Vor allem Jugendliche brauchen Unterstützung für individuelle Lösungen FH GESUNDHEIT INNSBRUCK, Bachelorarbeiten Diätologie, 2012Bettina Dreschl1, Helga Klein2, Purtscher Anna-Elisabeth1 Wasser ist der erstlimitierende Nährstoff in der Ernährung und …
Ratten-Studie: „Genetisch veränderter Mais und Roundup erhöhen Sterblichkeit“. Mehr als 37 staatliche Behörden und Wissenschaftsvereinigungen kamen nach eingehender Überprüfungen und Auswertung der wenigen in der Séralini-Studie (1) verfügbaren Daten zum Schluss, dass diese Studie in der …
Neue motilitätssteigernde Medikamente. Beim obstipationsdominanten Reizdarmsyndrom kann wie bei der chronischen Obstipation trotz Ernährungstherapie und anderer Maßnahmen wie Laxantien weiterer Handlungsbedarf bestehen. Nachdem Cisaprid und Tegaserod wegen kardialer Nebenwirkungen vom Markt …
Eiweiß in der Humanernährung. Nutritive Proteine verfügen über ein positives Image. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig und teilweise indirekter Natur. So wird der Konsum tierischer Lebensmittel, allen voran Fleisch, nach wie vor als Zeichen des Wohlstands betrachtet. Eine fleisch- und somit …
Die in der westlichen Welt aus gesundheitlichen Gründen angestrebte Reduktion der Kochsalzmenge vor allem in verarbeiteten Lebensmitteln stellt die Lebensmittelindustrie vor große Herausforderungen, da Kochsalz nicht nur aus sensorischen Gründen zugesetzt wird, sondern wegen verschiedener …
Der Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs (VEÖ) hat seit 2012 einen neuen Vorstand mit Mag. Ursula Umfahrer-Pirker als 1. Vorsitzenden. Ein Gespräch über Ziele, Pläne und Visionen für die kommenden Jahre und über die Funktionsperiode hinaus.
Deckung des Bedarfs durch Fisch und alternative Quellen FH Gesundheitsberufe OÖ, Bachelorarbeit Diätologie, 2013 Romana Führling*, Marianne Tammegger Zahlreiche Studien belegen positive Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren in Bezug auf …
Der 30. Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologen Österreichs am 7. und 8. März in Wien war mit rund 500 Teilnehmern wieder bestens besucht und mit dem Thema „Adipositas und Ernährung“ absolut am Puls der Zeit gelegen.
Funktionelle gastrointestinale Störungen sind in den vergangenen Jahren zu den bei weitem häufigsten Problemen in der Gastroenterologie avanciert. Dementsprechend groß war das Interesse am Symposium „Blähung, Obstipation und Reizdarm – hilft Ernährungstherapie?“, das vom Österreichischen …
Für traditionelles Brot benötigt man eigentlich nur vier Zutaten: Mehl, Hefe, Wasser und Salz. Es stellt sich also die Frage: Sind die heute eingesetzten zusätzlichen Zutaten notwendig? Die Bäcker stehen vor einem Dilemma: Man möchte unnötige Zutaten möglichst weglassen, das Brot aber …
Im Herbst und Winter haben Nahrungsergänzungsmittel „Saison“ und werden vorwiegend aus Motiven der Vorbeugung vor Erkältungen, zur Stärkung des Immunsystems usw. konsumiert. Die Gründe hiefür sind bis zu einem gewissen Grad psychologischer Natur. Freilich wird das Gebiet der …
Dietary fibre intake is associated with a myriad of health benefits. (Scott et al., 2008, Maayan Elad & Lesmes, 2012) Among others, their fermentation by the microbiota results in the formation of short chain fatty acids, which protect against pathogenic bacteria. Together with dietary …
Als hochkomplexes endokrines Organ nimmt das Fettgewebe eine zentrale Rolle in der Physiologie des gesunden und kranken Menschen ein. Es orchestriert das Zusammenspiel verschiedenster Zelltypen innerhalb des Gewebes und trägt damit zur Steuerung des Gesamtorganismus bei. Das Fettgewebe …
Die langjährige Präsidentin des Verbandes der Diaetologen Österreichs, Andrea Maria Hofbauer, BSc, MBA, leitet seit zwei Jahren den Studiengang Diätologie am FH-Campus Wien. 2012 wurde ihr der Berufstitel „Professorin“ verliehen. Im Gespräch mit dem Journal für Ernährungsmedizin über …
Dem Thema „Zucker, Süßstoffe & Co in der Diabetesernährung“ war die Fortbildungsveranstaltung des Verbandes der Diaetologen Österreichs gewidmet, die am 17. November d. J. im Rahmen der 40. Jahrestagung der Österreichischen Diabetesgesellschaft in Salzburg stattgefunden hat. Es ist …
Körperschema und Diätverhalten: Unterschiede zwischen realer und wahrgenommener Körperform in Bezug auf das Körpergewicht und im Zusammenhang mit dem Diätverhalten von Jugendlichen Silvia Gimplinger, Daniela Wewerka-Kreimel*, Jutta Möseneder, Gabriele Karner Ein wachsendes …
Analyse der verzehrten Nahrungsmittel – Lösungsansätze auf enteralem Weg Katrin Mösenbacher Der alte Mensch rückt immer mehr in den Vordergrund, die Therapien für multipel erkrankte und betagte Menschen werden komplexer und nehmen einen immer wichtigeren und größeren Teil in der …
Nachdem sich bariatrisch-chirurgische Maßnahmen bei Erwachsenen als überlegen einer alleinigen konservativen Therapie gegenüber erwiesen haben, liegen nun auch Daten für deren Einsatz bei Kindern und Jugendlichen vor, die für einen vermehrten Einsatz bei morbider Adipositas sprechen. Eine …
Die Einnahme von Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Substanzen im Rahmen der „Orthomolekularen Medizin“ zur Prävention und Therapie von Krankheiten wird zu den alternativmedizinischen Methoden gezählt, sorgt aber immer wieder für teilweise heftig geführte Kontroversen. Dabei geht es vor …
Kochsalzersatzmittel stellen eine gute Möglichkeit dar, Natriumchlorid einzusparen. Sie sollten in der Ernährungsberatung des Gesunden und Kranken vermehrt berücksichtigt werden. Kochsalzersatzmittel sind zum Teil als diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke …
Noch bis 28. August 2022, Technisches Museum Wien
FOODprints – Kann man das essen?
Die spannende interaktive Ausstellung zeigt Möglichkeiten auf, wie traditionelle und moderne Technologien das globale Ernährungssystem nachhaltiger gestalten können. Interessante Führungen & Workshops!
Der Kongress der European Society of Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusammenarbeit österreichischer, slowenischer und kroatischer Wissenschafter.
Die gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unverzichtbaren, mitunter aber problematischen Rolle der modernen Lebensmittelproduktion auf den Grund.