JEM Archiv – Jahrgang 2014
Ernährung, Bewegung & Gesundheit europäischer Jugendlicher
Im Zuge des HELENA-Projektes wurden rund 4.000 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus 10 europäischen Städten untersucht. Es ist das erste und bisher einzige europaweite Projekt, das mit wissenschaftlichen und standardisierten Methoden umfassende Daten über den…
Diätologische Interventionen helfen sparen
Einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel einer definierten Patientengruppe in den Niederlanden zufolge erspart jeder Euro, der in die Beratung und Betreuung durch Diätologinnen und Diätologen investiert wird, dem Gesundheitssystem vier Euro an…
Schulessen in der Praxis
Mag. Claudia Ertl-Huemer ist Ernährungswissenschafterin und Geschäftsleiterin für den Bereich Education & Care Catering bei der Firma Gourmet, einem der großen Anbieter in Österreich für Gemeinschaftsverpflegung. Mit dem Journal für Ernährungsmedizin hat Mag.…
Prädiabetes und sein Risiko
Diabetes gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Es wird angenommen, dass Diabetes bis 2030 eine der fünf häufigsten Erkrankungen mit tödlichem Ausgang in hoch entwickelten Ländern sein wird. Daher ist es auch gesellschaftlich sehr wichtig, dass die…
Wir stellen vor: Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung
Anscheinend nehmen Unverträglichkeiten und Allergien gegen Nahrungsmittel zu. Die Abgrenzung und exakte Diagnose sind schwierig, aber äußerst wichtig, denn Nahrungsmittelallergien bergen die Gefahr eines allergischen Schocks. Betroffene sollten daher ausschließlich…
Jugendliche in Südeuropa: Zu wenig Bewegung
Unterschiede hinsichtlich von Gesundheitsparametern zwischen Jugendlichen aus süd- und nord- bzw. zentraleuropäischen Ländern sind weit verbreitet. Die vorliegende Studie versucht, Gleichaltrige hinsichtlich Fitness, Fettleibigkeit und kardiometabolischen Risiken zu…
500 Schwarze Schafe: Skandal um Nahrungsergänzungsmittel in den USA
In den USA dürften mehr als 500 Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit Substanzen wie neuen Stimulanzien oder Anabolika, nicht zugelassenen Antidepressiva, verbotenen Schlankheitsmitteln oder ungeprüfter Analoga von Sildenafil (Viagra®) versetzt sein. Hundert Leberschäden…
Typ-2-Diabetes: Vorteile einer protein-angereichten Diät in Kombination mit Omega-3-Fettsäuren
Ernährung spielt die zentrale Rolle in der Therapie des Typ-2-Diabetes. In einer Pilotstudie untersuchten wir unter „Real-Life“-Bedingungen die Umsetzbarkeit und den gesundheitlichen Effekt einer Ernährung mit erhöhtem Proteinanteil bei gleichzeitiger Einnahme von…
Richtig essen von Anfang an: Ernährungsempfehlungen für ein- bis dreijährige Kinder
Im Rahmen des Programms „Richtig essen von Anfang an!“ wurde ein wissenschaftsbasierter Entwurf für Ernährungsempfehlungen für ein- bis dreijährige Kinder erstellt, als Maßnahme des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) finanziert durch Mittel der…
Epigenetik: Generationsübergreifende Genregulation
Von den möglichen regulatorischen Mechanismen entlang der Zeitachse von der Transkription bis zur Translation stehen in jüngster Zeit so genannte epigenetische Mechanismen im Fokus der Forschung. Diese sind deshalb so spannend, da sie den fast unmittelbaren Einfluss…
Smartphone-Apps & Ernährungsberatung
Möglichkeiten und Herausforderungen für die Dokumentation der Ernährungsgewohnheiten Sonja Grünzweil*, Klaus Nigl, Marianne Tammegger Die Erhebung und Dokumentation der Ernährungsgewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle in der Ernährungsberatung. Nur so kann ein…
Fallbericht: Reizdarmsyndrom
Die Ernährung nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stellt keine Alternative, sondern eine Erweiterung zu unserer Betrachtung der Ernährung und evidenzbasierten Medizin dar. In der Folge wird ein Fallbericht aus der ärztlichen Praxis von…
Reizdarmsyndrom: Mehr Augenmerk auf die Psyche
Die Prävalenz des Reizdarmsyndroms hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert, obwohl es wesentlich stärker in den Fokus ärztlicher Bemühungen gerückt ist. Zu einem wesentlichen Anteil liegt dies an der Komplexität der Erkrankung und ihrem Ursprung an der Schnittstelle zwischen physischem und psychischem Geschehen. Neue Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung psychotherapeutischer Ansätze und dabei insbesondere diejenige der bauchzentrierten Hypnose im Gesamtkonzept der stufenweisen Behandlung der Patienten mit Reizdarmsyndrom.
Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des dritten Lebensjahres
Im Kooperationsprojekt „Richtig essen von Anfang an!“ (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Bundesministerium für Gesundheit und Hauptverband der Sozialversicherungsträger) werden zielgruppenspezifische und lebensraumorientierte…
Probiotika in der Gastroenterologie: Gesicherte und nicht gesicherte Evidenz
Dem Darm-Mikrobiom kommt eine immer größere Rolle bei der Entstehung und Prävention zahlreicher funktioneller und infektiöser Erkrankungen zu. Anti‑, Pro- und Präbiotika können sich gegenseitig beeinflussen und stellen, gemeinsam mit der Nahrungsaufnahme, einen…
Einfluss der Ernährung auf die Entstehung einer Divertikulitis
Eine retrospektive Erhebung der Ernährungsweise vor einer Divertikulitis bei KrankenhauspatientInnen Maria Baumgartner, Daniela Wewerka-Kreimel, Jutta Möseneder, Gabriele Karner Die Divertikulitis stellt besonders in westlichen Industrieländern ein großes klinisches…
Nahrungsergänzungsmittel – Alles, was Recht ist
Nicht zuletzt aufgrund der unüberschaubaren Anzahl unseriöser Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln fragt man sich zu Recht: „Sind diese Produkte überhaupt geregelt?“. Sind sie. Eine Übersicht über die grundlegenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen für die…
Enzyme in der Lebensmittelverarbeitung
Anfang des 20. Jahrhunderts haben Enzyme ihren bewussten und anwendungsorientierten Eingang in die Lebensmittelherstellung gefunden. In der modernen Lebensmittelproduktion sind sie unentbehrlich. Heute werden wahrscheinlich mehr als 250 Enzyme mit sehr…
Leichte Vollkost-Studie 2013
Erhebung der Verträglichkeit ausgewählter Lebensmittel bei unselektierten Krankenhauspatienten in Österreich
Effekte von Stevia auf den H2-Atemtest und den Gastrointestinaltrakt
Seit Ende 2011 ist die Verwendung von extrahierten Steviolglykosiden als Lebensmittelzusatzstoff in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erlaubt. Dies wurde am 11. November in der Verordnung (EU) Nr. 1131/2011 beschlossen (vgl. Verordnung (EU) Nr. 1131/2011).…
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22.–23. April 2022, Krems HYBRID-KONGRESS
Frühjahrstagung Diabetesgesellschaft
Um dem Motto „Diabetes im Netzwerk – Gegenwart und Zukunft gemeinsam gestalten“ gerecht zu werden, wird herzlich zu persönlicher Teilnahme und persönlichem Austausch eingeladen.
Info: www.oedg.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at
JEM Archiv – Jahrgang 2014
Ernährung, Bewegung & Gesundheit europäischer Jugendlicher
Im Zuge des HELENA-Projektes wurden rund 4.000 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus 10 europäischen Städten untersucht. Es ist das erste und bisher einzige europaweite Projekt, das mit wissenschaftlichen und standardisierten Methoden umfassende Daten über den…
Diätologische Interventionen helfen sparen
Einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel einer definierten Patientengruppe in den Niederlanden zufolge erspart jeder Euro, der in die Beratung und Betreuung durch Diätologinnen und Diätologen investiert wird, dem Gesundheitssystem vier Euro an…
Schulessen in der Praxis
Mag. Claudia Ertl-Huemer ist Ernährungswissenschafterin und Geschäftsleiterin für den Bereich Education & Care Catering bei der Firma Gourmet, einem der großen Anbieter in Österreich für Gemeinschaftsverpflegung. Mit dem Journal für Ernährungsmedizin hat Mag.…
Prädiabetes und sein Risiko
Diabetes gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Es wird angenommen, dass Diabetes bis 2030 eine der fünf häufigsten Erkrankungen mit tödlichem Ausgang in hoch entwickelten Ländern sein wird. Daher ist es auch gesellschaftlich sehr wichtig, dass die…
Wir stellen vor: Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung
Anscheinend nehmen Unverträglichkeiten und Allergien gegen Nahrungsmittel zu. Die Abgrenzung und exakte Diagnose sind schwierig, aber äußerst wichtig, denn Nahrungsmittelallergien bergen die Gefahr eines allergischen Schocks. Betroffene sollten daher ausschließlich…
Jugendliche in Südeuropa: Zu wenig Bewegung
Unterschiede hinsichtlich von Gesundheitsparametern zwischen Jugendlichen aus süd- und nord- bzw. zentraleuropäischen Ländern sind weit verbreitet. Die vorliegende Studie versucht, Gleichaltrige hinsichtlich Fitness, Fettleibigkeit und kardiometabolischen Risiken zu…
500 Schwarze Schafe: Skandal um Nahrungsergänzungsmittel in den USA
In den USA dürften mehr als 500 Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit Substanzen wie neuen Stimulanzien oder Anabolika, nicht zugelassenen Antidepressiva, verbotenen Schlankheitsmitteln oder ungeprüfter Analoga von Sildenafil (Viagra®) versetzt sein. Hundert Leberschäden…
Typ-2-Diabetes: Vorteile einer protein-angereichten Diät in Kombination mit Omega-3-Fettsäuren
Ernährung spielt die zentrale Rolle in der Therapie des Typ-2-Diabetes. In einer Pilotstudie untersuchten wir unter „Real-Life“-Bedingungen die Umsetzbarkeit und den gesundheitlichen Effekt einer Ernährung mit erhöhtem Proteinanteil bei gleichzeitiger Einnahme von…
Richtig essen von Anfang an: Ernährungsempfehlungen für ein- bis dreijährige Kinder
Im Rahmen des Programms „Richtig essen von Anfang an!“ wurde ein wissenschaftsbasierter Entwurf für Ernährungsempfehlungen für ein- bis dreijährige Kinder erstellt, als Maßnahme des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) finanziert durch Mittel der…
Epigenetik: Generationsübergreifende Genregulation
Von den möglichen regulatorischen Mechanismen entlang der Zeitachse von der Transkription bis zur Translation stehen in jüngster Zeit so genannte epigenetische Mechanismen im Fokus der Forschung. Diese sind deshalb so spannend, da sie den fast unmittelbaren Einfluss…
Smartphone-Apps & Ernährungsberatung
Möglichkeiten und Herausforderungen für die Dokumentation der Ernährungsgewohnheiten Sonja Grünzweil*, Klaus Nigl, Marianne Tammegger Die Erhebung und Dokumentation der Ernährungsgewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle in der Ernährungsberatung. Nur so kann ein…
Fallbericht: Reizdarmsyndrom
Die Ernährung nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stellt keine Alternative, sondern eine Erweiterung zu unserer Betrachtung der Ernährung und evidenzbasierten Medizin dar. In der Folge wird ein Fallbericht aus der ärztlichen Praxis von…
Reizdarmsyndrom: Mehr Augenmerk auf die Psyche
Die Prävalenz des Reizdarmsyndroms hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert, obwohl es wesentlich stärker in den Fokus ärztlicher Bemühungen gerückt ist. Zu einem wesentlichen Anteil liegt dies an der Komplexität der Erkrankung und ihrem Ursprung an der Schnittstelle zwischen physischem und psychischem Geschehen. Neue Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung psychotherapeutischer Ansätze und dabei insbesondere diejenige der bauchzentrierten Hypnose im Gesamtkonzept der stufenweisen Behandlung der Patienten mit Reizdarmsyndrom.
Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des dritten Lebensjahres
Im Kooperationsprojekt „Richtig essen von Anfang an!“ (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Bundesministerium für Gesundheit und Hauptverband der Sozialversicherungsträger) werden zielgruppenspezifische und lebensraumorientierte…
Probiotika in der Gastroenterologie: Gesicherte und nicht gesicherte Evidenz
Dem Darm-Mikrobiom kommt eine immer größere Rolle bei der Entstehung und Prävention zahlreicher funktioneller und infektiöser Erkrankungen zu. Anti‑, Pro- und Präbiotika können sich gegenseitig beeinflussen und stellen, gemeinsam mit der Nahrungsaufnahme, einen…
Einfluss der Ernährung auf die Entstehung einer Divertikulitis
Eine retrospektive Erhebung der Ernährungsweise vor einer Divertikulitis bei KrankenhauspatientInnen Maria Baumgartner, Daniela Wewerka-Kreimel, Jutta Möseneder, Gabriele Karner Die Divertikulitis stellt besonders in westlichen Industrieländern ein großes klinisches…
Nahrungsergänzungsmittel – Alles, was Recht ist
Nicht zuletzt aufgrund der unüberschaubaren Anzahl unseriöser Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln fragt man sich zu Recht: „Sind diese Produkte überhaupt geregelt?“. Sind sie. Eine Übersicht über die grundlegenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen für die…
Enzyme in der Lebensmittelverarbeitung
Anfang des 20. Jahrhunderts haben Enzyme ihren bewussten und anwendungsorientierten Eingang in die Lebensmittelherstellung gefunden. In der modernen Lebensmittelproduktion sind sie unentbehrlich. Heute werden wahrscheinlich mehr als 250 Enzyme mit sehr…
Leichte Vollkost-Studie 2013
Erhebung der Verträglichkeit ausgewählter Lebensmittel bei unselektierten Krankenhauspatienten in Österreich
Effekte von Stevia auf den H2-Atemtest und den Gastrointestinaltrakt
Seit Ende 2011 ist die Verwendung von extrahierten Steviolglykosiden als Lebensmittelzusatzstoff in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erlaubt. Dies wurde am 11. November in der Verordnung (EU) Nr. 1131/2011 beschlossen (vgl. Verordnung (EU) Nr. 1131/2011).…
JEM Archiv – Jahrgang 2014
Ernährung, Bewegung & Gesundheit europäischer Jugendlicher
Im Zuge des HELENA-Projektes wurden rund 4.000 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus 10 europäischen Städten untersucht. Es ist das erste und bisher einzige europaweite Projekt, das mit wissenschaftlichen und standardisierten Methoden umfassende Daten über den…
Diätologische Interventionen helfen sparen
Einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse am Beispiel einer definierten Patientengruppe in den Niederlanden zufolge erspart jeder Euro, der in die Beratung und Betreuung durch Diätologinnen und Diätologen investiert wird, dem Gesundheitssystem vier Euro an…
Schulessen in der Praxis
Mag. Claudia Ertl-Huemer ist Ernährungswissenschafterin und Geschäftsleiterin für den Bereich Education & Care Catering bei der Firma Gourmet, einem der großen Anbieter in Österreich für Gemeinschaftsverpflegung. Mit dem Journal für Ernährungsmedizin hat Mag.…
Prädiabetes und sein Risiko
Diabetes gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Es wird angenommen, dass Diabetes bis 2030 eine der fünf häufigsten Erkrankungen mit tödlichem Ausgang in hoch entwickelten Ländern sein wird. Daher ist es auch gesellschaftlich sehr wichtig, dass die…
Wir stellen vor: Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung
Anscheinend nehmen Unverträglichkeiten und Allergien gegen Nahrungsmittel zu. Die Abgrenzung und exakte Diagnose sind schwierig, aber äußerst wichtig, denn Nahrungsmittelallergien bergen die Gefahr eines allergischen Schocks. Betroffene sollten daher ausschließlich…
Jugendliche in Südeuropa: Zu wenig Bewegung
Unterschiede hinsichtlich von Gesundheitsparametern zwischen Jugendlichen aus süd- und nord- bzw. zentraleuropäischen Ländern sind weit verbreitet. Die vorliegende Studie versucht, Gleichaltrige hinsichtlich Fitness, Fettleibigkeit und kardiometabolischen Risiken zu…
500 Schwarze Schafe: Skandal um Nahrungsergänzungsmittel in den USA
In den USA dürften mehr als 500 Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit Substanzen wie neuen Stimulanzien oder Anabolika, nicht zugelassenen Antidepressiva, verbotenen Schlankheitsmitteln oder ungeprüfter Analoga von Sildenafil (Viagra®) versetzt sein. Hundert Leberschäden…
Typ-2-Diabetes: Vorteile einer protein-angereichten Diät in Kombination mit Omega-3-Fettsäuren
Ernährung spielt die zentrale Rolle in der Therapie des Typ-2-Diabetes. In einer Pilotstudie untersuchten wir unter „Real-Life“-Bedingungen die Umsetzbarkeit und den gesundheitlichen Effekt einer Ernährung mit erhöhtem Proteinanteil bei gleichzeitiger Einnahme von…
Richtig essen von Anfang an: Ernährungsempfehlungen für ein- bis dreijährige Kinder
Im Rahmen des Programms „Richtig essen von Anfang an!“ wurde ein wissenschaftsbasierter Entwurf für Ernährungsempfehlungen für ein- bis dreijährige Kinder erstellt, als Maßnahme des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) finanziert durch Mittel der…
Epigenetik: Generationsübergreifende Genregulation
Von den möglichen regulatorischen Mechanismen entlang der Zeitachse von der Transkription bis zur Translation stehen in jüngster Zeit so genannte epigenetische Mechanismen im Fokus der Forschung. Diese sind deshalb so spannend, da sie den fast unmittelbaren Einfluss…
Smartphone-Apps & Ernährungsberatung
Möglichkeiten und Herausforderungen für die Dokumentation der Ernährungsgewohnheiten Sonja Grünzweil*, Klaus Nigl, Marianne Tammegger Die Erhebung und Dokumentation der Ernährungsgewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle in der Ernährungsberatung. Nur so kann ein…
Fallbericht: Reizdarmsyndrom
Die Ernährung nach den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stellt keine Alternative, sondern eine Erweiterung zu unserer Betrachtung der Ernährung und evidenzbasierten Medizin dar. In der Folge wird ein Fallbericht aus der ärztlichen Praxis von…
Reizdarmsyndrom: Mehr Augenmerk auf die Psyche
Die Prävalenz des Reizdarmsyndroms hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert, obwohl es wesentlich stärker in den Fokus ärztlicher Bemühungen gerückt ist. Zu einem wesentlichen Anteil liegt dies an der Komplexität der Erkrankung und ihrem Ursprung an der Schnittstelle zwischen physischem und psychischem Geschehen. Neue Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung psychotherapeutischer Ansätze und dabei insbesondere diejenige der bauchzentrierten Hypnose im Gesamtkonzept der stufenweisen Behandlung der Patienten mit Reizdarmsyndrom.
Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des dritten Lebensjahres
Im Kooperationsprojekt „Richtig essen von Anfang an!“ (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Bundesministerium für Gesundheit und Hauptverband der Sozialversicherungsträger) werden zielgruppenspezifische und lebensraumorientierte…
Probiotika in der Gastroenterologie: Gesicherte und nicht gesicherte Evidenz
Dem Darm-Mikrobiom kommt eine immer größere Rolle bei der Entstehung und Prävention zahlreicher funktioneller und infektiöser Erkrankungen zu. Anti‑, Pro- und Präbiotika können sich gegenseitig beeinflussen und stellen, gemeinsam mit der Nahrungsaufnahme, einen…
Einfluss der Ernährung auf die Entstehung einer Divertikulitis
Eine retrospektive Erhebung der Ernährungsweise vor einer Divertikulitis bei KrankenhauspatientInnen Maria Baumgartner, Daniela Wewerka-Kreimel, Jutta Möseneder, Gabriele Karner Die Divertikulitis stellt besonders in westlichen Industrieländern ein großes klinisches…
Nahrungsergänzungsmittel – Alles, was Recht ist
Nicht zuletzt aufgrund der unüberschaubaren Anzahl unseriöser Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln fragt man sich zu Recht: „Sind diese Produkte überhaupt geregelt?“. Sind sie. Eine Übersicht über die grundlegenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen für die…
Enzyme in der Lebensmittelverarbeitung
Anfang des 20. Jahrhunderts haben Enzyme ihren bewussten und anwendungsorientierten Eingang in die Lebensmittelherstellung gefunden. In der modernen Lebensmittelproduktion sind sie unentbehrlich. Heute werden wahrscheinlich mehr als 250 Enzyme mit sehr…
Leichte Vollkost-Studie 2013
Erhebung der Verträglichkeit ausgewählter Lebensmittel bei unselektierten Krankenhauspatienten in Österreich
Effekte von Stevia auf den H2-Atemtest und den Gastrointestinaltrakt
Seit Ende 2011 ist die Verwendung von extrahierten Steviolglykosiden als Lebensmittelzusatzstoff in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erlaubt. Dies wurde am 11. November in der Verordnung (EU) Nr. 1131/2011 beschlossen (vgl. Verordnung (EU) Nr. 1131/2011).…