Probiotika sind für die Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen durchaus von Relevanz, was durch Studien auch mehrfach belegt ist. Ähnliches gilt für Synbiotika. Funktionelle Unterschiede und Vielfalt von Probiotika-Stämmen limitieren Studienergebnisse jedoch, sodass in Hinblick …
Die Behandlung von Hyperurikämie und Gicht erfordert einen multifaktoriellen Ansatz. Ziel ist es, Ernährungs- und Lebensstilfaktoren zu optimieren und gegebenenfalls mit Medikamenten zu ergänzen. Eine Optimierung von Ernährung und Lebensstil wirkt sich außerdem positiv auf die häufig in …
Elisabeth Höld1, Jutta Möseneder1, Katharina Fellnhofer2 Das Ernährungswissen europäischer Kinder ist teilweise verbesserungswürdig und kann ein nachteiliges Ernährungsverhalten fördern (Worsley, 2002; Grosso, et al., 2012). So weisen auch österreichische Kinder …
Nach zwei Jahren Studiendauer liegen die ersten Zwischenergebnisse der EDDY-Studie des Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) vor. Daraus geht eindeutig hervor, dass fundierte Interventionen in Schulen das Ernährungswissen und ‑verhalten der Kinder verbessern …
Die natürliche Mutationsrate in Pflanzen kann durch biologische, physikalische oder chemische Mutationsauslöser drastisch erhöht werden, sodass die Wahrscheinlichkeit steigt, bestimmte erwünschte Veränderung bzw. Eigenschaften von Nutzpflanzen zu erzielen. Die meisten heute verwendeten …
Bei der Atherosklerose handelt es sich um ein komplexes inflammatorisches Geschehen, bei dem Mechanismen der angeborenen und der adaptiven Immunantwort in vielschichtigen Wechselwirkungen stehen. Derzeit wird in Zusammenschau mit den inflammatorischen Mechanismen der Atherogenese eine Reihe …
Zusammenfassung eines Vortrags vom Initiator und Präsidenten der Swiss Sports Nutrition Society (SSNS), Dr. Paolo Colombani, gehalten am 18. September 2015 im Rahmen des Fachtags Sporternährung in Wien. Eine optimale Erholung nach physischer Aktivität erfordert Maßnahmen in vielen …
Im Rahmen von Lebensstiländerungen, die auf die Prävention des metabolischen Syndroms abzielen, wird die mediterrane Ernährungsweise stets als äußerst effektiv hervorgehoben. Jedoch scheint auch eine bewusst gestaltete Ernährung im Norden Europas – die sogenannte New Nordic Diet (NND) oder …
Die Bilder von Lebensmittelüberschüssen und ‑verschwendung in der 1. Welt überdecken manchmal die drängende Frage, wie die wachsende Weltbevölkerung in Zukunft ernährt werden kann. Dazu sind Anstrengungen auf mehreren Ebenen erforderlich. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Pflanzenzüchtung …
Kardiovaskuläre Erkrankungen betreffen einen stetig steigenden Teil der Bevölkerung und sind Ursache für die höchste Mortalität weltweit. Allein im Jahr 2008 sind laut WHO (World Health Organization) etwa 17,3 Millionen Personen an den Folgen kardiovaskulärer Erkrankungen gestorben, bis zum …
Sein essenzieller Einfluss auf die Knochendichte ist seit Jahrzehnten unbestritten. Relativ neu ist die Erkenntnis, dass in fast allen anderen Geweben und Organen bis hin zum Gehirn ebenfalls Vitamin-D-Rezeptoren sitzen. Vitamin D mischt an vielen Stellen im Stoffwechsel mit. Die …
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen nach wie vor die Todesursache Nummer eins in Österreich und sind darüber hinaus weltweit im Steigen begriffen. Als Ursache werden von der Weltgesundheitsorganisation WHO vor allem Lebensstilfaktoren genannt. Einer der zentralen Krankheitsmechanismen, die …
Die Senkung überhöhter Cholesterinwerte ist ein nach wie vor ungelöstes medizinisches Problem. Mit den derzeit zur Verfügung stehenden Medikamenten ist aus verschiedenen Gründen häufig keine ausreichende Reduktion zu erzielen. Die Forschung arbeitet an Alternativen, die an unterschiedlichen …
Am 18. September findet in Wien der 2. Fachtag „Sporternährung“ statt. Die wissenschaftliche Leitung haben Univ.-Prof. Dr. Barbara Prüller-Strasser und Univ.-Prof. Dr. Dietmar Fuchs inne. Im Gespräch mit dem Journal für Ernährungsmedizin erläutern sie zentrale Inhalte und aktuelle …
Eine umfassende Diskussion des Problems „Frühdiabetes“ (Prädiabetes) durch hochkarätige Vortragende konnten die Teilnehmer des am 12. Juni in Wien vom Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) veranstalteten Symposiums unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kurt …
Die von der boomenden Mikrobiom- und Probiotikaforschung bislang unter anderem aus methodischen Gründen vernachlässigten Bewohner des Dünndarms wurden im Rahmen des diesjährigen International Yakult Symposium in Berlin (23.–24. April) von Univ.-Prof. Dr. Michiel Kleerebezem von der Universität …
Um dem drohenden Anstieg bei Diabetes Typ II entgegen zu wirken, hat das Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin (ÖAIE) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm eine Initiative ins Leben gerufen. Es geht darum, die Fachwelt zu sensibilisieren, die Risikopersonen …
Mit dem Begriff Refeeding-Syndrom wird das Auftreten von pathologischen, schwerwiegenden Elektrolytverschiebungen, hervorgerufen durch zu raschen oralen, enteralen oder parenteralen Kostaufbau nach einer längeren Phase der Unterernährung, bezeichnet. Über die Klinik des Refeeding-Syndroms ist …
Der Mediziner Christopher Mayr ist Geschäftsführer von Milupa Österreich und Leiter des Nutricia Forums für Muttermilchforschung. Was Milupa außer Babynahrung sonst noch macht, erzählt er im Gespräch mit dem Journal für Ernährungsmedizin. JEM Sie sind Mediziner und seit mehr als zehn …
Seit einigen Jahren zählt die 10in2®-Methode in Österreich zu den Trenddiäten und viele Abnehmwillige wenden diese an. Aufgrund der hohen Nachfrage werden Diätologinnen und Diätologen immer häufiger mit dieser Methode konfrontiert. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das 10in2®-Programm von …
Noch bis 28. August 2022, Technisches Museum Wien
FOODprints – Kann man das essen?
Die spannende interaktive Ausstellung zeigt Möglichkeiten auf, wie traditionelle und moderne Technologien das globale Ernährungssystem nachhaltiger gestalten können. Interessante Führungen & Workshops!
Der Kongress der European Society of Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusammenarbeit österreichischer, slowenischer und kroatischer Wissenschafter.
Die gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unverzichtbaren, mitunter aber problematischen Rolle der modernen Lebensmittelproduktion auf den Grund.