JEM Archiv – Jahrgang 2016

Adipositas – Prävention ist das Gebot der Stunde

Adipositas – Prävention ist das Gebot der Stunde

Beim inter­na­tio­nalen Sym­posium Pre­vention Models of Obesity and Car­dio­vas­cular Diseases (POC) im November in Wien wurden erfolg­reiche Prä­ven­ti­ons­mo­delle aus anderen Ländern prä­sen­tiert. In Öster­reich besteht dies­be­züglich wei­terhin Nach­hol­bedarf, doch Anzeichen poli­ti­schen Willens zu …
Restradioaktivität in Pfifferlingen

Restradioaktivität in Pfifferlingen

In Folge des Unfalls im Atom­kraftwerk Tscher­nobyl in der Ukraine im Jahr 1986 wurden große Mengen radio­ak­tiver Stoffe in die Atmo­sphäre frei­ge­setzt und gelangten durch die Luft­strömung unter anderem nach Öster­reich. Warum beschäf­tigen uns die Folgen dieses Unglücks nach 30 Jahren noch immer?
How to eat healthy: Gesunde Rezeptvorschläge

How to eat healthy: Gesunde Rezeptvorschläge

Das Öster­rei­chische Aka­de­mische Institut für Ernäh­rungs­me­dizin hat in Koope­ration mit Diä­tio­lo­ginnen der Pri­vat­klinik Rudol­fi­nerhaus Wien und Koch Andreas Schaber auf Basis eva­lu­ierter ernäh­rungs­me­di­zi­ni­scher Kri­terien kon­krete Rezept­vor­schläge für gesunde Mahl­zeiten ent­wi­ckelt, die …
Microbiota, Obesity and future perspectives

Microbiota, Obesity and future perspectives

The rising pre­va­lence of obesity is becoming a major health problem. It results in an increase in meta­bolic dis­orders as type 2 dia­betes, insulin resis­tance, meta­bolic inflamm­ation, and nonal­co­holic liver diseases which are major risk factors for car­dio­me­ta­bolic dis­orders and various cancers. …
Insekten auf österreichischen Tellern

Insekten auf österreichischen Tellern

Die stei­gende globale Fleisch­pro­duktion hat bald alle ihre Mög­lich­keiten aus­ge­schöpft, sie ver­braucht viel Getreide- und Ackerland, hat den größten Beitrag der Land­wirt­schaft zum Kli­ma­wandel und ist einer der wich­tigsten Ver­braucher des ver­füg­baren Süß­wassers. Um den Men­schen ausreichend …
Chronobiologie von Ernährung und Stoffwechsel

Chronobiologie von Ernährung und Stoffwechsel

Lebende Orga­nismen weisen nicht nur eine chemisch-​morphologische, sondern auch eine Zeit­struktur auf. Diese Zeit­struktur mani­fes­tiert sich im Auf­treten rhyth­mi­scher Phä­nomene die kenn­zeichnend für alle bio­che­mi­schen und phy­sio­lo­gi­schen Funk­tionen sind. …
Sport, Ernährung & Immunsystem

Sport, Ernährung & Immunsystem

Beim dies­jäh­rigen Fachtag Sport­er­nährung wurden aktuelle Ergeb­nisse aus der Grund­la­gen­for­schung ebenso wie Fragen aus der täg­lichen Praxis prä­sen­tiert und dis­ku­tiert. Das Journal für Ernäh­rungs­me­dizin sprach mit Univ.-Doz. Dr. Barbara Prüller-​Strasser, die auch heuer wieder gemeinsam mit …
Internationales Symposium am 11./12. November in Wien

Internationales Symposium am 11./12. November in Wien

Gemeinsam mit einer Reihe nam­hafter Orga­ni­sa­tionen ver­an­staltet das Öster­rei­chische Aka­de­mische Institut für Ernäh­rungs­me­dizin einen inter­na­tio­nalen Kon­gress zur Prä­vention der Adi­po­sitas, die von der WHO als wich­tigstes Gesund­heits­problem des 21. Jahr­hun­derts ein­ge­stuft wird. Mehr Infos …
Keine Ahnung: Kinder brauchen mehr Ernährungswissen

Keine Ahnung: Kinder brauchen mehr Ernährungswissen

Karotten wachsen auf Bäumen, Käse wird aus Pflanzen her­ge­stellt und Nudeln werden aus Fleisch gemacht. Das glauben nicht wenige Kinder in Indus­trie­ländern. An und für sich zeigt das lediglich eine Facette des Auf­wachsens in der Stadt und muss noch nicht zwingend heißen, dass diese Kinder …
Definition und Bedeutung natürlicher Mineralwässer

Definition und Bedeutung natürlicher Mineralwässer

Im Rahmen der Erör­terung der ernäh­rungs­me­di­zi­ni­schen Bedeutung natür­licher Mine­ral­wässer erscheinen vor allem zwei Pro­blem­kreise von Bedeutung. Welchen Stel­lenwert hat die Zufuhr von Mine­ral­stoffen und Spu­ren­ele­menten durch regel­mä­ßiges Trinken von Mine­ral­wässern im Hin­blick auf die alimentäre …
Sweet, sweeter, sweetest

Sweet, sweeter, sweetest

Die Süß­pflanze Stevia, deren Extrakte in der EU seit 2011 zuge­lassen sind, ist auf dem besten Weg, künftig andere Süß­stoffe in Getränken, Zuckerl, Keksen, Scho­kolade und Kau­gummis zu ersetzen. Warum brauchen wir über­haupt Süß­stoffe, sind sie wirklich sicher und können sie zur …
Der Vitamin-​D-​Papst

Der Vitamin-​​D-​​Papst

Der Arzt und weltweit renom­mierte Vitamin-​D-​Forscher, Univ.-Prof. Dr. Michael F. Holick von der Uni­ver­sität Boston (USA), war im April d.J. im Rahmen der Biogena Aka­demie zu einem Vortrag in Wien geladen. Der Autor grund­le­gender wis­sen­schaft­licher Arbeiten und einer Reihe populärmedizinischer …
Kinder als Korrektiv

Kinder als Korrektiv

Trotz ein­dring­licher War­nungen von Ärzten und inter­na­tio­nalen Gesund­heits­be­hörden schreitet die Aus­breitung von Über­ge­wicht und Adi­po­sitas weiter voran. Die Kon­se­quenzen sind dra­ma­tisch. Fol­ge­er­kran­kungen und ein Anstieg der Mor­ta­lität drohen die Gesund­heits­systeme zu über­fordern. Was läuft …
Molekulare Züchtung: gezielte Veränderung einzelner Merkmale

Molekulare Züchtung: gezielte Veränderung einzelner Merkmale

Die Auf­klärung der gene­ti­schen Grund­lagen quan­ti­ta­tiver Merkmale stellt einen Schlüssel zur Ver­bes­serung unserer Kul­tur­pflanzen und damit unserer wich­tigsten Nah­rungs­quellen dar. Manche wichtige Züch­tungs­ziele ein­schließlich öko­lo­gi­scher Ver­bes­se­rungen sind derzeit nur mit gentechnischen …
Fruktose im Fokus von Gastroenterologie und Hepatologie

Fruktose im Fokus von Gastroenterologie und Hepatologie

Obwohl sich die Stu­di­enlage bislang noch nicht gänzlich kon­sistent dar­stellt, scheint Fruktose (Frucht­zucker) nicht der harmlose oder gar bessere Zucker zu sein, wie bis vor einigen Jahren all­gemein ange­nommen. Fruktose wird heute in zuneh­mender Menge u. a. mit Erfrischungsgetränken, …
Fischöl: Auch für Muskeln gut

Fischöl: Auch für Muskeln gut

Die alters­be­dingte Abnahme der Mus­kel­masse und ‑funktion ist ein Haupt­ri­si­ko­faktor für zahl­reiche Pro­bleme im Alter, die zu einer deut­lichen Ver­min­derung der Lebens­qua­lität führen können. Daher ist die Erfor­schung neuer Stra­tegien wichtig, um diese alters­be­dingte Abnahme der Mus­kel­masse zu …
Zuckerreiche Getränke & Risiko für Bluthochdruck

Zuckerreiche Getränke & Risiko für Bluthochdruck

Laut der „Ame­rican Heart Asso­ciation“ leidet einer von drei ame­ri­ka­ni­schen Erwach­senen unter hohem Blut­druck. Weltweit sind ca. 40% der Erwach­senen davon betroffen. Jedes Jahr sterben in etwa 17 Mil­lionen Men­schen an einer kar­dio­vas­ku­lären Erkrankung, und ca. 45% davon werden von hohem …
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Tech­ni­sches Museum Wien

FOOD­prints – Kann man das essen?

Die span­nende inter­aktive Aus­stellung zeigt Mög­lich­keiten auf, wie tra­di­tio­nelle und moderne Tech­no­logien das globale Ernäh­rungs­system nach­hal­tiger gestalten können. Inter­es­sante Füh­rungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. Sep­tember 2022, Wien

ESPEN Con­gress

Der Kon­gress der European Society of Cli­nical Nut­rition and Meta­bolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusam­men­arbeit öster­rei­chi­scher, slo­we­ni­scher und kroa­ti­scher Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. Sep­tember 2022, Wien

Ver­ar­beitete Lebens­mittel & Gesundheit

Die gemeinsame Ver­an­staltung der Gesell­schaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unver­zicht­baren, mit­unter aber pro­ble­ma­ti­schen Rolle der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion auf den Grund.

Info: www.oege.at