Die Bedeutung von Pro- und Präbiotika in der Ernährung ist in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien sowie positive Erfahrungen...
Fachlich-Sachlich
Modifikation des Ernährungsverhaltens
Untersuchungen ergaben, dass jeder Mensch in etwa 240-mal am Tag eine ernährungsbezogene Entscheidung trifft. Dabei wird unser Ernährungsverhalten von vielen Faktoren beeinflusst – einer dieser Faktoren ist der Lebensmittelhandel, der die Konsumenten lenkt und mit seiner übergroßen Produktvielfalt maßgeblich auf deren Kaufentscheidungen Einfluss nimmt. Von Diätologinnen und Diätologen durchgeführte Einkaufstrainings sind ein effektives Mittel, um das Ernährungswissen und das „bewusste“ Einkaufen der Bevölkerung zu fördern und somit einen Beitrag zu leisten, das Ernährungsverhalten positiv zu verändern.
Ernährungstherapie in der Onkologie
Ernährungstherapeuten im Bereich Onkologie werden mit einem inhomogenen Patientenkollektiv konfrontiert. Besonders viel Einfühlungsvermögen ist gefragt. Wenn sich der Betroffene in der Beratungssituation wohl fühlt, teilt er seine Bedürfnisse mit. Je mehr Informationen weitergegeben werden, umso besser kann der Patient unterstützt werden.
Ernährung & Medikamente – eine komplizierte Beziehung
Die Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Ernährungsfaktoren stellen eine komplexe Thematik von erheblicher praktischer Bedeutung dar. Diese Problematik kann aus vielen unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden. Im vorliegenden Beitrag wurde versucht, einen Überblick über einige dieser Gesichtspunkte zu geben.
Restradioaktivität in Pfifferlingen
In Folge des Unfalls im Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine im Jahr 1986 wurden große Mengen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre freigesetzt und gelangten durch die Luftströmung unter anderem nach Österreich. Warum beschäftigen uns die Folgen dieses Unglücks nach 30 Jahren noch immer?
How to eat healthy: Gesunde Rezeptvorschläge
Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin hat in Kooperation mit Diätiologinnen der Privatklinik Rudolfinerhaus Wien und Koch Andreas Schaber auf Basis evaluierter...
Insekten auf österreichischen Tellern
Die steigende globale Fleischproduktion hat bald alle ihre Möglichkeiten ausgeschöpft, sie verbraucht viel Getreide- und Ackerland, hat den größten Beitrag der Landwirtschaft zum Klimawandel und ist einer der wichtigsten Verbraucher des verfügbaren Süßwassers. Um den Menschen ausreichend Nahrung bieten zu können, müssen Alternativen für das Lebensmittel Fleisch und seine Funktion als Proteinquelle geschaffen werden. Entomophagie, der Verzehr von Insekten, ist ein Trend in Europa, der sowohl Interesse als auch Abneigung und Ekel hervorruft.
Chronobiologie von Ernährung und Stoffwechsel
Lebende Organismen weisen nicht nur eine chemisch-morphologische, sondern auch eine Zeitstruktur auf. Diese Zeitstruktur manifestiert sich im Auftreten rhythmischer Phänomene die kennzeichnend für...

Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise: 4x im Jahr
Jahresabonnement:
Inland: € 36 inkl. Versand
Ausland: € 45 inkl. Versand
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22. – 24. April 2021, ONLINE
Tagung Endokrinologie & Stoffwechsel
Die Österr. Gesell. f. Endokrinologie und Stoffwechsel veranstaltet ihre 26. Jahrestagung mit der Österr. Schilddrüsengesellschaft und der Gesell. f. Neuroendokrine Tumorerkrankungen.
Info & Kontakt: www.oeges.at
27. – 28. Mai 2021, ONLINE
Diaetologen Ernährungskongress
Beim diesjährigen Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologen Österreichs gibt es nicht nur ein spannendes Programm, sondern auch das 60-jährige Jubiläum des Verbandes.
Info: www.diaetologen.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at