JEM Archiv – Jahrgang 2018
Zucker! Fett war gestern
Vor nicht allzu langer Zeit stand die Reduktion des Fettgehaltes von Lebensmitteln im Blickpunkt, derzeit steht Zucker im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zu Recht, wie der Zuckerkonsum der Österreicher zeigt. Zwar ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich laut Statistik…
Fruktosemalabsorption – Ungut und zunehmend
Fruktosemalabsorption als Transportproblem über die Darmschleimhaut zieht zwar keine gravierenden Folgen nach sich, kann aber für beträchtliche Beschwerden sorgen. Im Zug des Anstiegs beim Reizdarmsyndrom und steigender Verwendung in Lebensmitteln nimmt die Zahl der…
Der beliebte Sündenbock
Das traditionelle und vielleicht älteste von Menschen produzierte Grundnahrungsmittel hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren. Zu Unrecht. Brot ist ein hochwertiges Nahrungsmittel – in einiger Hinsicht aber nur dann, wenn es sich um echtes Vollkornbrot…
Omega-3-Fettsäuren zur kardiovaskulären Prävention
Obwohl teilweise kontroverse Ergebnisse vorliegen, zeigen doch zahlreiche Studien einen kardiovaskulären Benefit einer hohen Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren, im Speziellen DHA und EPA. Nun sind Meta-Analysen publiziert worden, in denen das kardioprotektive Potenzial…
Gewichtsreduktion gleich: Low-Fat, Low-Carb, Genotyp, Insulinsekretion
Eine erfolgreiche Ernährungsumstellung mit dem Ziel, die Energiezufuhr zu reduzieren, ist der Schlüssel zu einer effektiven Gewichtsreduktion. Es gibt sehr viele verschiedene „Diäten“ mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. OEAIE 2018 Fallmann K, Widhalm K…
Gesunde Ernährung: Empfehlungen, Richtlinien und Beurteilungskriterien
Ernährungspyramiden, Ernährungskreise und Gesunde Teller helfen dabei, Empfehlungen einfach und für jedermann verständlich darzustellen. In vielen Fällen fehlt allerdings der wissenschaftliche Hintergrund. Der Teller scheint die derzeit verständlichste Form einer…
20 Jahre jem – Ein Rückblick
Wenn wir zurückblicken und uns ansehen, welche ernährungsmedizinisch relevanten Themen uns die letzten 20 Jahre begleitet haben, gibt es solche, die von Anfang an Thema waren und bei denen es immer wieder neue Erkenntnisse gibt. Und es gibt solche, die erst in den…
Anpassungsfähigkeit als Merkmal eines gesunden Mikrobioms
Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen ist Leiter des Christian Doppler Labors für Mukosale Immunologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin 1 in Innsbruck. Die Beschäftigung mit seinem ursprünglichen Forschungsgebiet, die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen,…
Neue Trenddiät „IIFYM – If It Fits Your Macros“
Konzeptbetrachtung aus diätologischer Sicht: Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung & Alltagstauglichkeit bei Hobbysportler*innen Marlene Eidherr1, Bettina Hüttner2, Andrea Hofbauer2 IIFYM bedeutet übersetzt so viel wie „Wenn es in deine Makros passt“. Makros…
Ernährung bei CED – Was gibt es Neues?
Während der Remission halten viele Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) eine Eliminationsdiät. Weggelassen oder reduziert werden meist Milchprodukte, Gemüse und Obst. Ebenfalls aktuell unter Betroffenen werden vermehrt kohlenhydratmodifizierte…
Ernährungstherapie bei Wundgeschehen und Diabetes
Die Prävalenz der Wundentstehung im Krankenhaus ist hoch. Neben den Hauptrisikofaktoren Immobilität und Inkontinenz sind Mangelernährung sowie Diabetes mellitus als ernste Risikofaktoren zu betrachten. Eine adäquate Energie‑, Protein- und Nährstoffzufuhr sowie ein gut…
Das Refeeding Syndrom – Grund zur Vorsicht
Bei malnutrierten Personen stellt das Refeeding Syndrom eine potentiell lebensbedrohliche Komplikation einer wiederbegonnenen Nährstoffzufuhr dar. Es ist durch Störungen der Elektrolyt- und Flüssigkeitshomöostase sowie durch Vitaminmangelzustände charakterisiert und…
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22.–23. April 2022, Krems HYBRID-KONGRESS
Frühjahrstagung Diabetesgesellschaft
Um dem Motto „Diabetes im Netzwerk – Gegenwart und Zukunft gemeinsam gestalten“ gerecht zu werden, wird herzlich zu persönlicher Teilnahme und persönlichem Austausch eingeladen.
Info: www.oedg.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at
JEM Archiv – Jahrgang 2018
Zucker! Fett war gestern
Vor nicht allzu langer Zeit stand die Reduktion des Fettgehaltes von Lebensmitteln im Blickpunkt, derzeit steht Zucker im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zu Recht, wie der Zuckerkonsum der Österreicher zeigt. Zwar ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich laut Statistik…
Fruktosemalabsorption – Ungut und zunehmend
Fruktosemalabsorption als Transportproblem über die Darmschleimhaut zieht zwar keine gravierenden Folgen nach sich, kann aber für beträchtliche Beschwerden sorgen. Im Zug des Anstiegs beim Reizdarmsyndrom und steigender Verwendung in Lebensmitteln nimmt die Zahl der…
Der beliebte Sündenbock
Das traditionelle und vielleicht älteste von Menschen produzierte Grundnahrungsmittel hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren. Zu Unrecht. Brot ist ein hochwertiges Nahrungsmittel – in einiger Hinsicht aber nur dann, wenn es sich um echtes Vollkornbrot…
Omega-3-Fettsäuren zur kardiovaskulären Prävention
Obwohl teilweise kontroverse Ergebnisse vorliegen, zeigen doch zahlreiche Studien einen kardiovaskulären Benefit einer hohen Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren, im Speziellen DHA und EPA. Nun sind Meta-Analysen publiziert worden, in denen das kardioprotektive Potenzial…
Gewichtsreduktion gleich: Low-Fat, Low-Carb, Genotyp, Insulinsekretion
Eine erfolgreiche Ernährungsumstellung mit dem Ziel, die Energiezufuhr zu reduzieren, ist der Schlüssel zu einer effektiven Gewichtsreduktion. Es gibt sehr viele verschiedene „Diäten“ mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. OEAIE 2018 Fallmann K, Widhalm K…
Gesunde Ernährung: Empfehlungen, Richtlinien und Beurteilungskriterien
Ernährungspyramiden, Ernährungskreise und Gesunde Teller helfen dabei, Empfehlungen einfach und für jedermann verständlich darzustellen. In vielen Fällen fehlt allerdings der wissenschaftliche Hintergrund. Der Teller scheint die derzeit verständlichste Form einer…
20 Jahre jem – Ein Rückblick
Wenn wir zurückblicken und uns ansehen, welche ernährungsmedizinisch relevanten Themen uns die letzten 20 Jahre begleitet haben, gibt es solche, die von Anfang an Thema waren und bei denen es immer wieder neue Erkenntnisse gibt. Und es gibt solche, die erst in den…
Anpassungsfähigkeit als Merkmal eines gesunden Mikrobioms
Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen ist Leiter des Christian Doppler Labors für Mukosale Immunologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin 1 in Innsbruck. Die Beschäftigung mit seinem ursprünglichen Forschungsgebiet, die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen,…
Neue Trenddiät „IIFYM – If It Fits Your Macros“
Konzeptbetrachtung aus diätologischer Sicht: Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung & Alltagstauglichkeit bei Hobbysportler*innen Marlene Eidherr1, Bettina Hüttner2, Andrea Hofbauer2 IIFYM bedeutet übersetzt so viel wie „Wenn es in deine Makros passt“. Makros…
Ernährung bei CED – Was gibt es Neues?
Während der Remission halten viele Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) eine Eliminationsdiät. Weggelassen oder reduziert werden meist Milchprodukte, Gemüse und Obst. Ebenfalls aktuell unter Betroffenen werden vermehrt kohlenhydratmodifizierte…
Ernährungstherapie bei Wundgeschehen und Diabetes
Die Prävalenz der Wundentstehung im Krankenhaus ist hoch. Neben den Hauptrisikofaktoren Immobilität und Inkontinenz sind Mangelernährung sowie Diabetes mellitus als ernste Risikofaktoren zu betrachten. Eine adäquate Energie‑, Protein- und Nährstoffzufuhr sowie ein gut…
Das Refeeding Syndrom – Grund zur Vorsicht
Bei malnutrierten Personen stellt das Refeeding Syndrom eine potentiell lebensbedrohliche Komplikation einer wiederbegonnenen Nährstoffzufuhr dar. Es ist durch Störungen der Elektrolyt- und Flüssigkeitshomöostase sowie durch Vitaminmangelzustände charakterisiert und…
JEM Archiv – Jahrgang 2018
Zucker! Fett war gestern
Vor nicht allzu langer Zeit stand die Reduktion des Fettgehaltes von Lebensmitteln im Blickpunkt, derzeit steht Zucker im Zentrum der Aufmerksamkeit. Zu Recht, wie der Zuckerkonsum der Österreicher zeigt. Zwar ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Österreich laut Statistik…
Fruktosemalabsorption – Ungut und zunehmend
Fruktosemalabsorption als Transportproblem über die Darmschleimhaut zieht zwar keine gravierenden Folgen nach sich, kann aber für beträchtliche Beschwerden sorgen. Im Zug des Anstiegs beim Reizdarmsyndrom und steigender Verwendung in Lebensmitteln nimmt die Zahl der…
Der beliebte Sündenbock
Das traditionelle und vielleicht älteste von Menschen produzierte Grundnahrungsmittel hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren. Zu Unrecht. Brot ist ein hochwertiges Nahrungsmittel – in einiger Hinsicht aber nur dann, wenn es sich um echtes Vollkornbrot…
Omega-3-Fettsäuren zur kardiovaskulären Prävention
Obwohl teilweise kontroverse Ergebnisse vorliegen, zeigen doch zahlreiche Studien einen kardiovaskulären Benefit einer hohen Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren, im Speziellen DHA und EPA. Nun sind Meta-Analysen publiziert worden, in denen das kardioprotektive Potenzial…
Gewichtsreduktion gleich: Low-Fat, Low-Carb, Genotyp, Insulinsekretion
Eine erfolgreiche Ernährungsumstellung mit dem Ziel, die Energiezufuhr zu reduzieren, ist der Schlüssel zu einer effektiven Gewichtsreduktion. Es gibt sehr viele verschiedene „Diäten“ mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. OEAIE 2018 Fallmann K, Widhalm K…
Gesunde Ernährung: Empfehlungen, Richtlinien und Beurteilungskriterien
Ernährungspyramiden, Ernährungskreise und Gesunde Teller helfen dabei, Empfehlungen einfach und für jedermann verständlich darzustellen. In vielen Fällen fehlt allerdings der wissenschaftliche Hintergrund. Der Teller scheint die derzeit verständlichste Form einer…
20 Jahre jem – Ein Rückblick
Wenn wir zurückblicken und uns ansehen, welche ernährungsmedizinisch relevanten Themen uns die letzten 20 Jahre begleitet haben, gibt es solche, die von Anfang an Thema waren und bei denen es immer wieder neue Erkenntnisse gibt. Und es gibt solche, die erst in den…
Anpassungsfähigkeit als Merkmal eines gesunden Mikrobioms
Univ.-Prof. Dr. Alexander Moschen ist Leiter des Christian Doppler Labors für Mukosale Immunologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin 1 in Innsbruck. Die Beschäftigung mit seinem ursprünglichen Forschungsgebiet, die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen,…
Neue Trenddiät „IIFYM – If It Fits Your Macros“
Konzeptbetrachtung aus diätologischer Sicht: Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung & Alltagstauglichkeit bei Hobbysportler*innen Marlene Eidherr1, Bettina Hüttner2, Andrea Hofbauer2 IIFYM bedeutet übersetzt so viel wie „Wenn es in deine Makros passt“. Makros…
Ernährung bei CED – Was gibt es Neues?
Während der Remission halten viele Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) eine Eliminationsdiät. Weggelassen oder reduziert werden meist Milchprodukte, Gemüse und Obst. Ebenfalls aktuell unter Betroffenen werden vermehrt kohlenhydratmodifizierte…
Ernährungstherapie bei Wundgeschehen und Diabetes
Die Prävalenz der Wundentstehung im Krankenhaus ist hoch. Neben den Hauptrisikofaktoren Immobilität und Inkontinenz sind Mangelernährung sowie Diabetes mellitus als ernste Risikofaktoren zu betrachten. Eine adäquate Energie‑, Protein- und Nährstoffzufuhr sowie ein gut…
Das Refeeding Syndrom – Grund zur Vorsicht
Bei malnutrierten Personen stellt das Refeeding Syndrom eine potentiell lebensbedrohliche Komplikation einer wiederbegonnenen Nährstoffzufuhr dar. Es ist durch Störungen der Elektrolyt- und Flüssigkeitshomöostase sowie durch Vitaminmangelzustände charakterisiert und…