JEM Archiv – Jahrgang 2015
Probiotika sind für die Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen durchaus von Relevanz, was durch Studien auch mehrfach belegt ist. Ähnliches gilt für Synbiotika. …
Die Behandlung von Hyperurikämie und Gicht erfordert einen multifaktoriellen Ansatz. Ziel ist es, Ernährungs- und Lebensstilfaktoren zu optimieren und gegebenenfalls mit …
Elisabeth Höld1, Jutta Möseneder1, Katharina Fellnhofer2 Das Ernährungswissen europäischer Kinder ist teilweise verbesserungswürdig und kann ein …
Nach zwei Jahren Studiendauer liegen die ersten Zwischenergebnisse der EDDY-Studie des Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) vor. Daraus geht …
Die natürliche Mutationsrate in Pflanzen kann durch biologische, physikalische oder chemische Mutationsauslöser drastisch erhöht werden, sodass die Wahrscheinlichkeit steigt, …
Bei der Atherosklerose handelt es sich um ein komplexes inflammatorisches Geschehen, bei dem Mechanismen der angeborenen und der adaptiven Immunantwort in vielschichtigen …
Zusammenfassung eines Vortrags vom Initiator und Präsidenten der Swiss Sports Nutrition Society (SSNS), Dr. Paolo Colombani, gehalten am 18. September 2015 im Rahmen des …
Im Rahmen von Lebensstiländerungen, die auf die Prävention des metabolischen Syndroms abzielen, wird die mediterrane Ernährungsweise stets als äußerst effektiv hervorgehoben. …
Die Bilder von Lebensmittelüberschüssen und ‑verschwendung in der 1. Welt überdecken manchmal die drängende Frage, wie die wachsende Weltbevölkerung in Zukunft ernährt werden …
Kardiovaskuläre Erkrankungen betreffen einen stetig steigenden Teil der Bevölkerung und sind Ursache für die höchste Mortalität weltweit. Allein im Jahr 2008 sind laut WHO …