JEM Archiv – Jahrgang 2013

Salzreduktion: Möglichkeiten und Grenzen

Salzreduktion: Möglichkeiten und Grenzen

Die in der west­lichen Welt aus gesund­heit­lichen Gründen ange­strebte Reduktion der Koch­salz­menge vor allem in ver­ar­bei­teten Lebens­mitteln stellt die Lebens­mit­tel­in­dustrie vor große Her­aus­for­de­rungen, da Kochsalz nicht nur aus sen­so­ri­schen Gründen zuge­setzt wird, sondern wegen verschiedener …
Fit für die Zukunft

Fit für die Zukunft

Der Verband der Ernäh­rungs­wis­sen­schafter Öster­reichs (VEÖ) hat seit 2012 einen neuen Vor­stand mit Mag. Ursula Umfahrer-​Pirker als 1. Vor­sit­zenden. Ein Gespräch über Ziele, Pläne und Visionen für die kom­menden Jahre und über die Funk­ti­ons­pe­riode hinaus.
Optimale Flüssigkeitszufuhr im Fußball

Optimale Flüssigkeitszufuhr im Fußball

Vor allem Jugend­liche brauchen Unter­stützung für indi­vi­duelle Lösungen FH GESUNDHEIT INNSBRUCK, Bache­lor­ar­beiten Diä­to­logie, 2012Bettina Dreschl1, Helga Klein2, Purtscher Anna-​Elisabeth1 Wasser ist der erst­li­mi­tie­rende Nähr­stoff in der Ernährung und …
Alles pro für Proteine?

Alles pro für Proteine?

Eiweiß in der Human­ernährung. Nut­ritive Pro­teine ver­fügen über ein posi­tives Image. Die Gründe hierfür sind man­nig­faltig und teil­weise indi­rekter Natur. So wird der Konsum tie­ri­scher Lebens­mittel, allen voran Fleisch, nach wie vor als Zeichen des Wohl­stands betrachtet. Eine fleisch- und somit …
Obstipationsdominantes Reizdarmsyndrom

Obstipationsdominantes Reizdarmsyndrom

Neue moti­li­täts­stei­gernde Medi­ka­mente. Beim obs­ti­pa­ti­ons­do­mi­nanten Reiz­darm­syndrom kann wie bei der chro­ni­schen Obs­ti­pation trotz Ernäh­rungs­the­rapie und anderer Maß­nahmen wie Laxantien wei­terer Hand­lungs­bedarf bestehen. Nachdem Cisaprid und Tega­serod wegen kar­dialer Neben­wir­kungen vom Markt …
Eine kritische Replik

Eine kritische Replik

Ratten-​Studie: „Gene­tisch ver­än­derter Mais und Roundup erhöhen Sterb­lichkeit“. Mehr als 37 staat­liche Behörden und Wis­sen­schafts­ver­ei­ni­gungen kamen nach ein­ge­hender Über­prü­fungen und Aus­wertung der wenigen in der Séralini-​Studie (1) ver­füg­baren Daten zum Schluss, dass diese Studie in der …
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren

Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren

Deckung des Bedarfs durch Fisch und alter­native Quellen FH Gesund­heits­berufe OÖ, Bache­lor­arbeit Diä­to­logie, 2013 Romana Führling*, Marianne Tam­megger Zahl­reiche Studien belegen positive Wir­kungen von Omega-​3-​Fettsäuren in Bezug auf …
Zucker, Süßstoffe & Diabetes

Zucker, Süßstoffe & Diabetes

Dem Thema „Zucker, Süß­stoffe & Co in der Dia­be­tes­er­nährung“ war die Fort­bil­dungs­ver­an­staltung des Ver­bandes der Diae­to­logen Öster­reichs gewidmet, die am 17. November d. J. im Rahmen der 40. Jah­res­tagung der Öster­rei­chi­schen Dia­be­tes­ge­sell­schaft in Salzburg statt­ge­funden hat. Es ist …
Mangelernährung in der Geriatrie

Mangelernährung in der Geriatrie

Analyse der ver­zehrten Nah­rungs­mittel – Lösungs­an­sätze auf ente­ralem Weg Katrin Mösen­bacher Der alte Mensch rückt immer mehr in den Vor­der­grund, die The­rapien für mul­tipel erkrankte und betagte Men­schen werden kom­plexer und nehmen einen immer wich­ti­geren und grö­ßeren Teil in der …
Körperwahrnehmung und Diätverhalten von Jugendlichen

Körperwahrnehmung und Diätverhalten von Jugendlichen

Kör­per­schema und Diät­ver­halten: Unter­schiede zwi­schen realer und wahr­ge­nom­mener Kör­perform in Bezug auf das Kör­per­ge­wicht und im Zusam­menhang mit dem Diät­ver­halten von Jugend­lichen Silvia Gim­plinger, Daniela Wewerka-​Kreimel*, Jutta Möse­neder, Gabriele Karner Ein wachsendes …
Das große Ganze

Das große Ganze

Die lang­jährige Prä­si­dentin des Ver­bandes der Diae­to­logen Öster­reichs, Andrea Maria Hof­bauer, BSc, MBA, leitet seit zwei Jahren den Stu­di­engang Diä­to­logie am FH-​Campus Wien. 2012 wurde ihr der Berufs­titel „Pro­fes­sorin“ ver­liehen. Im Gespräch mit dem Journal für Ernäh­rungs­me­dizin über …
Reizdarm – extrem häufig & extrem schwierig

Reizdarm – extrem häufig & extrem schwierig

Funk­tio­nelle gas­tro­in­testinale Stö­rungen sind in den ver­gan­genen Jahren zu den bei weitem häu­figsten Pro­blemen in der Gas­tro­en­te­ro­logie avan­ciert. Dem­entspre­chend groß war das Interesse am Sym­posium „Blähung, Obs­ti­pation und Reizdarm – hilft Ernäh­rungs­the­rapie?“, das vom Österreichischen …
Enzyme in Backwaren

Enzyme in Backwaren

Für tra­di­tio­nelles Brot benötigt man eigentlich nur vier Zutaten: Mehl, Hefe, Wasser und Salz. Es stellt sich also die Frage: Sind die heute ein­ge­setzten zusätz­lichen Zutaten not­wendig? Die Bäcker stehen vor einem Dilemma: Man möchte unnötige Zutaten mög­lichst weg­lassen, das Brot aber …
Fettgewebe als endokrines Organ

Fettgewebe als endokrines Organ

Als hoch­kom­plexes endo­krines Organ nimmt das Fett­gewebe eine zen­trale Rolle in der Phy­sio­logie des gesunden und kranken Men­schen ein. Es orches­triert das Zusam­men­spiel ver­schie­denster Zell­typen innerhalb des Gewebes und trägt damit zur Steuerung des Gesamt­or­ga­nismus bei. Das Fettgewebe …
Dietary Fibre and Prebiotics

Dietary Fibre and Prebiotics

Dietary fibre intake is asso­ciated with a myriad of health benefits. (Scott et al., 2008, Maayan Elad & Lesmes, 2012) Among others, their fer­men­tation by the micro­biota results in the for­mation of short chain fatty acids, which protect against patho­genic bac­teria. Tog­ether with dietary …
Ernährung, Abwehrkräfte & Nahrungsergänzungsmittel

Ernährung, Abwehrkräfte & Nahrungsergänzungsmittel

Im Herbst und Winter haben Nah­rungs­er­gän­zungs­mittel „Saison“ und werden vor­wiegend aus Motiven der Vor­beugung vor Erkäl­tungen, zur Stärkung des Immun­systems usw. kon­su­miert. Die Gründe hiefür sind bis zu einem gewissen Grad psy­cho­lo­gi­scher Natur. Freilich wird das Gebiet der …
Kochsalzersatzmittel, aktueller denn je?

Kochsalzersatzmittel, aktueller denn je?

Koch­salz­er­satz­mittel stellen eine gute Mög­lichkeit dar, Natri­um­chlorid ein­zu­sparen. Sie sollten in der Ernäh­rungs­be­ratung des Gesunden und Kranken ver­mehrt berück­sichtigt werden.   Koch­salz­er­satz­mittel sind zum Teil als diä­te­tische Lebens­mittel für besondere medi­zi­nische Zwecke …
PRO & CONTRA: Orthomolekulare Medizin

PRO & CONTRA: Orthomolekulare Medizin

Die Ein­nahme von Vit­aminen, Mine­ral­stoffen und anderen Sub­stanzen im Rahmen der „Ortho­mo­le­ku­laren Medizin“ zur Prä­vention und The­rapie von Krank­heiten wird zu den alter­na­tiv­me­di­zi­ni­schen Methoden gezählt, sorgt aber immer wieder für teil­weise heftig geführte Kon­tro­versen. Dabei geht es vor …
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Tech­ni­sches Museum Wien

FOOD­prints – Kann man das essen?

Die span­nende inter­aktive Aus­stellung zeigt Mög­lich­keiten auf, wie tra­di­tio­nelle und moderne Tech­no­logien das globale Ernäh­rungs­system nach­hal­tiger gestalten können. Inter­es­sante Füh­rungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. Sep­tember 2022, Wien

ESPEN Con­gress

Der Kon­gress der European Society of Cli­nical Nut­rition and Meta­bolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusam­men­arbeit öster­rei­chi­scher, slo­we­ni­scher und kroa­ti­scher Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. Sep­tember 2022, Wien

Ver­ar­beitete Lebens­mittel & Gesundheit

Die gemeinsame Ver­an­staltung der Gesell­schaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unver­zicht­baren, mit­unter aber pro­ble­ma­ti­schen Rolle der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion auf den Grund.

Info: www.oege.at