JEM Archiv – Alle Jahrgänge

As mammals, breastfeeding has always been fundamental practice for survival and development. Through years the value of this practice changed a lot following cultural values and society development. During stone age, breastfeeding was the only optional. No breastfeeding at that period was …

Das Journal für Ernährungsmedizin hat sich nicht nur einen gestalterischen Relaunch „verordnet“, auch inhaltlich und organisatorisch stehen Neuerungen auf dem Programm. Die wissenschaftliche Redaktion geht in einem Editorial Board auf, das wir Ihnen in der nächsten Ausgabe vorstellen dürfen. …

Ernährung kommt eine wesentliche Bedeutung bei der Stärkung des Immunsystems zu. Wir haben einige interessante Informationen zum Thema „Coronavirus und Ernährung“ für Sie gefunden. Beispielsweise, dass eine Übertragung von COVID-19 über kontaminierte Lebensmittel oder importierte Produkte …

Mediterrane Kost, reich an besonders nährstoffreichen Lebensmitteln wie Beeren, Blattgemüse, Tomaten, Kürbis, Avocado, Nüsse und Olivenöl, ist bekannt für ihre protektiven kardiovaskulären Wirkungen. Es gibt aber auch Hinweise dafür, dass sie erfolgreich in der Prävention der Gebrechlichkeit …

Lebensstil- und Ernährungsmodifikation tragen wesentlich zur Prävention sowie zur Behandlung von Hyperurikämie bei. Nicht pharmakologische Maßnahmen können die Harnsäure um 10 bis 15 Prozent senken. Eine purinarme, bedarfsgerechte Ernährung ist daher eine wichtige Therapiemaßnahme (300 …

Der Darm hat es in den vergangenen Jahren vom Tabu-Thema zum Hot Topic gebracht. Doch was geht im „Bauchhirn“ wirklich vor? Das Journal für Ernährungsmedizin im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Michael Schemann, Ordinarius für Humanbiologie an der TU München und seit Jahren intensiv mit Fragen der …

In letzter Zeit wurden mehrfach Berichte über Mineralölrückstände in Säuglingsanfangsnahrung veröffentlicht, wobei sich Ökotest und Foodwatch auf dieselbe, von Ökotest durchgeführte, Untersuchung beziehen. Untersuchungen des Gesundheitsministeriums konnten die Befunde jedoch nicht …

Ein ernährungsbedingte unzureichende Versorgung mit Mikronährstoffen, auch als Hidden Hunger oder Verborgener Hunger bezeichnet, betrifft bei weitem nicht nur arme Länder. In zunehmendem Ausmaß ist das Problem auch in industrialisierten Ländern präsent, vor allem bei Kindern und alten …

Die möglichen schädigenden Wirkungen von endokrinen Disruptoren auf Entwicklung, Reproduktion, Wachstum und Stoffwechsel stellen ein potentielles Gesundheitsproblem dar. Mensch und Tier können einer Vielzahl von endokrin wirkenden Stoffen ausgesetzt sein. Natürlich vorkommende endokrin …

Man kann davon ausgehen, dass die negativen Auswirkungen von Fehlinformationen auf die öffentliche Gesundheit unterschätzt werden. Die Kommunkation von Risiken muss die Risikomündigkeit des Einzelnen erhöhen, damit diese auch richtig bewertet und wahrgenommen werden. Dazu ist die …

Was wir essen, ist nicht nur für unsere Gesundheit wesentlich, sondern hat auch enorme Auswirkungen auf den ganzen Globus. Die EAT-Lancet-Kommission hat in einer groß angelegten Recherche versucht, beides auf einen Nenner zu bringen – die bekannten Grundsätze einer gesunden Ernährung und die …

Nach wie vor ist die Familiäre Hypercholesterinämie auch hierzulande unterdiagnostiziert und untertherapiert. Ein multidisziplinäres Projekt der Österreichischen Atherosklerosegesellschaft in Zusammenarbeit mit relevanten Fachgesellschaften und der österreichischen Patientenorganisation FHchol …

Wasser ist schlicht und einfach lebensnotwendig und bekanntlich auch gut gegen Durst. Aber ist Wasser wirklich so ein Allheilmittel, als das es neuerdings vielfach angepriesen wird? Ist die Wasserflasche wirklich ein unverzichtbarer ständiger Begleiter? Heißt das neue Volksleiden …

Die schwer fassbaren Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Histamin und andere biogene Amine werden unter anderem von modernen Produktionsbedingungen und Ernährungsgewohnheiten beeinflusst, die einen Anstieg des Histamin-Gehalts mit sich bringen. Mit Auswirkungen auf die Mortalität sind …

Während bei der klassischen Mutagenese mit Hilfe von Röntgen‑, UV‑, Gamma-Strahlen oder Chemikalien zufällige Mutationen erzeugt werden, ermöglicht es die zielgerichtete Mutagenese, Mutationen an definierten Stellen im Genom zu erzeugen. Durch einfach anzuwendende Verfahren wie der Genschere …

Nahrungsmittelallergien nehmen weltweit zu, was auf eine Reihe recht unterschiedlicher Risikofaktoren zurückgeführt wird. Eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Nahrungsmittelallergien spielen die Zusammensetzung des Mikrobioms und die Funktionsfähigkeit der intestinalen Barriere. …

Vor nicht allzu langer Zeit stand die Reduktion des Fettgehaltes von Lebensmitteln im Blickpunkt, derzeit steht Zucker im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zu Recht, wie der Zuckerkonsum der Österreicher zeigt. Zwar ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich laut Statistik Austria gesunken, von …

Fruktosemalabsorption als Transportproblem über die Darmschleimhaut zieht zwar keine gravierenden Folgen nach sich, kann aber für beträchtliche Beschwerden sorgen. Im Zug des Anstiegs beim Reizdarmsyndrom und steigender Verwendung in Lebensmitteln nimmt die Zahl der Betroffenen mit spürbaren …

Konzeptbetrachtung aus diätologischer Sicht: Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung & Alltagstauglichkeit bei Hobbysportler*innen Marlene Eidherr1, Bettina Hüttner2, Andrea Hofbauer2 IIFYM bedeutet übersetzt so viel wie „Wenn es in deine Makros passt“. Makros steht dabei als …

Eine erfolgreiche Ernährungsumstellung mit dem Ziel, die Energiezufuhr zu reduzieren, ist der Schlüssel zu einer effektiven Gewichtsreduktion. Es gibt sehr viele verschiedene „Diäten“ mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. OEAIE 2018 Fallmann K, Widhalm K Adipositas ist laut …
Bezahlte Anzeige
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at