JEM Archiv – Alle Jahrgänge

Wie der Grillabend zum gesunden Vergnügen wird

Wie der Grillabend zum gesunden Vergnügen wird

Einige Fak­toren können Grillen zu einem ziemlich unge­sunden Ver­gnügen machen. Saure Mari­naden und Zitro­nensaft in der heißen Grill­tasse können Alu­minium teil­weise lösen, Bierdosen-​Burger können mit Farbe und Alu­minium „gewürzt“ sein. Dazu kommen die alt­be­kannten krebs­er­re­genden Stoffe durch zu …
Mehr Migräne bei zu wenig oder zu viel Gewicht

Mehr Migräne bei zu wenig oder zu viel Gewicht

Migrä­ne­at­tacken können je nach Schwere zu einer starken Beein­träch­tigung der Lebens­qua­lität führen und häufige Kran­ken­stände nach sich ziehen. Die Risi­ko­fak­toren für diese Erkrankung sind indi­vi­duell ver­schieden. Wie die Analyse sehr vieler Pati­en­ten­daten gezeigt hat, spielt auch das Gewicht …
Lungenkrebs: Etwas weniger Risiko mit der richtigen Ernährung

Lungenkrebs: Etwas weniger Risiko mit der richtigen Ernährung

Zwi­schen dem Risiko an Krebs zu erkranken und ein­zelnen Bestand­teilen der Ernährung lässt sich nur sehr bedingt ein Zusam­menhang finden. Dennoch wurde in einer aktu­ellen Analyse der Daten von rund 450.000 Euro­päern ver­sucht, Ernäh­rungs­fak­toren mit Ein­fluss auf das Lun­gen­krebs­risiko zu identifizieren.
Fettleber erhöht Demenz-Risiko

Fettleber erhöht Demenz-Risiko

Die nicht-​alkoholische Fett­leber ist die häu­figste Leber­er­krankung weltweit mit stark stei­gender Tendenz. Die gute Nach­richt: Sie kann durch Lebens­sti­län­de­rungen rück­gängig gemacht werden. Die schlechten Nach­richten: Werden keine Gegen­maß­nahmen gesetzt, kann es zu einer wesentlich …
„Viel trinken“ – kann genauso schaden wie zu wenig

„Viel trinken“ – kann genauso schaden wie zu wenig

„Viel trinken ist gesund“ ist ein Mythos. Zu viel Flüs­sigkeit kann ebenso schaden wie zu wenig. Besondere Vor­sicht ist bei chro­ni­schen Erkran­kungen wie Nie­ren­schwäche und Herz­schwäche ange­zeigt. Günstig ist viel trinken hin­gegen bei Nie­ren­steinen oder Harn­wegs­in­fekten. Am besten man verlässt …
Ketogene Ernährung bei Diabetes

Ketogene Ernährung bei Diabetes

Eine Ernährung mit einem sehr hohen Anteil von Fett und sehr geringen Anteil von Koh­len­hy­draten – eine ketogene Ernährung – führt zu einer Umstellung des Ener­gie­stoff­wechsels und wird mit gesund­heit­lichen Vor­teilen in Ver­bindung gebracht. Sie wird für Dia­be­tiker bei kurz­fris­tiger Anwendung in …
Dem Herz zuliebe – wenig oder kein Alkohol

Dem Herz zuliebe – wenig oder kein Alkohol

Schon ein relativ geringer Alko­hol­konsum erhöht bei Men­schen mit vor­be­las­tetem Herzen das Risiko für eine Herz­schwäche bzw. Herz­in­suf­fi­zienz. Erste Anzeichen einer Herz­schwäche sind ein Nach­lassen der kör­per­lichen Leis­tungs­fä­higkeit und Atemnot schon bei relativ geringer Belastung. Daher …
Mehr Antioxidantien im Blut – weniger Demenz

Mehr Antioxidantien im Blut – weniger Demenz

Men­schen mit einem höheren Blut­spiegel beson­derer Caro­ti­noide haben einer aktu­ellen Studie zufolge ein gerin­geres Risiko, an Demenz wie Alz­heimer zu erkranken. Caro­ti­noide sind in vielen Früchten und Gemüsen ent­halten und sorgen für gelbe bis röt­liche Farbe.
Vegetarische Ernährung von Kindern

Vegetarische Ernährung von Kindern

Eine große kana­dische Unter­su­chung bestätigt die Ein­schätzung, das vege­ta­rische Ernährung für Kinder geeignet ist – vor­aus­ge­setzt, es wird das erhöhte Risiko für Unter­ge­wicht berück­sichtigt und abge­fangen. Was eine vegane Ernährung für Kinder betrifft, so fehlen nach wie vor ausreichende …
Essstörungen bei Männern: Gar nicht so selten

Essstörungen bei Männern: Gar nicht so selten

Ess­stö­rungen wie die Mager­sucht gelten als typische Frau­en­krank­heiten, tat­sächlich leiden aber auch immer mehr Männer dar­unter. Männern geht es nicht nur um ein mög­lichst geringes Gewicht, sondern vor allem auch um mög­lichst gut aus­ge­prägte Muskeln – Stichwort Sixpack.
Ei, Ei, Ei

Ei, Ei, Ei

Eier liefern wert­volle Pro­teine, Vit­amine und Mine­ral­stoffe. Auf­grund ihres Gehalts an Cho­le­sterin waren sie früher eher negativ besetzt. Es gibt aber keine Hin­weise auf einen Zusam­menhang zwi­schen dem Verzehr von Eiern und Herz-​Kreislauf-​Erkrankungen. Dennoch wird ein „maß­voller“ Konsum …
Magnesium-​Supplemente: elastischere Blutgefäße?

Magnesium-​​Supplemente: elastischere Blutgefäße?

Eine aus­rei­chende Ver­sorgung mit Magnesium ist essen­ziell. Ein Mangel zieht ver­schiedene Pro­bleme nach sich und begünstigt mög­li­cher­weise auch die Ent­wicklung von Blut­hoch­druck. In einer Studie wurde unter­sucht, ob eine Sup­ple­men­tierung mit Magnesium die Gefäße elas­ti­scher macht und damit den …
Covid-​19-​Pandemie: Folgen für Psyche und Ernährung

Covid-​​19-​​Pandemie: Folgen für Psyche und Ernährung

Die immer mehr in den Vor­der­grund rückenden psy­cho­so­zialen Folgen der Covid-​19-​Pandemie waren Thema eines Online­se­minars der Öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Ernährung im März 2022. Kinder und Jugend­liche sind besonders betroffen, u. a. in einem hohen Ausmaß von Ess­stö­rungen, aber auch von …
Stark verarbeitete Lebensmittel & Gewichtszunahme

Stark verarbeitete Lebensmittel & Gewichtszunahme

Ein hoher Anteil stark ver­ar­bei­teter Lebens­mittel auf dem Spei­seplan steht mit einer stär­keren Gewichts­zu­nahme in Zusam­menhang. Auch das Risiko für Adi­po­sitas ist erhöht, ebenso die Wahr­schein­lichkeit, eine Herz-​Kreislauf-​Krankheit zu ent­wi­ckeln. Zu stark ver­ar­bei­teten Pro­dukten zählen zum …
Verträglichkeit von Weizen: Verdaulichkeit als Schlüssel

Verträglichkeit von Weizen: Verdaulichkeit als Schlüssel

Weizen wird zunehmend mit Beschwerden in Ver­bindung gebracht. An die zehn Prozent der Bevöl­kerung leiden unter Wei­zen­sen­si­ti­vität, Zöliakie oder Wei­zen­all­ergie. Die Ver­träg­lichkeit des Brot­ge­treides dürfte weniger durch den Gehalt an immu­no­genen Pro­teinen bestimmt werden, sondern vielmehr …
Weniger Natriumchlorid, weniger kardiovaskuläre Ereignisse

Weniger Natriumchlorid, weniger kardiovaskuläre Ereignisse

Wird anstelle von kon­ven­tio­nellem Kochsalz ein Produkt aus drei Viertel Natri­um­chlorid und einem Viertel Kali­um­chlorid ver­wendet, sinkt das Risiko für Schlag­anfall und schwere kar­dio­vas­kuläre Ereig­nisse ebenso wie die Gesamt­mor­ta­lität. Das hat eine ran­do­mi­sierte offene Studie in 600 …
Parkinson: Männer könnten von gesunder Ernährung profitieren

Parkinson: Männer könnten von gesunder Ernährung profitieren

Eine Ernährung reich an Fla­vo­noiden steht bei Parkinson-​Patienten offenbar in Zusam­menhang mit einer län­geren Lebens­dauer – zumindest konnte dies bei Männern beob­achtet werden. Fla­vo­noide sind in vielen Obst- und Gemü­se­sorten ent­halten und häufig für eine intensive Farbe verantwortlich.
Bezahlte Anzeige

Termine

Noch bis 28. August 2022, Tech­ni­sches Museum Wien

FOOD­prints – Kann man das essen?

Die span­nende inter­aktive Aus­stellung zeigt Mög­lich­keiten auf, wie tra­di­tio­nelle und moderne Tech­no­logien das globale Ernäh­rungs­system nach­hal­tiger gestalten können. Inter­es­sante Füh­rungen & Workshops!

Info: www.technischesmuseum.at


3. bis 6. Sep­tember 2022, Wien

ESPEN Con­gress

Der Kon­gress der European Society of Cli­nical Nut­rition and Meta­bolism (ESPEN) ist in diesem Jahr das Resultat der Zusam­men­arbeit öster­rei­chi­scher, slo­we­ni­scher und kroa­ti­scher Wissenschafter.

Info: www.espen.org


22. bis 23. Sep­tember 2022, Wien

Ver­ar­beitete Lebens­mittel & Gesundheit

Die gemeinsame Ver­an­staltung der Gesell­schaft für Ernährung und der BOKU Wien geht der unver­zicht­baren, mit­unter aber pro­ble­ma­ti­schen Rolle der modernen Lebens­mit­tel­pro­duktion auf den Grund.

Info: www.oege.at