JEM Archiv – Jahrgang 2015
Sein essenzieller Einfluss auf die Knochendichte ist seit Jahrzehnten unbestritten. Relativ neu ist die Erkenntnis, dass in fast allen anderen Geweben und Organen bis hin zum ...
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen nach wie vor die Todesursache Nummer eins in Österreich und sind darüber hinaus weltweit im Steigen begriffen. Als Ursache werden von der ...
Die Senkung überhöhter Cholesterinwerte ist ein nach wie vor ungelöstes medizinisches Problem. Mit den derzeit zur Verfügung stehenden Medikamenten ist aus verschiedenen ...
Am 18. September findet in Wien der 2. Fachtag „Sporternährung“ statt. Die wissenschaftliche Leitung haben Univ.-Prof. Dr. Barbara Prüller-Strasser und Univ.-Prof. Dr. ...
Eine umfassende Diskussion des Problems „Frühdiabetes“ (Prädiabetes) durch hochkarätige Vortragende konnten die Teilnehmer des am 12. Juni in Wien vom Österreichischen ...
Die von der boomenden Mikrobiom- und Probiotikaforschung bislang unter anderem aus methodischen Gründen vernachlässigten Bewohner des Dünndarms wurden im Rahmen des ...
Um dem drohenden Anstieg bei Diabetes Typ II entgegen zu wirken, hat das Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin (ÖAIE) unter der Leitung von ...
Mit dem Begriff Refeeding-Syndrom wird das Auftreten von pathologischen, schwerwiegenden Elektrolytverschiebungen, hervorgerufen durch zu raschen oralen, enteralen oder parenteralen Kostaufbau nach einer längeren Phase der Unterernährung, bezeichnet. Über die Klinik des Refeeding-Syndroms ist vieles bekannt. Oftmals wird das Syndrom im intramuralen Bereich jedoch zu spät oder gar nicht diagnostiziert, wodurch Komplikationen im Nahrungsaufbau auftreten und eine adäquate Behandlung verhindert oder erschwert wird.
Der Mediziner Christopher Mayr ist Geschäftsführer von Milupa Österreich und Leiter des Nutricia Forums für Muttermilchforschung. Was Milupa außer Babynahrung sonst noch ...
Seit einigen Jahren zählt die 10in2®-Methode in Österreich zu den Trenddiäten und viele Abnehmwillige wenden diese an. Aufgrund der hohen Nachfrage werden Diätologinnen und Diätologen immer häufiger mit dieser Methode konfrontiert. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das 10in2®-Programm von Bernhard Ludwig zu analysieren.