JEM Archiv – Jahrgang 2016
Adipositas – Prävention ist das Gebot der Stunde
Beim internationalen Symposium Prevention Models of Obesity and Cardiovascular Diseases (POC) im November in Wien wurden erfolgreiche Präventionsmodelle aus anderen Ländern präsentiert. In Österreich besteht diesbezüglich weiterhin Nachholbedarf, doch Anzeichen…
Sport, Ernährung & Immunsystem
Beim diesjährigen Fachtag Sporternährung wurden aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung ebenso wie Fragen aus der täglichen Praxis präsentiert und diskutiert. Das Journal für Ernährungsmedizin sprach mit Univ.-Doz. Dr. Barbara Prüller-Strasser, die auch heuer…
Microbiota, Obesity and future perspectives
The rising prevalence of obesity is becoming a major health problem. It results in an increase in metabolic disorders as type 2 diabetes, insulin resistance, metabolic inflammation, and nonalcoholic liver diseases which are major risk factors for cardiometabolic…
Internationales Symposium am 11./12. November in Wien
Gemeinsam mit einer Reihe namhafter Organisationen veranstaltet das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin einen internationalen Kongress zur Prävention der Adipositas, die von der WHO als wichtigstes Gesundheitsproblem des 21. Jahrhunderts…
Kinder als Korrektiv
Trotz eindringlicher Warnungen von Ärzten und internationalen Gesundheitsbehörden schreitet die Ausbreitung von Übergewicht und Adipositas weiter voran. Die Konsequenzen sind dramatisch. Folgeerkrankungen und ein Anstieg der Mortalität drohen die Gesundheitssysteme zu…
Der Vitamin-D-Papst
Der Arzt und weltweit renommierte Vitamin-D-Forscher, Univ.-Prof. Dr. Michael F. Holick von der Universität Boston (USA), war im April d.J. im Rahmen der Biogena Akademie zu einem Vortrag in Wien geladen. Der Autor grundlegender wissenschaftlicher Arbeiten und einer…
How to eat healthy: Gesunde Rezeptvorschläge
Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin hat in Kooperation mit Diätiologinnen der Privatklinik Rudolfinerhaus Wien und Koch Andreas Schaber auf Basis evaluierter ernährungsmedizinischer Kriterien konkrete Rezeptvorschläge für gesunde Mahlzeiten…
Restradioaktivität in Pfifferlingen
In Folge des Unfalls im Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine im Jahr 1986 wurden große Mengen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre freigesetzt und gelangten durch die Luftströmung unter anderem nach Österreich. Warum beschäftigen uns die Folgen dieses Unglücks nach 30 Jahren noch immer?
Chronobiologie von Ernährung und Stoffwechsel
Lebende Organismen weisen nicht nur eine chemisch-morphologische, sondern auch eine Zeitstruktur auf. Diese Zeitstruktur manifestiert sich im Auftreten rhythmischer Phänomene die kennzeichnend für alle biochemischen und physiologischen Funktionen sind. Wolfgang Marktl…
Insekten auf österreichischen Tellern
Die steigende globale Fleischproduktion hat bald alle ihre Möglichkeiten ausgeschöpft, sie verbraucht viel Getreide- und Ackerland, hat den größten Beitrag der Landwirtschaft zum Klimawandel und ist einer der wichtigsten Verbraucher des verfügbaren Süßwassers. Um den Menschen ausreichend Nahrung bieten zu können, müssen Alternativen für das Lebensmittel Fleisch und seine Funktion als Proteinquelle geschaffen werden. Entomophagie, der Verzehr von Insekten, ist ein Trend in Europa, der sowohl Interesse als auch Abneigung und Ekel hervorruft.
Keine Ahnung: Kinder brauchen mehr Ernährungswissen
Karotten wachsen auf Bäumen, Käse wird aus Pflanzen hergestellt und Nudeln werden aus Fleisch gemacht. Das glauben nicht wenige Kinder in Industrieländern. An und für sich zeigt das lediglich eine Facette des Aufwachsens in der Stadt und muss noch nicht zwingend heißen, dass diese Kinder ungesund ernährt sind. Allerdings zeigen die Zwischenergebnisse der Präventionsstudie EDDY, dass mehr Ernährungswissen sehr wohl mit einer besseren Ernährungsweise und weniger Gewichtszunahme zu tun hat.
Definition und Bedeutung natürlicher Mineralwässer
Im Rahmen der Erörterung der ernährungsmedizinischen Bedeutung natürlicher Mineralwässer erscheinen vor allem zwei Problemkreise von Bedeutung. Welchen Stellenwert hat die Zufuhr von Mineralstoffen und Spurenelementen durch regelmäßiges Trinken von Mineralwässern im…
Sweet, sweeter, sweetest
Die Süßpflanze Stevia, deren Extrakte in der EU seit 2011 zugelassen sind, ist auf dem besten Weg, künftig andere Süßstoffe in Getränken, Zuckerl, Keksen, Schokolade und Kaugummis zu ersetzen. Warum brauchen wir überhaupt Süßstoffe, sind sie wirklich sicher und können…
Fruktose im Fokus von Gastroenterologie und Hepatologie
Obwohl sich die Studienlage bislang noch nicht gänzlich konsistent darstellt, scheint Fruktose (Fruchtzucker) nicht der harmlose oder gar bessere Zucker zu sein, wie bis vor einigen Jahren allgemein angenommen. Fruktose wird heute in zunehmender Menge u. a. mit…
Fischöl: Auch für Muskeln gut
Die altersbedingte Abnahme der Muskelmasse und ‑funktion ist ein Hauptrisikofaktor für zahlreiche Probleme im Alter, die zu einer deutlichen Verminderung der Lebensqualität führen können. Daher ist die Erforschung neuer Strategien wichtig, um diese altersbedingte…
Zuckerreiche Getränke & Risiko für Bluthochdruck
Laut der „American Heart Association“ leidet einer von drei amerikanischen Erwachsenen unter hohem Blutdruck. Weltweit sind ca. 40% der Erwachsenen davon betroffen. Jedes Jahr sterben in etwa 17 Millionen Menschen an einer kardiovaskulären Erkrankung, und ca. 45%…
Molekulare Züchtung: gezielte Veränderung einzelner Merkmale
Die Aufklärung der genetischen Grundlagen quantitativer Merkmale stellt einen Schlüssel zur Verbesserung unserer Kulturpflanzen und damit unserer wichtigsten Nahrungsquellen dar. Manche wichtige Züchtungsziele einschließlich ökologischer Verbesserungen sind derzeit…

Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise: 4x im Jahr
Jahresabonnement:
Inland: € 36 inkl. Versand
Ausland: € 45 inkl. Versand
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22. – 24. April 2021, ONLINE
Tagung Endokrinologie & Stoffwechsel
Die Österr. Gesell. f. Endokrinologie und Stoffwechsel veranstaltet ihre 26. Jahrestagung mit der Österr. Schilddrüsengesellschaft und der Gesell. f. Neuroendokrine Tumorerkrankungen.
Info & Kontakt: www.oeges.at
27. – 28. Mai 2021, ONLINE
Diaetologen Ernährungskongress
Beim diesjährigen Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologen Österreichs gibt es nicht nur ein spannendes Programm, sondern auch das 60-jährige Jubiläum des Verbandes.
Info: www.diaetologen.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at
JEM Archiv – Jahrgang 2016
Adipositas – Prävention ist das Gebot der Stunde
Beim internationalen Symposium Prevention Models of Obesity and Cardiovascular Diseases (POC) im November in Wien wurden erfolgreiche Präventionsmodelle aus anderen Ländern präsentiert. In Österreich besteht diesbezüglich weiterhin Nachholbedarf, doch Anzeichen…
Sport, Ernährung & Immunsystem
Beim diesjährigen Fachtag Sporternährung wurden aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung ebenso wie Fragen aus der täglichen Praxis präsentiert und diskutiert. Das Journal für Ernährungsmedizin sprach mit Univ.-Doz. Dr. Barbara Prüller-Strasser, die auch heuer…
Microbiota, Obesity and future perspectives
The rising prevalence of obesity is becoming a major health problem. It results in an increase in metabolic disorders as type 2 diabetes, insulin resistance, metabolic inflammation, and nonalcoholic liver diseases which are major risk factors for cardiometabolic…
Internationales Symposium am 11./12. November in Wien
Gemeinsam mit einer Reihe namhafter Organisationen veranstaltet das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin einen internationalen Kongress zur Prävention der Adipositas, die von der WHO als wichtigstes Gesundheitsproblem des 21. Jahrhunderts…
Kinder als Korrektiv
Trotz eindringlicher Warnungen von Ärzten und internationalen Gesundheitsbehörden schreitet die Ausbreitung von Übergewicht und Adipositas weiter voran. Die Konsequenzen sind dramatisch. Folgeerkrankungen und ein Anstieg der Mortalität drohen die Gesundheitssysteme zu…
Der Vitamin-D-Papst
Der Arzt und weltweit renommierte Vitamin-D-Forscher, Univ.-Prof. Dr. Michael F. Holick von der Universität Boston (USA), war im April d.J. im Rahmen der Biogena Akademie zu einem Vortrag in Wien geladen. Der Autor grundlegender wissenschaftlicher Arbeiten und einer…
How to eat healthy: Gesunde Rezeptvorschläge
Das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin hat in Kooperation mit Diätiologinnen der Privatklinik Rudolfinerhaus Wien und Koch Andreas Schaber auf Basis evaluierter ernährungsmedizinischer Kriterien konkrete Rezeptvorschläge für gesunde Mahlzeiten…
Restradioaktivität in Pfifferlingen
In Folge des Unfalls im Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine im Jahr 1986 wurden große Mengen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre freigesetzt und gelangten durch die Luftströmung unter anderem nach Österreich. Warum beschäftigen uns die Folgen dieses Unglücks nach 30 Jahren noch immer?
Chronobiologie von Ernährung und Stoffwechsel
Lebende Organismen weisen nicht nur eine chemisch-morphologische, sondern auch eine Zeitstruktur auf. Diese Zeitstruktur manifestiert sich im Auftreten rhythmischer Phänomene die kennzeichnend für alle biochemischen und physiologischen Funktionen sind. Wolfgang Marktl…
Insekten auf österreichischen Tellern
Die steigende globale Fleischproduktion hat bald alle ihre Möglichkeiten ausgeschöpft, sie verbraucht viel Getreide- und Ackerland, hat den größten Beitrag der Landwirtschaft zum Klimawandel und ist einer der wichtigsten Verbraucher des verfügbaren Süßwassers. Um den Menschen ausreichend Nahrung bieten zu können, müssen Alternativen für das Lebensmittel Fleisch und seine Funktion als Proteinquelle geschaffen werden. Entomophagie, der Verzehr von Insekten, ist ein Trend in Europa, der sowohl Interesse als auch Abneigung und Ekel hervorruft.
Keine Ahnung: Kinder brauchen mehr Ernährungswissen
Karotten wachsen auf Bäumen, Käse wird aus Pflanzen hergestellt und Nudeln werden aus Fleisch gemacht. Das glauben nicht wenige Kinder in Industrieländern. An und für sich zeigt das lediglich eine Facette des Aufwachsens in der Stadt und muss noch nicht zwingend heißen, dass diese Kinder ungesund ernährt sind. Allerdings zeigen die Zwischenergebnisse der Präventionsstudie EDDY, dass mehr Ernährungswissen sehr wohl mit einer besseren Ernährungsweise und weniger Gewichtszunahme zu tun hat.
Definition und Bedeutung natürlicher Mineralwässer
Im Rahmen der Erörterung der ernährungsmedizinischen Bedeutung natürlicher Mineralwässer erscheinen vor allem zwei Problemkreise von Bedeutung. Welchen Stellenwert hat die Zufuhr von Mineralstoffen und Spurenelementen durch regelmäßiges Trinken von Mineralwässern im…
Sweet, sweeter, sweetest
Die Süßpflanze Stevia, deren Extrakte in der EU seit 2011 zugelassen sind, ist auf dem besten Weg, künftig andere Süßstoffe in Getränken, Zuckerl, Keksen, Schokolade und Kaugummis zu ersetzen. Warum brauchen wir überhaupt Süßstoffe, sind sie wirklich sicher und können…
Fruktose im Fokus von Gastroenterologie und Hepatologie
Obwohl sich die Studienlage bislang noch nicht gänzlich konsistent darstellt, scheint Fruktose (Fruchtzucker) nicht der harmlose oder gar bessere Zucker zu sein, wie bis vor einigen Jahren allgemein angenommen. Fruktose wird heute in zunehmender Menge u. a. mit…
Fischöl: Auch für Muskeln gut
Die altersbedingte Abnahme der Muskelmasse und ‑funktion ist ein Hauptrisikofaktor für zahlreiche Probleme im Alter, die zu einer deutlichen Verminderung der Lebensqualität führen können. Daher ist die Erforschung neuer Strategien wichtig, um diese altersbedingte…
Zuckerreiche Getränke & Risiko für Bluthochdruck
Laut der „American Heart Association“ leidet einer von drei amerikanischen Erwachsenen unter hohem Blutdruck. Weltweit sind ca. 40% der Erwachsenen davon betroffen. Jedes Jahr sterben in etwa 17 Millionen Menschen an einer kardiovaskulären Erkrankung, und ca. 45%…
Molekulare Züchtung: gezielte Veränderung einzelner Merkmale
Die Aufklärung der genetischen Grundlagen quantitativer Merkmale stellt einen Schlüssel zur Verbesserung unserer Kulturpflanzen und damit unserer wichtigsten Nahrungsquellen dar. Manche wichtige Züchtungsziele einschließlich ökologischer Verbesserungen sind derzeit…
JEM Archiv – Jahrgang 2016
Adipositas – Prävention ist das Gebot der Stunde
Beim internationalen Symposium Prevention Models of Obesity and Cardiovascular Diseases (POC) im November in Wien wurden erfolgreiche Präventionsmodelle aus anderen Ländern präsentiert. In Österreich besteht diesbezüglich weiterhin Nachholbedarf, doch Anzeichen…
Sport, Ernährung & Immunsystem
Beim diesjährigen Fachtag Sporternährung wurden aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung ebenso wie Fragen aus der täglichen Praxis präsentiert und diskutiert. Das Journal für Ernährungsmedizin sprach mit Univ.-Doz. Dr. Barbara Prüller-Strasser, die auch heuer…
Microbiota, Obesity and future perspectives
The rising prevalence of obesity is becoming a major health problem. It results in an increase in metabolic disorders as type 2 diabetes, insulin resistance, metabolic inflammation, and nonalcoholic liver diseases which are major risk factors for cardiometabolic…
Internationales Symposium am 11./12. November in Wien
Gemeinsam mit einer Reihe namhafter Organisationen veranstaltet das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin einen internationalen Kongress zur Prävention der Adipositas, die von der WHO als wichtigstes Gesundheitsproblem des 21. Jahrhunderts…
Kinder als Korrektiv
Trotz eindringlicher Warnungen von Ärzten und internationalen Gesundheitsbehörden schreitet die Ausbreitung von Übergewicht und Adipositas weiter voran. Die Konsequenzen sind dramatisch. Folgeerkrankungen und ein Anstieg der Mortalität drohen die Gesundheitssysteme zu…
Der Vitamin-D-Papst
Der Arzt und weltweit renommierte Vitamin-D-Forscher, Univ.-Prof. Dr. Michael F. Holick von der Universität Boston (USA), war im April d.J. im Rahmen der Biogena Akademie zu einem Vortrag in Wien geladen. Der Autor grundlegender wissenschaftlicher Arbeiten und einer…
Adipositas – Prävention ist das Gebot der Stunde
Beim internationalen Symposium Prevention Models of Obesity and Cardiovascular Diseases (POC) im November in Wien wurden erfolgreiche Präventionsmodelle aus anderen Ländern präsentiert. In Österreich besteht diesbezüglich weiterhin Nachholbedarf, doch Anzeichen…
Sport, Ernährung & Immunsystem
Beim diesjährigen Fachtag Sporternährung wurden aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung ebenso wie Fragen aus der täglichen Praxis präsentiert und diskutiert. Das Journal für Ernährungsmedizin sprach mit Univ.-Doz. Dr. Barbara Prüller-Strasser, die auch heuer…
Microbiota, Obesity and future perspectives
The rising prevalence of obesity is becoming a major health problem. It results in an increase in metabolic disorders as type 2 diabetes, insulin resistance, metabolic inflammation, and nonalcoholic liver diseases which are major risk factors for cardiometabolic…
Internationales Symposium am 11./12. November in Wien
Gemeinsam mit einer Reihe namhafter Organisationen veranstaltet das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin einen internationalen Kongress zur Prävention der Adipositas, die von der WHO als wichtigstes Gesundheitsproblem des 21. Jahrhunderts…
Kinder als Korrektiv
Trotz eindringlicher Warnungen von Ärzten und internationalen Gesundheitsbehörden schreitet die Ausbreitung von Übergewicht und Adipositas weiter voran. Die Konsequenzen sind dramatisch. Folgeerkrankungen und ein Anstieg der Mortalität drohen die Gesundheitssysteme zu…
Der Vitamin-D-Papst
Der Arzt und weltweit renommierte Vitamin-D-Forscher, Univ.-Prof. Dr. Michael F. Holick von der Universität Boston (USA), war im April d.J. im Rahmen der Biogena Akademie zu einem Vortrag in Wien geladen. Der Autor grundlegender wissenschaftlicher Arbeiten und einer…