prä­vention sowie zur Behandlung von Hyper­urikämie bei. Nicht phar­ma­ko­lo­gische Maß­nahmen können die Harn­säure um 10 bis 15 Prozent senken. Eine purinarme, bedarfs­ge­rechte Ernährung ist daher eine wichtige The­ra­pie­maß­nahme (300 …
Pawlow im Darm

Pawlow im Darm

Der Darm hat es in den ver­gan­genen Jahren vom Tabu-​Thema zum Hot Topic gebracht. Doch was geht im „Bauchhirn“ wirklich vor? Das Journal für Ernäh­rungs­me­dizin im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Michael Schemann, Ordi­narius für Human­bio­logie an der TU München und seit Jahren intensiv mit Fragen der …
Mineralölrückstände in Säuglingsanfangsnahrung?

Mineralölrückstände in Säuglingsanfangsnahrung?

In letzter Zeit wurden mehrfach Berichte über Mine­ral­öl­rück­stände in Säug­lings­an­fangs­nahrung ver­öf­fent­licht, wobei sich Ökotest und Food­watch auf die­selbe, von Ökotest durch­ge­führte, Unter­su­chung beziehen. Unter­su­chungen des Gesund­heits­mi­nis­te­riums konnten die Befunde jedoch nicht …
Verborgener Hunger

Verborgener Hunger

Ein ernäh­rungs­be­dingte unzu­rei­chende Ver­sorgung mit Mikro­nähr­stoffen, auch als Hidden Hunger oder Ver­bor­gener Hunger bezeichnet, betrifft bei weitem nicht nur arme Länder. In zuneh­mendem Ausmaß ist das Problem auch in indus­tria­li­sierten Ländern präsent, vor allem bei Kindern und alten …
Endokrine Disruptoren: Umweltsubstanzen mit Hormonwirkung

Endokrine Disruptoren: Umweltsubstanzen mit Hormonwirkung

Die mög­lichen schä­di­genden Wir­kungen von endo­krinen Dis­rup­toren auf Ent­wicklung, Repro­duktion, Wachstum und Stoff­wechsel stellen ein poten­ti­elles Gesund­heits­problem dar. Mensch und Tier können einer Vielzahl von endokrin wir­kenden Stoffen aus­ge­setzt sein. Natürlich vor­kom­mende endokrin …
Welternährung ohne Weltvernichtung

Welternährung ohne Weltvernichtung

Was wir essen, ist nicht nur für unsere Gesundheit wesentlich, sondern hat auch enorme Aus­wir­kungen auf den ganzen Globus. Die EAT-​Lancet-​Kommission hat in einer groß ange­legten Recherche ver­sucht, beides auf einen Nenner zu bringen – die bekannten Grund­sätze einer gesunden Ernährung und die …
Screening & Register für Familiäre Hypercholesterinämie

Screening & Register für Familiäre Hypercholesterinämie

Nach wie vor ist die Fami­liäre Hyper­cho­le­ste­rinämie auch hier­zu­lande unter­dia­gnos­ti­ziert und unter­the­ra­piert. Ein mul­ti­dis­zi­pli­näres Projekt der Öster­rei­chi­schen Athero­skle­ro­se­ge­sell­schaft in Zusam­men­arbeit mit rele­vanten Fach­ge­sell­schaften und der öster­rei­chi­schen Pati­en­ten­or­ga­ni­sation FHchol …
Viel trinken? Meist nicht gesund

Viel trinken? Meist nicht gesund

Wasser ist schlicht und einfach lebens­not­wendig und bekanntlich auch gut gegen Durst. Aber ist Wasser wirklich so ein All­heil­mittel, als das es neu­er­dings vielfach ange­priesen wird? Ist die Was­ser­flasche wirklich ein unver­zicht­barer stän­diger Begleiter? Heißt das neue Volksleiden …
Histamin-​Intoleranz: Ein Zeichen der Zeit

Histamin-​​Intoleranz: Ein Zeichen der Zeit

Die schwer fass­baren Unver­träg­lich­keits­re­ak­tionen gegenüber Histamin und andere biogene Amine werden unter anderem von modernen Pro­duk­ti­ons­be­din­gungen und Ernäh­rungs­ge­wohn­heiten beein­flusst, die einen Anstieg des Histamin-​Gehalts mit sich bringen. Mit Aus­wir­kungen auf die Mor­ta­lität sind …
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Tech­ni­sches Museum Wien

FOOD­prints – Kann man das essen?

Die span­nende inter­aktive Aus­stellung zeigt Mög­lich­keiten auf, wie tra­di­tio­nelle und moderne Tech­no­logien das globale Ernäh­rungs­system nach­hal­tiger gestalten können. Inter­es­sante Füh­rungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. Sep­tember 2022, Wien

ESPEN Con­gress

Der Kon­gress der European Society of Cli­nical Nut­rition and Meta­bolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusam­men­arbeit öster­rei­chi­scher, slo­we­ni­scher und kroa­ti­scher Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. Sep­tember 2022, Wien

Ver­ar­beitete Lebens­mittel & Gesundheit

Die gemeinsame Ver­an­staltung der Gesell­schaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unver­zicht­baren, mit­unter aber pro­ble­ma­ti­schen Rolle der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion auf den Grund.

Info: www.oege.at