Das traditionelle und vielleicht älteste von Menschen produzierte Grundnahrungsmittel hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren. Zu Unrecht. Brot ist ein hochwertiges Nahrungsmittel – in...
Easy Reading
Omega-3-Fettsäuren zur kardiovaskulären Prävention
Obwohl teilweise kontroverse Ergebnisse vorliegen, zeigen doch zahlreiche Studien einen kardiovaskulären Benefit einer hohen Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren, im Speziellen DHA und EPA. Nun sind...
Gewichtsreduktion gleich: Low-Fat, Low-Carb, Genotyp, Insulinsekretion
Eine erfolgreiche Ernährungsumstellung mit dem Ziel, die Energiezufuhr zu reduzieren, ist der Schlüssel zu einer effektiven Gewichtsreduktion. Es gibt sehr viele verschiedene „Diäten“ mit...
20 Jahre jem – Ein Rückblick
Wenn wir zurückblicken und uns ansehen, welche ernährungsmedizinisch relevanten Themen uns die letzten 20 Jahre begleitet haben, gibt es solche, die von Anfang an Thema waren und bei denen es immer...
Gesunde Ernährung: Empfehlungen, Richtlinien und Beurteilungskriterien
Ernährungspyramiden, Ernährungskreise und Gesunde Teller helfen dabei, Empfehlungen einfach und für jedermann verständlich darzustellen. In vielen Fällen fehlt allerdings der wissenschaftliche...
Anpassungsfähigkeit als Merkmal eines gesunden Mikrobioms
Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen ist Leiter des Christian Doppler Labors für Mukosale Immunologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin 1 in Innsbruck. Die Beschäftigung mit seinem...
Kaffee auch nach Herzinfarkt
Kaffee ist eines der beliebtesten und am häufigsten konsumierten Getränke weltweit. Es gibt Hinweise dafür, dass Kaffee (vor allem Filterkaffee) vor kardiovaskulären Erkrankungen und ischämischen...
Erfolg für Präventionsstudie EDDY-young
Adipositas ist eines der großen Gesundheitsprobleme der Zeit, Prävention heißt das Gebot der Stunde. Ein Modell liefert die standardisierte und evaluierte Präventionsstudie EDDY-young....

Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise: 4x im Jahr
Jahresabonnement:
Inland: € 36 inkl. Versand
Ausland: € 45 inkl. Versand
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22. Jänner 2021, ONLINE
AKE-Dialog Intensivmedizin
Die Ernährungstherapie als Säule der intensivmedizinischen Versorgung von kritisch kranken Patienten - interdisziplinär und multiprofessionell diskutiert.
Info & Kontakt: www.ake-nutrition.at
26. Februar 2021, ONLINE
Sporternährung in der Praxis
Aktuelles von Zeitplanung bis zu personalisierten Konzepten steht am Programm des Symposiums der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung.
Info & Kontakt: www.oegse.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at
Buchtipp
Das Buch gibt einen Überblick über Mikronährstoffe und verdeutlicht, wie diese den Stoffwechsel beeinflussen.