JEM Archiv – Jahrgang 2019

Mediterrane Kost & ihr Beitrag gegen Frailty

Mediterrane Kost & ihr Beitrag gegen Frailty

Medi­terrane Kost, reich an besonders nähr­stoff­reichen Lebens­mitteln wie Beeren, Blatt­gemüse, Tomaten, Kürbis, Avocado, Nüsse und Oli­venöl, ist bekannt für ihre pro­tek­tiven kar­dio­vas­ku­lären Wir­kungen. Es gibt aber auch Hin­weise dafür, dass sie erfolg­reich in der Prä­vention der Gebrechlichkeit …
Hyperurikämie: Lebensstil- und Ernährungsmodifikation

Hyperurikämie: Lebensstil- und Ernährungsmodifikation

Lebensstil- und Ernäh­rungs­mo­di­fi­kation tragen wesentlich zur Prä­vention sowie zur Behandlung von Hyper­urikämie bei. Nicht phar­ma­ko­lo­gische Maß­nahmen können die Harn­säure um 10 bis 15 Prozent senken. Eine purinarme, bedarfs­ge­rechte Ernährung ist daher eine wichtige The­ra­pie­maß­nahme (300 …
Pawlow im Darm

Pawlow im Darm

Der Darm hat es in den ver­gan­genen Jahren vom Tabu-​Thema zum Hot Topic gebracht. Doch was geht im „Bauchhirn“ wirklich vor? Das Journal für Ernäh­rungs­me­dizin im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Michael Schemann, Ordi­narius für Human­bio­logie an der TU München und seit Jahren intensiv mit Fragen der …
Verborgener Hunger

Verborgener Hunger

Ein ernäh­rungs­be­dingte unzu­rei­chende Ver­sorgung mit Mikro­nähr­stoffen, auch als Hidden Hunger oder Ver­bor­gener Hunger bezeichnet, betrifft bei weitem nicht nur arme Länder. In zuneh­mendem Ausmaß ist das Problem auch in indus­tria­li­sierten Ländern präsent, vor allem bei Kindern und alten …
Endokrine Disruptoren: Umweltsubstanzen mit Hormonwirkung

Endokrine Disruptoren: Umweltsubstanzen mit Hormonwirkung

Die mög­lichen schä­di­genden Wir­kungen von endo­krinen Dis­rup­toren auf Ent­wicklung, Repro­duktion, Wachstum und Stoff­wechsel stellen ein poten­ti­elles Gesund­heits­problem dar. Mensch und Tier können einer Vielzahl von endokrin wir­kenden Stoffen aus­ge­setzt sein. Natürlich vor­kom­mende endokrin …
Welternährung ohne Weltvernichtung

Welternährung ohne Weltvernichtung

Was wir essen, ist nicht nur für unsere Gesundheit wesentlich, sondern hat auch enorme Aus­wir­kungen auf den ganzen Globus. Die EAT-​Lancet-​Kommission hat in einer groß ange­legten Recherche ver­sucht, beides auf einen Nenner zu bringen – die bekannten Grund­sätze einer gesunden Ernährung und die …
Screening & Register für Familiäre Hypercholesterinämie

Screening & Register für Familiäre Hypercholesterinämie

Nach wie vor ist die Fami­liäre Hyper­cho­le­ste­rinämie auch hier­zu­lande unter­dia­gnos­ti­ziert und unter­the­ra­piert. Ein mul­ti­dis­zi­pli­näres Projekt der Öster­rei­chi­schen Athero­skle­ro­se­ge­sell­schaft in Zusam­men­arbeit mit rele­vanten Fach­ge­sell­schaften und der öster­rei­chi­schen Pati­en­ten­or­ga­ni­sation FHchol …
Viel trinken? Meist nicht gesund

Viel trinken? Meist nicht gesund

Wasser ist schlicht und einfach lebens­not­wendig und bekanntlich auch gut gegen Durst. Aber ist Wasser wirklich so ein All­heil­mittel, als das es neu­er­dings vielfach ange­priesen wird? Ist die Was­ser­flasche wirklich ein unver­zicht­barer stän­diger Begleiter? Heißt das neue Volksleiden …
Histamin-​Intoleranz: Ein Zeichen der Zeit

Histamin-​​Intoleranz: Ein Zeichen der Zeit

Die schwer fass­baren Unver­träg­lich­keits­re­ak­tionen gegenüber Histamin und andere biogene Amine werden unter anderem von modernen Pro­duk­ti­ons­be­din­gungen und Ernäh­rungs­ge­wohn­heiten beein­flusst, die einen Anstieg des Histamin-​Gehalts mit sich bringen. Mit Aus­wir­kungen auf die Mor­ta­lität sind …
Neue Verfahren in der Pflanzenzüchtung

Neue Verfahren in der Pflanzenzüchtung

Während bei der klas­si­schen Muta­genese mit Hilfe von Röntgen‑, UV‑, Gamma-​Strahlen oder Che­mi­kalien zufällige Muta­tionen erzeugt werden, ermög­licht es die ziel­ge­richtete Muta­genese, Muta­tionen an defi­nierten Stellen im Genom zu erzeugen. Durch einfach anzu­wen­dende Ver­fahren wie der Genschere …
Mikrobiota, Darmbarriere & Nahrungsmittelallergie

Mikrobiota, Darmbarriere & Nahrungsmittelallergie

Nah­rungs­mit­tel­all­ergien nehmen weltweit zu, was auf eine Reihe recht unter­schied­licher Risi­ko­fak­toren zurück­ge­führt wird. Eine bedeu­tende Rolle bei der Ent­wicklung von Nah­rungs­mit­tel­all­ergien spielen die Zusam­men­setzung des Mikro­bioms und die Funk­ti­ons­fä­higkeit der intesti­nalen Barriere. …
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Tech­ni­sches Museum Wien

FOOD­prints – Kann man das essen?

Die span­nende inter­aktive Aus­stellung zeigt Mög­lich­keiten auf, wie tra­di­tio­nelle und moderne Tech­no­logien das globale Ernäh­rungs­system nach­hal­tiger gestalten können. Inter­es­sante Füh­rungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. Sep­tember 2022, Wien

ESPEN Con­gress

Der Kon­gress der European Society of Cli­nical Nut­rition and Meta­bolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusam­men­arbeit öster­rei­chi­scher, slo­we­ni­scher und kroa­ti­scher Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. Sep­tember 2022, Wien

Ver­ar­beitete Lebens­mittel & Gesundheit

Die gemeinsame Ver­an­staltung der Gesell­schaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unver­zicht­baren, mit­unter aber pro­ble­ma­ti­schen Rolle der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion auf den Grund.

Info: www.oege.at