JEM Archiv – Jahrgang 2013

Das große Ganze

Die lang­jährige Prä­si­dentin des Ver­bandes der Diae­to­logen Öster­reichs, Andrea Maria Hof­bauer, BSc, MBA, leitet seit zwei Jahren den Stu­di­engang Diä­to­logie am FH-​Campus Wien. …

Reizdarm – extrem häufig & extrem schwierig

Funk­tio­nelle gas­tro­in­testinale Stö­rungen sind in den ver­gan­genen Jahren zu den bei weitem häu­figsten Pro­blemen in der Gas­tro­en­te­ro­logie avan­ciert. Dem­entspre­chend groß war das Interesse am Sym­posium „Blähung, Obs­ti­pation und Reizdarm – hilft Ernäh­rungs­the­rapie?“, das vom Öster­rei­chi­schen Aka­de­mi­schen Institut für Ernäh­rungs­me­dizin im Oktober in Wien unter der wis­sen­schaft­lichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl ver­an­staltet wurde.

Enzyme in Backwaren

Für tra­di­tio­nelles Brot benötigt man eigentlich nur vier Zutaten: Mehl, Hefe, Wasser und Salz. Es stellt sich also die Frage: Sind die heute ein­ge­setzten zusätz­lichen Zutaten …

Ernährung, Abwehrkräfte & Nahrungsergänzungsmittel

Im Herbst und Winter haben Nah­rungs­er­gän­zungs­mittel „Saison“ und werden vor­wiegend aus Motiven der Vor­beugung vor Erkäl­tungen, zur Stärkung des Immun­systems usw. kon­su­miert. Die Gründe hiefür sind bis zu einem gewissen Grad psy­cho­lo­gi­scher Natur. Freilich wird das Gebiet der Nah­rungs­er­gän­zungs­mittel intensiv beforscht und es gibt auch durchaus einiges Neues zu vermelden.

PRO & CONTRA: Orthomolekulare Medizin

Die Ein­nahme von Vit­aminen, Mine­ral­stoffen und anderen Sub­stanzen im Rahmen der „Ortho­mo­le­ku­laren Medizin“ zur Prä­vention und The­rapie von Krank­heiten wird zu den alter­na­tiv­me­di­zi­ni­schen Methoden gezählt, sorgt aber immer wieder für teil­weise heftig geführte Kon­tro­versen. Dabei geht es vor allem um wis­sen­schaft­liche Evi­denzen, Risiken einer Über­do­sierung bei unkon­trol­lierter Ein­nahme, die unter Umständen hohen Kosten – und um Missverständnisse.