JEM Archiv – Jahrgang 2017

Endspurt für SALTO – Zwischenresümee der Adipositas-Präventionsinitiative

SALTO, eine theo­rie­ge­leitete Initiative zur Prä­vention von Adi­po­sitas im Kin­des­alter, wird seit zwei Jahren im Bun­desland Salzburg umge­setzt. Hin­ter­grund ist die bereits hohe Prä­valenz von Über­ge­wicht und Adi­po­sitas im Vor­schul­alter und das damit asso­zi­ierte Risiko für Fol­ge­er­kran­kungen am spä­teren Lebensweg. SALTO arbeitet res­sour­cen­ori­en­tiert und fokus­siert ins­be­sondere auf die Lebens­welten Kin­der­garten und Familie.

Modifikation des Ernährungsverhaltens

Unter­su­chungen ergaben, dass jeder Mensch in etwa 240-​mal am Tag eine ernäh­rungs­be­zogene Ent­scheidung trifft. Dabei wird unser Ernäh­rungs­ver­halten von vielen Fak­toren beein­flusst – einer dieser Fak­toren ist der Lebens­mit­tel­handel, der die Kon­su­menten lenkt und mit seiner über­großen Pro­dukt­vielfalt maß­geblich auf deren Kauf­ent­schei­dungen Ein­fluss nimmt. Von Diä­to­lo­ginnen und Diä­to­logen durch­ge­führte Ein­kaufs­trai­nings sind ein effek­tives Mittel, um das Ernäh­rungs­wissen und das „bewusste“ Ein­kaufen der Bevöl­kerung zu fördern und somit einen Beitrag zu leisten, das Ernäh­rungs­ver­halten positiv zu verändern.

Ernährungstherapie in der Onkologie

Ernäh­rungs­the­ra­peuten im Bereich Onko­logie werden mit einem inho­mo­genen Pati­en­ten­kol­lektiv kon­fron­tiert. Besonders viel Ein­füh­lungs­ver­mögen ist gefragt. Wenn sich der Betroffene in der Bera­tungs­si­tuation wohl fühlt, teilt er seine Bedürf­nisse mit. Je mehr Infor­ma­tionen wei­ter­ge­geben werden, umso besser kann der Patient unter­stützt werden.