JEM Archiv – Jahrgang 2021

Zink – Funktion, Physiologie und Bedarf

Das essen­zielle Spu­ren­element Zink ist im mensch­lichen Orga­nismus weit ver­breitet und befindet sich in erster Linie im Intra­zel­lu­lärraum. Zink ist an einer Vielzahl bio­che­mi­scher und phy­sio­lo­gi­scher Reak­tionen beteiligt. Auf­grund des Fehlens aus­ge­prägter Speicher ist eine regel­mäßige Zufuhr not­wendig. Ali­mentär bedingte Zink-​Mangelzustände treten relativ häufig auf und betreffen besonders Kinder und ältere Menschen.

Mangelernährung im Alter

Man­gel­er­nährung tritt im Alter sehr häufig auf. Eine recht­zeitige Inter­vention ist das Um und Auf! Eine stan­dard­mäßige Erfassung des Ernäh­rungs­zu­standes ist daher sehr wichtig. Zur Risi­ko­be­stimmung müssen Alter, Ernäh­rungs­be­ur­teilung, Schwe­regrad der Erkrankungen/​Stressmetabolismus ermittelt werden.

Vitamin D gegen COVID-19?

Nach Analyse der seit Beginn der Pan­demie ver­öf­fent­lichten Studien kommen Experten der Deut­schen Gesell­schaft für Ernährung zu dem Schluss, dass keine pau­schale Emp­fehlung für eine Vitamin-​D-​Supplementierung in Hin­blick auf eine SARS-​CoV-​2-​Infektion oder COVID-​19-​Erkrankung gegeben werden kann.