JEM Archiv – Jahrgang 2020

Schilddrüse und alimentäre Jodzufuhr

Schilddrüse und alimentäre Jodzufuhr

Die Schild­drüse benötigt zur Pro­duktion der Schild­drü­sen­hormone Jod. Auf­grund der sehr begrenzten Spei­cher­mög­lichkeit muss eine kon­ti­nu­ier­liche Auf­nahme über die Ernährung erfolgen. Lebensstil- und sonstige Fak­toren führen jedoch dazu, dass eine adäquate Ver­sorgung nicht gegeben ist.
Kurzdarmsyndrom mit Darmversagen

Kurzdarmsyndrom mit Darmversagen

Der kom­plexen Pro­ble­matik des Kurz­darm­syn­droms mit Darm­ver­sagen widmete sich kürzlich ein Webinar der Arbeits­ge­mein­schaft Kli­nische Ernährung (AKE) mit einem breit­ge­fä­cherten Pro­gramm. Dabei standen unter anderem das Flüs­sig­keits­ma­nagement und die Sup­ple­men­tierung von Gal­len­säuren im Fokus.
Essen und Gewicht in Corona-Zeiten

Essen und Gewicht in Corona-Zeiten

In deut­schen Familien wird seit Beginn der Corona-​Pandemie mehr selbst gekocht und gesünder gegessen, es ist aber auch eine nicht unwe­sent­liche Gewichts­zu­nahme von Eltern und Kindern zu ver­zeichnen. Vor allem bei den 10- bis 14-​jährigen Kindern wird von einer Gewichts­zu­nahme und weniger …
Fruktose-​Challenge bei Gesunden

Fruktose-​​Challenge bei Gesunden

Eine hohe Auf­nahme von Fruktose kann mit einem gestörten Leber­stoff­wechsel oder einer nicht-​alkoholischen Fett­le­ber­er­krankung asso­ziiert sein. Eine Studie hat nun ergeben, dass junge, gesunde Pro­banden eine hohe Dosis Fruktose im Ausmaß vom zirka Drei­fachen der nor­malen Menge vorübergehend …
Neue Argumente für ein gutes Frühstück

Neue Argumente für ein gutes Frühstück

Ein aus­gie­biges Früh­stück könnte im Kampf gegen Über­ge­wicht und zu hohe Blut­zu­cker­werte helfen. Das lässt eine deutsche Studie hoffen, die zeigt, dass beim Früh­stück doppelt so viel Energie umge­setzt wird wie beim Abend­essen – die nah­rungs­in­du­zierte Ther­mo­genese also höher ist. Der süße …
Neues Maß für Herz-Kreislauf-Risiko

Neues Maß für Herz-Kreislauf-Risiko

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Qua­lität der Koh­len­hy­drate in unserer Ernährung eine ent­schei­dende Rolle für die Ent­stehung vieler kar­dio­me­ta­bo­li­scher Gesund­heits­out­comes spielt. Ver­bes­se­rungen des soge­nannten Kohlenhydrat-​Qualitäts-​Index waren signi­fikant mit güns­tigen Veränderungen …
Stillzeit und vegane Ernährung

Stillzeit und vegane Ernährung

Gesund­heit­liche Aspekte, ethische Über­le­gungen und Nach­hal­tigkeit – es gibt gute Gründe für eine über­wiegend oder rein pflanz­liche Ernährung. Vegane Ernäh­rungs­formen gewinnen immer mehr Anhänger, ins­be­sondere auch unter jungen Frauen. Was aber bedeutet vegane Ernährung für die Stillzeit?
Das intestinale Virom: Leben mit Viren

Das intestinale Virom: Leben mit Viren

Das aktuelle Welt­ge­schehen wird nun schon seit Monaten von der Virus­er­krankung Covid-​19 gefesselt. Viren sind die häu­figsten Mikroben auf unserem Pla­neten, sie sind all­ge­gen­wärtig und sie sind bei weitem nicht nur Aus­löser von Krank­heiten. Es finden sich immer mehr Hin­weise, dass Viren …
Das ganze Tier – inklusive Innereien

Das ganze Tier – inklusive Innereien

Ethik, Nach­hal­tigkeit und geschmack­liche Vielfalt – es spricht viel dafür, mehr Teile eines Tieres zu essen als Filet, Steak & Schnitzel. Tat­sächlich hat sich in den ver­gan­genen Jahren eine kleine, feine Szene ent­wi­ckelt, in der die „Nose-to-tail“-Küche gepflegt und wieder traditioneller …
Hochdosiertes Vitamin D in der Schwangerschaft

Hochdosiertes Vitamin D in der Schwangerschaft

Eine hoch­do­sierte Vitamin-​D-​Supplementierung in der Schwan­ger­schaft kann im Ver­gleich zur Stan­dard­do­sierung die Kno­chen­mine­ra­li­sierung des Kindes bis zum 6. Lebensjahr deutlich ver­bessern. Auch die Kno­chen­dichte und das Risiko für Kno­chen­brüche und Osteo­porose im Erwach­se­nen­alter können …
Das Mirakel vom Kokosöl

Das Mirakel vom Kokosöl

Fast drei Viertel der US-​amerikanischen Bevöl­kerung glauben laut einer Befragung der New York Times 2016, Kokosöl wäre ein besonders gesundes Öl. Dies dürfte vor allem auf eine äußerst erfolg­reiche Mar­ke­ting­stra­tegie zurück­zu­führen sein. Wis­sen­schaft­liche Evidenz für die ver­mu­teten positiven …
Proteine für Sportler

Proteine für Sportler

Bei bis zu fünf Stunden Training pro Woche ist eine zusätz­liche Pro­te­in­zufuhr für Sportler nicht nötig. Dies zeigt eine Aus­wertung von wis­sen­schaft­lichen Daten durch die Deutsche Gesell­schaft für Ernährung (DGE). Sie fasst aktuelle Erkennt­nisse zur opti­malen Zufuhr­menge bei Sportlern oder zur …
Gesunde Ernährung senkt COPD-Risiko

Gesunde Ernährung senkt COPD-Risiko

Auch viele Nicht­raucher leiden unter COPD, was For­scher dazu ver­an­lasst, zunehmend weitere Risi­ko­fak­toren wie den sozio­öko­no­mi­schen Status, Luft­ver­schmutzung und Ernährung unter die Lupe zu nehmen. Eine Aus­wertung von acht Studien aus Europa, den USA und dem Mitt­leren Osten hat nun ergeben, …
Abwiegen statt zunehmen

Abwiegen statt zunehmen

Eine US-​amerikanische Studie mit 74 über­ge­wich­tigen bzw. adi­pösen Erwach­senen hat erstmals gezeigt, dass es nach einem erfolg­reich absol­vierten Abnehm­pro­gramm nicht nur darauf ankommt, wie oft man sich wiegt. Vielmehr sei aus­schlag­gebend, das Selbst­mo­ni­toring, d.h. die regelmäßige …
Das Mikrobiom in Quarantäne

Das Mikrobiom in Quarantäne

Um die Ver­breitung des Coro­na­virus ein­zu­dämmen, haben sich die Öster­reicher für Wochen in Iso­lation begeben. Wie hat sich unser Ernäh­rungs­ver­halten durch Social Distancing ver­ändert, warum beein­flusst das unser psy­chi­sches Wohl­be­finden und welche Rolle spielt unser Darm­mi­krobiom dabei? Wir …
Stark unterschätzt: Krebsrisiko durch Übergewicht

Stark unterschätzt: Krebsrisiko durch Übergewicht

Der aller­wich­tigste und stark unter­schätzte Risi­ko­faktor für ernäh­rungs­be­dingte Krebs­er­kran­kungen ist Über­ge­wicht. Ein mit­unter fataler Fehler, denn jede dritte Krebs­er­krankung hier­zu­lande hat mit den Ernäh­rungs­ge­wohn­heiten zu tun. Der Zusam­menhang zwi­schen Ernährung und Krebs war ein Thema …
Adipositas: Erfolge multimodaler Behandlung

Adipositas: Erfolge multimodaler Behandlung

Über­ge­wicht und Adi­po­sitas bei Kindern und Jugend­lichen stellen eine gesamt­ge­sell­schaft­liche Her­aus­for­derung dar. Eva­lu­ierte inter­dis­zi­plinäre ambu­lante The­ra­pie­pro­gramme gibt es in Öster­reich nur wenige. Jem berichtet über die 2‑Jahres-​Ergebnisse des Pro­jektes INFORM Indi­vi­duell, das an den …
Äpfel und Kardio-Marker

Äpfel und Kardio-Marker

Eine pflanzlich betonte Kost, reich an Gemüse und Obst, ist mit einem redu­zierten kar­dio­vas­ku­lären Risiko asso­ziiert. Äpfel sind eine sehr beliebte Obst­sorte und machen ca. 12% des welt­weiten Obst­konsums aus. Sie sind reich an Poly­phe­nolen und Bal­last­stoffen. Es gibt Evidenz dafür, dass der …
Cystische Fibrose und Ernährung

Cystische Fibrose und Ernährung

Ange­sichts des häu­figen Auf­tretens von Stö­rungen der Ver­dauung und Nähr­stoff­auf­nahme bei Cys­ti­scher Fibrose und damit ein­her­ge­hender Man­gel­er­nährung ist die Ernäh­rungs­the­rapie eine der Säulen des mul­ti­mo­dalen Behand­lungs­kon­zeptes. Lange und intensive Berufs­er­fahrung in der …
Milchprodukte und Diabetesrisiko

Milchprodukte und Diabetesrisiko

Weltweit sind über 380 Mil­lionen Erwachsene von Dia­betes mel­litus Typ 2 betroffen. Ernährung spielt bei der Prä­vention der Krankheit eine große Rolle. Es wird ange­nommen, dass bio­aktive Inhalts­stoffe von Milch­pro­dukten die Insu­lin­sen­si­ti­vität ver­bessern können und somit einen präventiven …
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Tech­ni­sches Museum Wien

FOOD­prints – Kann man das essen?

Die span­nende inter­aktive Aus­stellung zeigt Mög­lich­keiten auf, wie tra­di­tio­nelle und moderne Tech­no­logien das globale Ernäh­rungs­system nach­hal­tiger gestalten können. Inter­es­sante Füh­rungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. Sep­tember 2022, Wien

ESPEN Con­gress

Der Kon­gress der European Society of Cli­nical Nut­rition and Meta­bolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusam­men­arbeit öster­rei­chi­scher, slo­we­ni­scher und kroa­ti­scher Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. Sep­tember 2022, Wien

Ver­ar­beitete Lebens­mittel & Gesundheit

Die gemeinsame Ver­an­staltung der Gesell­schaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unver­zicht­baren, mit­unter aber pro­ble­ma­ti­schen Rolle der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion auf den Grund.

Info: www.oege.at