Angesichts des häufigen Auftretens von Störungen der Verdauung und Nährstoffaufnahme bei Cystischer Fibrose und damit einhergehender Mangelernährung ist die Ernährungstherapie eine der Säulen des multimodalen Behandlungskonzeptes. Lange und intensive Berufserfahrung in der …
Weltweit sind über 380 Millionen Erwachsene von Diabetes mellitus Typ 2 betroffen. Ernährung spielt bei der Prävention der Krankheit eine große Rolle. Es wird angenommen, dass bioaktive Inhaltsstoffe von Milchprodukten die Insulinsensitivität verbessern können und somit einen präventiven …
Es spricht viel dafür, Lebensmittel in der eigenen Region einzukaufen. Das ist häufig aber gar nicht so einfach. Das Journal für Ernährungsmedizin hat daher mit „bauernladen.at“ eine Partnerschaft begründet. Über die PLattform können Konsumenten mit Produzenten direkt in Kontakt treten und …
Angesichts der Covid-19-Pandemie stellt sich zunehmend die Frage nach den Faktoren eines optimalen Immunsystems – unter anderem, welche Rolle die Ernährung hier inne hat. Dabei ist mit Ausnahme von Vitamin D kein einzelner Bestandteil von Nahrungsmitteln hervorzuheben.
Die bariatrische Chirurgie ist die einzige evidenzbasierte Therapie, die bei einem Großteil der Personen mit morbider Adipositas zu einer deutlichen und nachhaltigen Gewichtsabnahme sowie Verbesserung der Lebensqualität und der Adipositas-assoziierten Morbidität führt. Nach der OP ist eine …
Sekundäre Pflanzenstoffe beeinflussen zahlreiche Prozesse im menschlichen Stoffwechsel. Daraus resultieren verschiedenste Effekte, die gesundheitsfördernde, pharmakologische und toxische Wirkungen umfassen. Wenn von sekundären Pflanzenstoffen – auch als Phytochemikalien oder englisch …
As mammals, breastfeeding has always been fundamental practice for survival and development. Through years the value of this practice changed a lot following cultural values and society development. During stone age, breastfeeding was the only optional. No breastfeeding at that period was …
Das Journal für Ernährungsmedizin hat sich nicht nur einen gestalterischen Relaunch „verordnet“, auch inhaltlich und organisatorisch stehen Neuerungen auf dem Programm. Die wissenschaftliche Redaktion geht in einem Editorial Board auf, das wir Ihnen in der nächsten Ausgabe vorstellen dürfen. …
Ernährung kommt eine wesentliche Bedeutung bei der Stärkung des Immunsystems zu. Wir haben einige interessante Informationen zum Thema „Coronavirus und Ernährung“ für Sie gefunden. Beispielsweise, dass eine Übertragung von COVID-19 über kontaminierte Lebensmittel oder importierte Produkte …
Mediterrane Kost, reich an besonders nährstoffreichen Lebensmitteln wie Beeren, Blattgemüse, Tomaten, Kürbis, Avocado, Nüsse und Olivenöl, ist bekannt für ihre protektiven kardiovaskulären Wirkungen. Es gibt aber auch Hinweise dafür, dass sie erfolgreich in der Prävention der Gebrechlichkeit …
Lebensstil- und Ernährungsmodifikation tragen wesentlich zur Prävention sowie zur Behandlung von Hyperurikämie bei. Nicht pharmakologische Maßnahmen können die Harnsäure um 10 bis 15 Prozent senken. Eine purinarme, bedarfsgerechte Ernährung ist daher eine wichtige Therapiemaßnahme (300 …
Der Darm hat es in den vergangenen Jahren vom Tabu-Thema zum Hot Topic gebracht. Doch was geht im „Bauchhirn“ wirklich vor? Das Journal für Ernährungsmedizin im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Michael Schemann, Ordinarius für Humanbiologie an der TU München und seit Jahren intensiv mit Fragen der …
In letzter Zeit wurden mehrfach Berichte über Mineralölrückstände in Säuglingsanfangsnahrung veröffentlicht, wobei sich Ökotest und Foodwatch auf dieselbe, von Ökotest durchgeführte, Untersuchung beziehen. Untersuchungen des Gesundheitsministeriums konnten die Befunde jedoch nicht …
Ein ernährungsbedingte unzureichende Versorgung mit Mikronährstoffen, auch als Hidden Hunger oder Verborgener Hunger bezeichnet, betrifft bei weitem nicht nur arme Länder. In zunehmendem Ausmaß ist das Problem auch in industrialisierten Ländern präsent, vor allem bei Kindern und alten …
Die möglichen schädigenden Wirkungen von endokrinen Disruptoren auf Entwicklung, Reproduktion, Wachstum und Stoffwechsel stellen ein potentielles Gesundheitsproblem dar. Mensch und Tier können einer Vielzahl von endokrin wirkenden Stoffen ausgesetzt sein. Natürlich vorkommende endokrin …
Man kann davon ausgehen, dass die negativen Auswirkungen von Fehlinformationen auf die öffentliche Gesundheit unterschätzt werden. Die Kommunkation von Risiken muss die Risikomündigkeit des Einzelnen erhöhen, damit diese auch richtig bewertet und wahrgenommen werden. Dazu ist die …
Was wir essen, ist nicht nur für unsere Gesundheit wesentlich, sondern hat auch enorme Auswirkungen auf den ganzen Globus. Die EAT-Lancet-Kommission hat in einer groß angelegten Recherche versucht, beides auf einen Nenner zu bringen – die bekannten Grundsätze einer gesunden Ernährung und die …
Nach wie vor ist die Familiäre Hypercholesterinämie auch hierzulande unterdiagnostiziert und untertherapiert. Ein multidisziplinäres Projekt der Österreichischen Atherosklerosegesellschaft in Zusammenarbeit mit relevanten Fachgesellschaften und der österreichischen Patientenorganisation FHchol …
Wasser ist schlicht und einfach lebensnotwendig und bekanntlich auch gut gegen Durst. Aber ist Wasser wirklich so ein Allheilmittel, als das es neuerdings vielfach angepriesen wird? Ist die Wasserflasche wirklich ein unverzichtbarer ständiger Begleiter? Heißt das neue Volksleiden …
Die schwer fassbaren Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Histamin und andere biogene Amine werden unter anderem von modernen Produktionsbedingungen und Ernährungsgewohnheiten beeinflusst, die einen Anstieg des Histamin-Gehalts mit sich bringen. Mit Auswirkungen auf die Mortalität sind …
Noch bis 28. August 2022, Technisches Museum Wien
FOODprints – Kann man das essen?
Die spannende interaktive Ausstellung zeigt Möglichkeiten auf, wie traditionelle und moderne Technologien das globale Ernährungssystem nachhaltiger gestalten können. Interessante Führungen & Workshops!
Der Kongress der European Society of Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusammenarbeit österreichischer, slowenischer und kroatischer Wissenschafter.
Die gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unverzichtbaren, mitunter aber problematischen Rolle der modernen Lebensmittelproduktion auf den Grund.