JEM Archiv – Jahrgang 2014
In der vollständigen Risikobewertung von Aspartam kommt die EU-Lebensmittelbehörde EFSA zu dem Schluss, dass der Süßstoff und seine Abbauprodukte in den derzeitigen ...
Anfang des 20. Jahrhunderts haben Enzyme ihren bewussten und anwendungsorientierten Eingang in die Lebensmittelherstellung gefunden. In der modernen Lebensmittelproduktion ...
Mehr als ein Fünftel der Mädchen und knapp ein Viertel der Jungen im Volksschulalter sind in Österreich übergewichtig und immerhin fast 6 bzw. 9% adipös – Tendenz lt. Bundesministerium für Gesundheit steigend. Wissenschaftler beschäftigen sich bereits seit Jahren mit dessen Ätiologie. In der professionellen Sensorikforschung rückt ein möglicher Zusammenhang zwischen einem erhöhten Körpergewicht von Kindern und einer steigenden Präferenz für Süß immer weiter in den Vordergrund.
Erhebung der Verträglichkeit ausgewählter Lebensmittel bei unselektierten Krankenhauspatienten in Österreich
In den USA dürften mehr als 500 Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit Substanzen wie neuen Stimulanzien oder Anabolika, nicht zugelassenen Antidepressiva, verbotenen ...
Nicht zuletzt aufgrund der unüberschaubaren Anzahl unseriöser Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln fragt man sich zu Recht: „Sind diese Produkte überhaupt geregelt?“. Sind ...
Diabetes gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Es wird angenommen, dass Diabetes bis 2030 eine der fünf häufigsten Erkrankungen mit tödlichem Ausgang in hoch ...
Könnte ruhig mehr sein: Es gibt Hinweise, dass eine adäquate Ballaststoffaufnahme zahlreichen Krankheiten und Funktionsstörungen entgegenwirken kann. So zeigte sich ...
Unterschiede hinsichtlich von Gesundheitsparametern zwischen Jugendlichen aus süd- und nord- bzw. zentraleuropäischen Ländern sind weit verbreitet. Die vorliegende Studie ...
Eine retrospektive Erhebung der Ernährungsweise vor einer Divertikulitis bei KrankenhauspatientInnen Maria Baumgartner, Daniela ...