JEM Archiv – Jahrgang 2015

Hyperurikämie und Gicht: Ernährungs- und Lebensstiloptimierung

Hyperurikämie und Gicht: Ernährungs- und Lebensstiloptimierung

Die Behandlung von Hyper­urikämie und Gicht erfordert einen mul­ti­fak­to­ri­ellen Ansatz. Ziel ist es, Ernährungs- und Lebens­stil­fak­toren zu opti­mieren und gege­be­nen­falls mit Medi­ka­menten zu ergänzen. Eine Opti­mierung von Ernährung und Lebensstil wirkt sich außerdem positiv auf die häufig in …
NutriDuo und NutriMove: Ernährungswissen spielerisch

NutriDuo und NutriMove: Ernährungswissen spielerisch

Eli­sabeth Höld1, Jutta Möseneder1, Katharina Fellnhofer2   Das Ernäh­rungs­wissen euro­päi­scher Kinder ist teil­weise ver­bes­se­rungs­würdig und kann ein nach­tei­liges Ernäh­rungs­ver­halten fördern (Worsley, 2002; Grosso, et al., 2012). So weisen auch öster­rei­chische Kinder …
Übergewicht bei Kindern: Intervention wirkt

Übergewicht bei Kindern: Intervention wirkt

Nach zwei Jahren Stu­di­en­dauer liegen die ersten Zwi­schen­er­geb­nisse der EDDY-​Studie des Öster­rei­chi­schen Aka­de­mi­schen Institut für Ernäh­rungs­me­dizin (ÖAIE) vor. Daraus geht ein­deutig hervor, dass fun­dierte Inter­ven­tionen in Schulen das Ernäh­rungs­wissen und ‑ver­halten der Kinder verbessern …
Mutationszüchtung: Der herbeigeführte Zufall

Mutationszüchtung: Der herbeigeführte Zufall

Die natür­liche Muta­ti­onsrate in Pflanzen kann durch bio­lo­gische, phy­si­ka­lische oder che­mische Muta­ti­ons­aus­löser dras­tisch erhöht werden, sodass die Wahr­schein­lichkeit steigt, bestimmte erwünschte Ver­än­derung bzw. Eigen­schaften von Nutz­pflanzen zu erzielen. Die meisten heute verwendeten …
Inflammation, Atherosklerose & neue Therapieansätze

Inflammation, Atherosklerose & neue Therapieansätze

Bei der Athero­sklerose handelt es sich um ein kom­plexes inflamm­a­to­ri­sches Geschehen, bei dem Mecha­nismen der ange­bo­renen und der adap­tiven Immun­antwort in viel­schich­tigen Wech­sel­wir­kungen stehen. Derzeit wird in Zusam­men­schau mit den inflamm­a­to­ri­schen Mecha­nismen der Athe­ro­genese eine Reihe …
Supplemente zur Regeneration – evidenzbasiert evaluiert

Supplemente zur Regeneration – evidenzbasiert evaluiert

Zusam­men­fassung eines Vor­trags vom Initiator und Prä­si­denten der Swiss Sports Nut­rition Society (SSNS), Dr. Paolo Colombani, gehalten am 18. Sep­tember 2015 im Rahmen des Fachtags Sport­er­nährung in Wien. Eine optimale Erholung nach phy­si­scher Akti­vität erfordert Maß­nahmen in vielen …
Nordische Ernährung statt Mittelmeer-Diät?

Nordische Ernährung statt Mittelmeer-Diät?

Im Rahmen von Lebens­sti­län­de­rungen, die auf die Prä­vention des meta­bo­li­schen Syn­droms abzielen, wird die medi­terrane Ernäh­rungs­weise stets als äußerst effektiv her­vor­ge­hoben. Jedoch scheint auch eine bewusst gestaltete Ernährung im Norden Europas – die soge­nannte New Nordic Diet (NND) oder …
Entstehung und Zukunft unserer Nahrungspflanzen

Entstehung und Zukunft unserer Nahrungspflanzen

Die Bilder von Lebens­mit­tel­über­schüssen und ‑ver­schwendung in der 1. Welt über­decken manchmal die drän­gende Frage, wie die wach­sende Welt­be­völ­kerung in Zukunft ernährt werden kann. Dazu sind Anstren­gungen auf meh­reren Ebenen erfor­derlich. Eine Schlüs­sel­rolle kommt dabei der Pflanzenzüchtung …
Ernährungsinterventionen zur Senkung des LDL-Cholesterins

Ernährungsinterventionen zur Senkung des LDL-Cholesterins

Herz-​Kreislauf-​Erkrankungen stellen nach wie vor die Todes­ur­sache Nummer eins in Öster­reich und sind darüber hinaus weltweit im Steigen begriffen. Als Ursache werden von der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sation WHO vor allem Lebens­stil­fak­toren genannt. Einer der zen­tralen Krank­heits­me­cha­nismen, die …
Antikörper zur Senkung des LDL-Cholesterins

Antikörper zur Senkung des LDL-Cholesterins

Die Senkung über­höhter Cho­le­ste­rin­werte ist ein nach wie vor unge­löstes medi­zi­ni­sches Problem. Mit den derzeit zur Ver­fügung ste­henden Medi­ka­menten ist aus ver­schie­denen Gründen häufig keine aus­rei­chende Reduktion zu erzielen. Die For­schung arbeitet an Alter­na­tiven, die an unterschiedlichen …
Sport, Ernährung, Psyche

Sport, Ernährung, Psyche

Am 18. Sep­tember findet in Wien der 2. Fachtag „Sport­er­nährung“ statt. Die wis­sen­schaft­liche Leitung haben Univ.-Prof. Dr. Barbara Prüller-​Strasser und Univ.-Prof. Dr. Dietmar Fuchs inne. Im Gespräch mit dem Journal für Ernäh­rungs­me­dizin erläutern sie zen­trale Inhalte und aktuelle …
Symposiumsbericht: Frühdiabetes erkennen – Diabetes verhindern

Symposiumsbericht: Frühdiabetes erkennen – Diabetes verhindern

Eine umfas­sende Dis­kussion des Pro­blems „Früh­dia­betes“ (Präd­ia­betes) durch hoch­ka­rätige Vor­tra­gende konnten die Teil­nehmer des am 12. Juni in Wien vom Öster­rei­chi­schen Aka­de­mi­schen Institut für Ernäh­rungs­me­dizin (ÖAIE) ver­an­stal­teten Sym­po­siums unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kurt …
Lange vernachlässigt: Mikrobiota des Dünndarms

Lange vernachlässigt: Mikrobiota des Dünndarms

Die von der boo­menden Mikrobiom- und Pro­bio­ti­ka­for­schung bislang unter anderem aus metho­di­schen Gründen ver­nach­läs­sigten Bewohner des Dünn­darms wurden im Rahmen des dies­jäh­rigen Inter­na­tional Yakult Sym­posium in Berlin (23.–24. April) von Univ.-Prof. Dr. Michiel Klee­re­bezem von der Universität …
Frühdiabetes entdecken – Diabetes verhindern

Frühdiabetes entdecken – Diabetes verhindern

Um dem dro­henden Anstieg bei Dia­betes Typ II ent­gegen zu wirken, hat das Öster­rei­chi­schen Aka­de­mi­schen Instituts für Ernäh­rungs­me­dizin (ÖAIE) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Kurt Widhalm eine Initiative ins Leben gerufen. Es geht darum, die Fachwelt zu sen­si­bi­li­sieren, die Risikopersonen …
Refeeding-​Syndrom in der klinischen Ernährung

Refeeding-​​Syndrom in der klinischen Ernährung

Mit dem Begriff Refeeding-​Syndrom wird das Auf­treten von patho­lo­gi­schen, schwer­wie­genden Elek­tro­lyt­ver­schie­bungen, her­vor­ge­rufen durch zu raschen oralen, ente­ralen oder par­en­te­ralen Kost­aufbau nach einer län­geren Phase der Unter­ernährung, bezeichnet. Über die Klinik des Refeeding-​Syndroms ist …
Mehr als Babynahrung

Mehr als Babynahrung

Der Medi­ziner Chris­topher Mayr ist Geschäfts­führer von Milupa Öster­reich und Leiter des Nut­ricia Forums für Mut­ter­milch­for­schung. Was Milupa außer Baby­nahrung sonst noch macht, erzählt er im Gespräch mit dem Journal für Ernäh­rungs­me­dizin. JEM Sie sind Medi­ziner und seit mehr als zehn …
10in2®: Analyse der Trenddiät und deren Auswirkung

10in2®: Analyse der Trenddiät und deren Auswirkung

Seit einigen Jahren zählt die 10in2®-Methode in Öster­reich zu den Trend­diäten und viele Abnehm­willige wenden diese an. Auf­grund der hohen Nach­frage werden Diä­to­lo­ginnen und Diä­to­logen immer häu­figer mit dieser Methode kon­fron­tiert. Ziel dieser Bache­lor­arbeit ist es, das 10in2®-Programm von …
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Tech­ni­sches Museum Wien

FOOD­prints – Kann man das essen?

Die span­nende inter­aktive Aus­stellung zeigt Mög­lich­keiten auf, wie tra­di­tio­nelle und moderne Tech­no­logien das globale Ernäh­rungs­system nach­hal­tiger gestalten können. Inter­es­sante Füh­rungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. Sep­tember 2022, Wien

ESPEN Con­gress

Der Kon­gress der European Society of Cli­nical Nut­rition and Meta­bolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusam­men­arbeit öster­rei­chi­scher, slo­we­ni­scher und kroa­ti­scher Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. Sep­tember 2022, Wien

Ver­ar­beitete Lebens­mittel & Gesundheit

Die gemeinsame Ver­an­staltung der Gesell­schaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unver­zicht­baren, mit­unter aber pro­ble­ma­ti­schen Rolle der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion auf den Grund.

Info: www.oege.at