JEM Archiv – Jahrgang 2021

Adipositas: Braunes Fett könnte gesunden Stoffwechsel bringen

Adipositas: Braunes Fett könnte gesunden Stoffwechsel bringen

Adi­po­sitas und meta­bo­lische Gesundheit schließen sich nicht unbe­dingt aus. Eine ent­schei­dende Rolle könnte dabei das brauen Fett­gewebe spielen. Eine aktuelle Studie Wiener Wis­sen­schafter zeigt, dass adipöse Men­schen mit aktivem braunem Fett einen gesün­deren Stoff­wechsel und einen höheren …
Rheumatoide Arthritis: Mediterrane Kost könnte helfen

Rheumatoide Arthritis: Mediterrane Kost könnte helfen

Eine Ernährung reich an anti­in­flamm­a­to­risch wirk­samen Bestand­teilen wie zum Bei­spiel die medi­terrane Kost könnte dazu bei­tragen, die sys­te­mische Ent­zündung bei Pati­enten mit rheu­ma­toider Arthritis zu mildern. Darauf weisen die Ergeb­nisse einer aktu­ellen ran­do­mi­sierten, plazebokontrollierten …
Fingerschweiß: Das Stoffwechselprofil liegt auf der Hand

Fingerschweiß: Das Stoffwechselprofil liegt auf der Hand

Übli­cher­weise werden Stoff­wechsel oder Schad­stoff­be­lastung des Men­schen über die Analyse von Blut, Plasma oder Urin bestimmt. Wis­sen­schafter der Uni­ver­sität Wien haben nun eine neue, hoch emp­find­liche Methode mit einer wesentlich ein­fa­cheren Pro­ben­nahme und vielen Anwendungsmöglichkeiten …
Mäuse: Intervallfasten besser als einfache Kalorienreduktion

Mäuse: Intervallfasten besser als einfache Kalorienreduktion

Gesunde Ernährung trägt wesentlich dazu bei, Krank­heiten hint­an­zu­halten und die Chancen auf ein län­geres Leben zu erhöhen. Ver­suche mit Modell­or­ga­nismen haben gezeigt, dass eine redu­zierte Kalo­rien­auf­nahme noch stärkere Effekte zeigt. Nun mehren sich Hin­weise, dass die Fre­quenz der …
Ernährungswende: Fachverbände machen Druck auf Politik

Ernährungswende: Fachverbände machen Druck auf Politik

Vor dem Beginn der nächsten Legis­la­tur­pe­riode in Deutschland haben sich Ernäh­rungs­fach­leute und Fach­ver­bände aus dem Gesund­heits­wesen mit einem Appell an die Politik gewandt, für eine sozial gerechte, gesund­heits­för­dernde, umwelt­ver­träg­liche und dem Tierwohl zu­trägliche Ernährung zu sorgen.
Covid-​19: Essstörungen bei Jugendlichen

Covid-​​19: Essstörungen bei Jugendlichen

Ess­stö­rungen bei Kindern und Jugend­lichen haben im Rahmen der Covid-​19-​Pandemie stark zuge­nommen. Die Betrof­fenen suchen später Hilfe und kommen in schlech­terer Ver­fassung; die the­ra­peu­ti­schen Angebote wurden auf­grund der Virus­schutz­maß­nahmen redu­ziert. Zur Ver­meidung von Langzeitfolgen …
Eisen: Ernährungsphysiologie und Ernährungsmedizin

Eisen: Ernährungsphysiologie und Ernährungsmedizin

Der ali­mentär indu­zierte Eisen­mangel tritt sehr häufig auf. Seine Ent­wicklung wird in drei Stadien ein­ge­teilt: prä­latent, latent und manifest. Jedes Stadium bedarf einer spe­zi­ellen Dia­gnostik und weist eine typische Sym­pto­matik auf. Eine wesent­liche Rolle für den Eisen­mangel spielen …
Ernährung & Herzgesundheit: Die richtige Mischung zählt

Ernährung & Herzgesundheit: Die richtige Mischung zählt

Ita­lie­nische Wis­sen­schafter haben Studien zum Zusam­menhang zwi­schen Ernährung und Herz­ge­sundheit unter die Lupe genommen und sind zu dem Schluss gekommen, dass es nicht auf ein­zelne Lebens­mittel ankommt, sondern auf eine aus­ge­wogene Ernährung. Im Mit­tel­punkt stehen dabei pflanz­liche Nahrungsmittel.
Verschiedene Nüsse und Blutfett-Effekte

Verschiedene Nüsse und Blutfett-Effekte

Eine regel­mäßige Auf­nahme von Nüssen, vor allem Pis­tazien und Wal­nüssen, kann das Lipid­profil günstig beein­flussen. Da Nüsse aber sehr fett- und ener­gie­reich sind, dürfen andere fett­haltige Pro­dukte daneben nur in geringen Mengen ver­zehrt werden. Auch eine Mandel-​reiche Ernährung zeigt …
Das Rezept: Von der Medizin zum Kochen

Das Rezept: Von der Medizin zum Kochen

Eine gute Wahl von Lebens­mitteln gehört zu einem gesunden Leben ebenso wie zur Kunst des Heilens. Wie eng der Zusam­menhang ist, zeigt schon das Wort „Rezept“, das in der Medizin ebenso wie in der Küche ver­wendet wird. Tat­sächlich liegt der Ursprung der Koch­re­zepte in medi­zi­ni­schen Anweisungen.
Zink – Funktion, Physiologie und Bedarf

Zink – Funktion, Physiologie und Bedarf

Das essen­zielle Spu­ren­element Zink ist im mensch­lichen Orga­nismus weit ver­breitet und befindet sich in erster Linie im Intra­zel­lu­lärraum. Zink ist an einer Vielzahl bio­che­mi­scher und phy­sio­lo­gi­scher Reak­tionen beteiligt. Auf­grund des Fehlens aus­ge­prägter Speicher ist eine regel­mäßige Zufuhr …
Emotionales Essen: Kalorien für die Seele

Emotionales Essen: Kalorien für die Seele

Emo­tionen haben nicht nur mas­siven Ein­fluss auf unser Ess­ver­halten, sie regu­lieren auch das Ent­zün­dungs­ge­schehen in unserem Körper. Was Frust­essen und sons­tiges der Gesundheit abträg­liches Ess­ver­halten betrifft, so gilt die alte Weisheit: Was man sich ange­wöhnt hat, kann man sich auch wieder …
Adipositas und COVID-​19: Zwei Seiten derselben Medaille

Adipositas und COVID-​​19: Zwei Seiten derselben Medaille

Adipöse Pati­enten haben häufig einen schweren COVID-​19-​Krankheitsverlauf, der die Betreuung auf einer Inten­siv­station not­wendig machen kann. Die Früh­erkennung einer SARS-​CoV-​2-​Infektion ist daher besonders wichtig, um sofort mit the­ra­peu­ti­schen Maß­nahmen beginnen zu können.
Mangelernährung im Alter

Mangelernährung im Alter

Man­gel­er­nährung tritt im Alter sehr häufig auf. Eine recht­zeitige Inter­vention ist das Um und Auf! Eine stan­dard­mäßige Erfassung des Ernäh­rungs­zu­standes ist daher sehr wichtig. Zur Risi­ko­be­stimmung müssen Alter, Ernäh­rungs­be­ur­teilung, Schwe­regrad der Erkrankungen/​Stressmetabolismus ermittelt werden.
Hochverarbeitete Lebensmittel: Risiko unterschätzt

Hochverarbeitete Lebensmittel: Risiko unterschätzt

Die nega­tiven Aus­wir­kungen eines hohen Ver­zehrs hoch­ver­ar­bei­teter Lebens­mittel auf die Gesundheit sind durch zahl­reiche Studien belegt. Eine klare Kenn­zeichnung von Lebens­mitteln auch in dieser Hin­sicht wäre not­wendig, um das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen.
Vitamin D gegen COVID-19?

Vitamin D gegen COVID-19?

Nach Analyse der seit Beginn der Pan­demie ver­öf­fent­lichten Studien kommen Experten der Deut­schen Gesell­schaft für Ernährung zu dem Schluss, dass keine pau­schale Emp­fehlung für eine Vitamin-​D-​Supplementierung in Hin­blick auf eine SARS-​CoV-​2-​Infektion oder COVID-​19-​Erkrankung gegeben werden kann.
Gesündere Ernährung – weniger Erektionsstörungen

Gesündere Ernährung – weniger Erektionsstörungen

Eine gesündere Ernährung geht mit einem gerin­geren Risiko für Erek­ti­ons­stö­rungen einher, das hat eine große US-​amerikanische Studie gezeigt. Die Ernäh­rungs­weise wurde danach ein­ge­schätzt, wie sehr sie den Kri­terien der „Medi­ter­ranen Ernährung“ entsprach.
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Tech­ni­sches Museum Wien

FOOD­prints – Kann man das essen?

Die span­nende inter­aktive Aus­stellung zeigt Mög­lich­keiten auf, wie tra­di­tio­nelle und moderne Tech­no­logien das globale Ernäh­rungs­system nach­hal­tiger gestalten können. Inter­es­sante Füh­rungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. Sep­tember 2022, Wien

ESPEN Con­gress

Der Kon­gress der European Society of Cli­nical Nut­rition and Meta­bolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusam­men­arbeit öster­rei­chi­scher, slo­we­ni­scher und kroa­ti­scher Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. Sep­tember 2022, Wien

Ver­ar­beitete Lebens­mittel & Gesundheit

Die gemeinsame Ver­an­staltung der Gesell­schaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unver­zicht­baren, mit­unter aber pro­ble­ma­ti­schen Rolle der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion auf den Grund.

Info: www.oege.at