Die Doyenne der Motivforschung in Österreich, Dr. Helene Karmasin, hat mit einem vielbeachteten Impulsstatement am ÖAIE-Symposium „Was essen wir wirklich?“ teilgenommen und im Anschluss daran zu...
Easy Reading
Das rätselhafte Verhalten des Homo sapiens bei der Nahrungsbeschaffung
Zwei Symposien haben sich im Frühjahr in Wien mit dem höchst widersprüchlichen Verhalten in Zusammenhang mit Ernährung beschäftigt. Das forum.ernährung heute (fe.h) wählte am 5. Juni das Motto...
Adipositasprävention: Letzte Chance Big Brother?
In der Adipositasprävention sind derzeit Rückschläge auf (fast) der ganzen Linie zu verzeichnen. Neue Ansätze sind notwendig, die Politik wird mehr integrative Kraft entwickeln müssen. Dabei wird...
Fit für die Zukunft
Der Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs (VEÖ) hat seit 2012 einen neuen Vorstand mit Mag. Ursula Umfahrer-Pirker als 1. Vorsitzenden. Ein Gespräch über Ziele, Pläne und Visionen für die kommenden Jahre und über die Funktionsperiode hinaus.
Diätologenkongress 2013: Der (ge)wichtige Mensch im Mittelpunkt
Der 30. Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologen Österreichs am 7. und 8. März in Wien war mit rund 500 Teilnehmern wieder bestens besucht und mit dem Thema „Adipositas und Ernährung“ absolut am Puls der Zeit gelegen.
Reizdarm – extrem häufig & extrem schwierig
Funktionelle gastrointestinale Störungen sind in den vergangenen Jahren zu den bei weitem häufigsten Problemen in der Gastroenterologie avanciert. Dementsprechend groß war das Interesse am Symposium „Blähung, Obstipation und Reizdarm – hilft Ernährungstherapie?“, das vom Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin im Oktober in Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl veranstaltet wurde.
Das große Ganze
Die langjährige Präsidentin des Verbandes der Diaetologen Österreichs, Andrea Maria Hofbauer, BSc, MBA, leitet seit zwei Jahren den Studiengang Diätologie am FH-Campus Wien. 2012 wurde ihr der...
Ernährung, Abwehrkräfte & Nahrungsergänzungsmittel
Im Herbst und Winter haben Nahrungsergänzungsmittel „Saison“ und werden vorwiegend aus Motiven der Vorbeugung vor Erkältungen, zur Stärkung des Immunsystems usw. konsumiert. Die Gründe hiefür sind bis zu einem gewissen Grad psychologischer Natur. Freilich wird das Gebiet der Nahrungsergänzungsmittel intensiv beforscht und es gibt auch durchaus einiges Neues zu vermelden.

Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise: 4x im Jahr
Jahresabonnement:
Inland: € 36 inkl. Versand
Ausland: € 45 inkl. Versand
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22. – 24. April 2021, ONLINE
Tagung Endokrinologie & Stoffwechsel
Die Österr. Gesell. f. Endokrinologie und Stoffwechsel veranstaltet ihre 26. Jahrestagung mit der Österr. Schilddrüsengesellschaft und der Gesell. f. Neuroendokrine Tumorerkrankungen.
Info & Kontakt: www.oeges.at
27. – 28. Mai 2021, ONLINE
Diaetologen Ernährungskongress
Beim diesjährigen Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologen Österreichs gibt es nicht nur ein spannendes Programm, sondern auch das 60-jährige Jubiläum des Verbandes.
Info: www.diaetologen.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at