Könnte ruhig mehr sein: Es gibt Hinweise, dass eine adäquate Ballaststoffaufnahme zahlreichen Krankheiten und Funktionsstörungen entgegenwirken kann. So zeigte sich beispielsweise, dass eine hohe...
Fachlich-Sachlich
Lebensmittelsensorik im Kindesalter
Mehr als ein Fünftel der Mädchen und knapp ein Viertel der Jungen im Volksschulalter sind in Österreich übergewichtig und immerhin fast 6 bzw. 9% adipös – Tendenz lt. Bundesministerium für Gesundheit steigend. Wissenschaftler beschäftigen sich bereits seit Jahren mit dessen Ätiologie. In der professionellen Sensorikforschung rückt ein möglicher Zusammenhang zwischen einem erhöhten Körpergewicht von Kindern und einer steigenden Präferenz für Süß immer weiter in den Vordergrund.
Digitale Medien in der Ernährungskommunikation
In Kombination mit professioneller Beratung können ausgewählte digitale Medien die Ernährungskommunikation unterstützen.
Energiequelle für Gehirn und Körper: Kohlenhydrate im Überblick
Die Kost unserer Vorfahren bestand Großteils aus kohlenhydratreichen Lebensmitteln, da diese verhältnismäßig einfach und billig zu produzieren und gut lagerbar waren bzw. sind. Heute stehen...
DGEM: Terminologie in der Klinischen Ernährung
Bisher war die Nomenklatur in der klinischen Ernährung sehr uneinheitlich, was häufig zu Verwirrung und Unklarheiten in wissenschaftlichen Diskussionen geführt hat. Die Deutsche Gesellschaft für...
Soja und Nachhaltigkeit
Es ist zunehmend anerkannt, dass die Ernährung nicht nur nach gesundheitlichen Kriterien, sondern auch nach Kriterien der Nachhaltigkeit zu bewerten ist (Lang et al., 2009; LV, 2009; LNV, 2009;...
Fette in der Humanernährung: Zwischen essentiellem Nährstoff und Dickmacher
Fette liefern nicht nur essentielle Nährstoffe, das Verhältnis der einzelnen Fettsäuren zueinander spielt auch eine wichtige Rolle in der Prävention einiger ernährungsassoziierter Krankheiten. Als...
Eine kritische Replik
Ratten-Studie: "Genetisch veränderter Mais und Roundup erhöhen Sterblichkeit". Mehr als 37 staatliche Behörden und Wissenschaftsvereinigungen kamen nach eingehender Überprüfungen und Auswertung der...

Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise: 4x im Jahr
Jahresabonnement:
Inland: € 36 inkl. Versand
Ausland: € 45 inkl. Versand
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22. Jänner 2021, ONLINE
AKE-Dialog Intensivmedizin
Die Ernährungstherapie als Säule der intensivmedizinischen Versorgung von kritisch kranken Patienten - interdisziplinär und multiprofessionell diskutiert.
Info & Kontakt: www.ake-nutrition.at
26. Februar 2021, ONLINE
Sporternährung in der Praxis
Aktuelles von Zeitplanung bis zu personalisierten Konzepten steht am Programm des Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung.
Info & Kontakt: www.oegse.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at
Buchtipp
Das Buch gibt einen Überblick über Mikronährstoffe und verdeutlicht, wie diese den Stoffwechsel beeinflussen.