JEM Archiv – Jahrgang 2017
Kaffee auch nach Herzinfarkt
Kaffee ist eines der beliebtesten und am häufigsten konsumierten Getränke weltweit. Es gibt Hinweise dafür, dass Kaffee (vor allem Filterkaffee) vor kardiovaskulären Erkrankungen und ischämischen Herzerkrankungen schützen und die Gesamtmortalität senken kann. Es gibt…
Einen Prozess in Gang setzen
Ärztekammerpräsident a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres im Gespräch. JEM Laut Weltgesundheitsorganisation WHO ist davon auszugehen, dass die ohnehin schon große Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in allen europäischen Staaten bis 2030 auf mehr als 50…
Erfolg für Präventionsstudie EDDY-young
Adipositas ist eines der großen Gesundheitsprobleme der Zeit, Prävention heißt das Gebot der Stunde. Ein Modell liefert die standardisierte und evaluierte Präventionsstudie EDDY-young. Zwischenergebnisse belegen die Wirksamkeit von Ernährungs- und…
Palmöl – ein Pflanzenfett, das für Diskussionen sorgt
Schätzungen zufolge enthält jedes zweite Produkt im Supermarkt Palmfett und sorgt damit für heftige Diskussionen. Der Hauptvorwurf betrifft vor allem Umweltfolgen durch den Anbau. Tatsächlich ist Palmöl in ökologischer Hinsicht besser als sein Ruf in der westlichen…
Kinder, Jugendliche, Süßigkeiten & Übergewicht
Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist ein zunehmendes und dramatisches Gesundheitsproblem und erhöht das Risiko für Adipositas und Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter. Die Entstehung von Adipositas wird vor allem durch den Lebensstil, durch Ernährung und…
Altern, Polyneuropathie & Vitalstoffe
Beim 1. Fachtag Vitalstoffe, der am 20. Jänner in Wien stattfand, standen der ältere Mensch und Patienten mit Polyneuropathie im Blickpunkt. Wenn es um Vitalstoffe geht, so kristallisiert sich die Diagnostik immer mehr als neuralgischer Punkt heraus. Grundsätzlich sei…
Präbiotika – Grundlagen, Therapie, Prävention
Die Bedeutung von Pro- und Präbiotika in der Ernährung ist in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Nach den Probiotika in der Ausgabe 2/2017 behandelt dieser Beitrag nun Eigenschaften, Wirkungen und Besonderheiten von Präbiotiaka.…
WHO: Richtlinie für die Aufnahme an freiem Zucker
Die gesundheitlichen Effekte einer hohen Zuckerzufuhr stehen schon seit Jahren im Fokus der Wissenschaft. Im Jahr 2015 wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine neue Richtlinie für die empfohlene Aufnahme von Zucker veröffentlicht, um einer ungesunden Gewichtszunahme und Zahnkaries entgegenzuwirken und Folgeerkrankungen vorzubeugen.
Calciumempfehlungen für Kinder – zu hoch angesetzt?
Neue Studien zeigen keine Evidenz für die Höhe der gängigen Empfehlungen für die Calciumzufuhr bei Jugendlichen. Offenbar reicht die in Mitteleuropa übliche – unter den Empfehlungen liegende – Calciumzufuhr bei Kindern und Jugendlichen aus.
Endspurt für SALTO – Zwischenresümee der Adipositas-Präventionsinitiative
SALTO, eine theoriegeleitete Initiative zur Prävention von Adipositas im Kindesalter, wird seit zwei Jahren im Bundesland Salzburg umgesetzt. Hintergrund ist die bereits hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Vorschulalter und das damit assoziierte Risiko für Folgeerkrankungen am späteren Lebensweg. SALTO arbeitet ressourcenorientiert und fokussiert insbesondere auf die Lebenswelten Kindergarten und Familie.
Probiotika – Grundlagen, Therapie, Prävention
Die Bedeutung von Pro- und Präbiotika in der Ernährung ist in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien sowie positive Erfahrungen von Anwendern haben die beiden biofunktionellen Produktkategorien in…
Modifikation des Ernährungsverhaltens
Untersuchungen ergaben, dass jeder Mensch in etwa 240-mal am Tag eine ernährungsbezogene Entscheidung trifft. Dabei wird unser Ernährungsverhalten von vielen Faktoren beeinflusst – einer dieser Faktoren ist der Lebensmittelhandel, der die Konsumenten lenkt und mit seiner übergroßen Produktvielfalt maßgeblich auf deren Kaufentscheidungen Einfluss nimmt. Von Diätologinnen und Diätologen durchgeführte Einkaufstrainings sind ein effektives Mittel, um das Ernährungswissen und das „bewusste“ Einkaufen der Bevölkerung zu fördern und somit einen Beitrag zu leisten, das Ernährungsverhalten positiv zu verändern.
Ernährungstherapie in der Onkologie
Ernährungstherapeuten im Bereich Onkologie werden mit einem inhomogenen Patientenkollektiv konfrontiert. Besonders viel Einfühlungsvermögen ist gefragt. Wenn sich der Betroffene in der Beratungssituation wohl fühlt, teilt er seine Bedürfnisse mit. Je mehr Informationen weitergegeben werden, umso besser kann der Patient unterstützt werden.
Ernährung & Medikamente – eine komplizierte Beziehung
Die Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Ernährungsfaktoren stellen eine komplexe Thematik von erheblicher praktischer Bedeutung dar. Diese Problematik kann aus vielen unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden. Im vorliegenden Beitrag wurde versucht, einen Überblick über einige dieser Gesichtspunkte zu geben.
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22.–23. April 2022, Krems HYBRID-KONGRESS
Frühjahrstagung Diabetesgesellschaft
Um dem Motto „Diabetes im Netzwerk – Gegenwart und Zukunft gemeinsam gestalten“ gerecht zu werden, wird herzlich zu persönlicher Teilnahme und persönlichem Austausch eingeladen.
Info: www.oedg.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at
JEM Archiv – Jahrgang 2017
Kaffee auch nach Herzinfarkt
Kaffee ist eines der beliebtesten und am häufigsten konsumierten Getränke weltweit. Es gibt Hinweise dafür, dass Kaffee (vor allem Filterkaffee) vor kardiovaskulären Erkrankungen und ischämischen Herzerkrankungen schützen und die Gesamtmortalität senken kann. Es gibt…
Einen Prozess in Gang setzen
Ärztekammerpräsident a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres im Gespräch. JEM Laut Weltgesundheitsorganisation WHO ist davon auszugehen, dass die ohnehin schon große Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in allen europäischen Staaten bis 2030 auf mehr als 50…
Erfolg für Präventionsstudie EDDY-young
Adipositas ist eines der großen Gesundheitsprobleme der Zeit, Prävention heißt das Gebot der Stunde. Ein Modell liefert die standardisierte und evaluierte Präventionsstudie EDDY-young. Zwischenergebnisse belegen die Wirksamkeit von Ernährungs- und…
Palmöl – ein Pflanzenfett, das für Diskussionen sorgt
Schätzungen zufolge enthält jedes zweite Produkt im Supermarkt Palmfett und sorgt damit für heftige Diskussionen. Der Hauptvorwurf betrifft vor allem Umweltfolgen durch den Anbau. Tatsächlich ist Palmöl in ökologischer Hinsicht besser als sein Ruf in der westlichen…
Kinder, Jugendliche, Süßigkeiten & Übergewicht
Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist ein zunehmendes und dramatisches Gesundheitsproblem und erhöht das Risiko für Adipositas und Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter. Die Entstehung von Adipositas wird vor allem durch den Lebensstil, durch Ernährung und…
Altern, Polyneuropathie & Vitalstoffe
Beim 1. Fachtag Vitalstoffe, der am 20. Jänner in Wien stattfand, standen der ältere Mensch und Patienten mit Polyneuropathie im Blickpunkt. Wenn es um Vitalstoffe geht, so kristallisiert sich die Diagnostik immer mehr als neuralgischer Punkt heraus. Grundsätzlich sei…
Präbiotika – Grundlagen, Therapie, Prävention
Die Bedeutung von Pro- und Präbiotika in der Ernährung ist in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Nach den Probiotika in der Ausgabe 2/2017 behandelt dieser Beitrag nun Eigenschaften, Wirkungen und Besonderheiten von Präbiotiaka.…
WHO: Richtlinie für die Aufnahme an freiem Zucker
Die gesundheitlichen Effekte einer hohen Zuckerzufuhr stehen schon seit Jahren im Fokus der Wissenschaft. Im Jahr 2015 wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine neue Richtlinie für die empfohlene Aufnahme von Zucker veröffentlicht, um einer ungesunden Gewichtszunahme und Zahnkaries entgegenzuwirken und Folgeerkrankungen vorzubeugen.
Calciumempfehlungen für Kinder – zu hoch angesetzt?
Neue Studien zeigen keine Evidenz für die Höhe der gängigen Empfehlungen für die Calciumzufuhr bei Jugendlichen. Offenbar reicht die in Mitteleuropa übliche – unter den Empfehlungen liegende – Calciumzufuhr bei Kindern und Jugendlichen aus.
Endspurt für SALTO – Zwischenresümee der Adipositas-Präventionsinitiative
SALTO, eine theoriegeleitete Initiative zur Prävention von Adipositas im Kindesalter, wird seit zwei Jahren im Bundesland Salzburg umgesetzt. Hintergrund ist die bereits hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Vorschulalter und das damit assoziierte Risiko für Folgeerkrankungen am späteren Lebensweg. SALTO arbeitet ressourcenorientiert und fokussiert insbesondere auf die Lebenswelten Kindergarten und Familie.
Probiotika – Grundlagen, Therapie, Prävention
Die Bedeutung von Pro- und Präbiotika in der Ernährung ist in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien sowie positive Erfahrungen von Anwendern haben die beiden biofunktionellen Produktkategorien in…
Modifikation des Ernährungsverhaltens
Untersuchungen ergaben, dass jeder Mensch in etwa 240-mal am Tag eine ernährungsbezogene Entscheidung trifft. Dabei wird unser Ernährungsverhalten von vielen Faktoren beeinflusst – einer dieser Faktoren ist der Lebensmittelhandel, der die Konsumenten lenkt und mit seiner übergroßen Produktvielfalt maßgeblich auf deren Kaufentscheidungen Einfluss nimmt. Von Diätologinnen und Diätologen durchgeführte Einkaufstrainings sind ein effektives Mittel, um das Ernährungswissen und das „bewusste“ Einkaufen der Bevölkerung zu fördern und somit einen Beitrag zu leisten, das Ernährungsverhalten positiv zu verändern.
Ernährungstherapie in der Onkologie
Ernährungstherapeuten im Bereich Onkologie werden mit einem inhomogenen Patientenkollektiv konfrontiert. Besonders viel Einfühlungsvermögen ist gefragt. Wenn sich der Betroffene in der Beratungssituation wohl fühlt, teilt er seine Bedürfnisse mit. Je mehr Informationen weitergegeben werden, umso besser kann der Patient unterstützt werden.
Ernährung & Medikamente – eine komplizierte Beziehung
Die Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Ernährungsfaktoren stellen eine komplexe Thematik von erheblicher praktischer Bedeutung dar. Diese Problematik kann aus vielen unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden. Im vorliegenden Beitrag wurde versucht, einen Überblick über einige dieser Gesichtspunkte zu geben.
JEM Archiv – Jahrgang 2017
Kaffee auch nach Herzinfarkt
Kaffee ist eines der beliebtesten und am häufigsten konsumierten Getränke weltweit. Es gibt Hinweise dafür, dass Kaffee (vor allem Filterkaffee) vor kardiovaskulären Erkrankungen und ischämischen Herzerkrankungen schützen und die Gesamtmortalität senken kann. Es gibt…
Einen Prozess in Gang setzen
Ärztekammerpräsident a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres im Gespräch. JEM Laut Weltgesundheitsorganisation WHO ist davon auszugehen, dass die ohnehin schon große Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in allen europäischen Staaten bis 2030 auf mehr als 50…
Erfolg für Präventionsstudie EDDY-young
Adipositas ist eines der großen Gesundheitsprobleme der Zeit, Prävention heißt das Gebot der Stunde. Ein Modell liefert die standardisierte und evaluierte Präventionsstudie EDDY-young. Zwischenergebnisse belegen die Wirksamkeit von Ernährungs- und…
Palmöl – ein Pflanzenfett, das für Diskussionen sorgt
Schätzungen zufolge enthält jedes zweite Produkt im Supermarkt Palmfett und sorgt damit für heftige Diskussionen. Der Hauptvorwurf betrifft vor allem Umweltfolgen durch den Anbau. Tatsächlich ist Palmöl in ökologischer Hinsicht besser als sein Ruf in der westlichen…
Kinder, Jugendliche, Süßigkeiten & Übergewicht
Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist ein zunehmendes und dramatisches Gesundheitsproblem und erhöht das Risiko für Adipositas und Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter. Die Entstehung von Adipositas wird vor allem durch den Lebensstil, durch Ernährung und…
Altern, Polyneuropathie & Vitalstoffe
Beim 1. Fachtag Vitalstoffe, der am 20. Jänner in Wien stattfand, standen der ältere Mensch und Patienten mit Polyneuropathie im Blickpunkt. Wenn es um Vitalstoffe geht, so kristallisiert sich die Diagnostik immer mehr als neuralgischer Punkt heraus. Grundsätzlich sei…
Präbiotika – Grundlagen, Therapie, Prävention
Die Bedeutung von Pro- und Präbiotika in der Ernährung ist in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Nach den Probiotika in der Ausgabe 2/2017 behandelt dieser Beitrag nun Eigenschaften, Wirkungen und Besonderheiten von Präbiotiaka.…
WHO: Richtlinie für die Aufnahme an freiem Zucker
Die gesundheitlichen Effekte einer hohen Zuckerzufuhr stehen schon seit Jahren im Fokus der Wissenschaft. Im Jahr 2015 wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine neue Richtlinie für die empfohlene Aufnahme von Zucker veröffentlicht, um einer ungesunden Gewichtszunahme und Zahnkaries entgegenzuwirken und Folgeerkrankungen vorzubeugen.
Calciumempfehlungen für Kinder – zu hoch angesetzt?
Neue Studien zeigen keine Evidenz für die Höhe der gängigen Empfehlungen für die Calciumzufuhr bei Jugendlichen. Offenbar reicht die in Mitteleuropa übliche – unter den Empfehlungen liegende – Calciumzufuhr bei Kindern und Jugendlichen aus.
Endspurt für SALTO – Zwischenresümee der Adipositas-Präventionsinitiative
SALTO, eine theoriegeleitete Initiative zur Prävention von Adipositas im Kindesalter, wird seit zwei Jahren im Bundesland Salzburg umgesetzt. Hintergrund ist die bereits hohe Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Vorschulalter und das damit assoziierte Risiko für Folgeerkrankungen am späteren Lebensweg. SALTO arbeitet ressourcenorientiert und fokussiert insbesondere auf die Lebenswelten Kindergarten und Familie.
Probiotika – Grundlagen, Therapie, Prävention
Die Bedeutung von Pro- und Präbiotika in der Ernährung ist in den letzten Jahren verstärkt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien sowie positive Erfahrungen von Anwendern haben die beiden biofunktionellen Produktkategorien in…
Modifikation des Ernährungsverhaltens
Untersuchungen ergaben, dass jeder Mensch in etwa 240-mal am Tag eine ernährungsbezogene Entscheidung trifft. Dabei wird unser Ernährungsverhalten von vielen Faktoren beeinflusst – einer dieser Faktoren ist der Lebensmittelhandel, der die Konsumenten lenkt und mit seiner übergroßen Produktvielfalt maßgeblich auf deren Kaufentscheidungen Einfluss nimmt. Von Diätologinnen und Diätologen durchgeführte Einkaufstrainings sind ein effektives Mittel, um das Ernährungswissen und das „bewusste“ Einkaufen der Bevölkerung zu fördern und somit einen Beitrag zu leisten, das Ernährungsverhalten positiv zu verändern.
Ernährungstherapie in der Onkologie
Ernährungstherapeuten im Bereich Onkologie werden mit einem inhomogenen Patientenkollektiv konfrontiert. Besonders viel Einfühlungsvermögen ist gefragt. Wenn sich der Betroffene in der Beratungssituation wohl fühlt, teilt er seine Bedürfnisse mit. Je mehr Informationen weitergegeben werden, umso besser kann der Patient unterstützt werden.
Ernährung & Medikamente – eine komplizierte Beziehung
Die Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Ernährungsfaktoren stellen eine komplexe Thematik von erheblicher praktischer Bedeutung dar. Diese Problematik kann aus vielen unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet werden. Im vorliegenden Beitrag wurde versucht, einen Überblick über einige dieser Gesichtspunkte zu geben.