JEM Archiv – Jahrgang 2013
Sicherheit von Aspartam bestätigt
In der vollständigen Risikobewertung von Aspartam kommt die EU-Lebensmittelbehörde EFSA zu dem Schluss, dass der Süßstoff und seine Abbauprodukte in den derzeitigen Expositionsmengen als sicher anzusehen sind. Die empfohlene Tageshöchstdosis bleibt somit bei 40mg pro…
Adipositasprävention: Letzte Chance Big Brother?
In der Adipositasprävention sind derzeit Rückschläge auf (fast) der ganzen Linie zu verzeichnen. Neue Ansätze sind notwendig, die Politik wird mehr integrative Kraft entwickeln müssen. Dabei wird eine Grundsatzdebatte über individuelle Freiheit und Restriktionen nicht…
Das rätselhafte Verhalten des Homo sapiens bei der Nahrungsbeschaffung
Zwei Symposien haben sich im Frühjahr in Wien mit dem höchst widersprüchlichen Verhalten in Zusammenhang mit Ernährung beschäftigt. Das forum.ernährung heute (fe.h) wählte am 5. Juni das Motto „Markt. Wert. Wahrnehmung. Was ist Essen wert?“, das Österreichische…
Zwischen Körperkult und Trostessen
Die Doyenne der Motivforschung in Österreich, Dr. Helene Karmasin, hat mit einem vielbeachteten Impulsstatement am ÖAIE-Symposium „Was essen wir wirklich?“ teilgenommen und im Anschluss daran zu einigen der schwierigsten Punkte der aktuellen Ernährungsproblematik in…
Fit für die Zukunft
Der Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs (VEÖ) hat seit 2012 einen neuen Vorstand mit Mag. Ursula Umfahrer-Pirker als 1. Vorsitzenden. Ein Gespräch über Ziele, Pläne und Visionen für die kommenden Jahre und über die Funktionsperiode hinaus.
Diätologenkongress 2013: Der (ge)wichtige Mensch im Mittelpunkt
Der 30. Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologen Österreichs am 7. und 8. März in Wien war mit rund 500 Teilnehmern wieder bestens besucht und mit dem Thema „Adipositas und Ernährung“ absolut am Puls der Zeit gelegen.
Reizdarm – extrem häufig & extrem schwierig
Funktionelle gastrointestinale Störungen sind in den vergangenen Jahren zu den bei weitem häufigsten Problemen in der Gastroenterologie avanciert. Dementsprechend groß war das Interesse am Symposium „Blähung, Obstipation und Reizdarm – hilft Ernährungstherapie?“, das vom Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin im Oktober in Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl veranstaltet wurde.
Lebensmittelskandale – mehr Fama als Faktum
Risikowahrnehmung in der Bevölkerung: Lebensmittel sind heute so sicher wie noch nie, trotzdem vergeht kaum ein Jahr ohne „Lebensmittelskandal“. Dabei deckt sich die Wahrnehmung und Einschätzung von Risiken durch die Öffentlichkeit häufig nicht mit der tatsächlichen…
„Genmais: Ärztekammer warnt vor nicht abschätzbaren Folgen auf den Menschen“
Kommentar zur Presseaussendung der Wiener Ärztekammer Am 07. November 2013 warnt die Wiener Ärztekammer in einer Presseaussendung (1) unter der Federführung ihres Umweltreferenten, des Sportmediziners Dr. med. P. Lercher, vor möglichen Gefahren, die durch das…
Ballaststoffe: Empfehlungen und Aufnahme
Könnte ruhig mehr sein: Es gibt Hinweise, dass eine adäquate Ballaststoffaufnahme zahlreichen Krankheiten und Funktionsstörungen entgegenwirken kann. So zeigte sich beispielsweise, dass eine hohe Ballaststoffzufuhr präventive Wirkung in Bezug auf das Risiko für…
Lebensmittelsensorik im Kindesalter
Mehr als ein Fünftel der Mädchen und knapp ein Viertel der Jungen im Volksschulalter sind in Österreich übergewichtig und immerhin fast 6 bzw. 9% adipös – Tendenz lt. Bundesministerium für Gesundheit steigend. Wissenschaftler beschäftigen sich bereits seit Jahren mit dessen Ätiologie. In der professionellen Sensorikforschung rückt ein möglicher Zusammenhang zwischen einem erhöhten Körpergewicht von Kindern und einer steigenden Präferenz für Süß immer weiter in den Vordergrund.
Digitale Medien in der Ernährungskommunikation
In Kombination mit professioneller Beratung können ausgewählte digitale Medien die Ernährungskommunikation unterstützen.
DGEM: Terminologie in der Klinischen Ernährung
Bisher war die Nomenklatur in der klinischen Ernährung sehr uneinheitlich, was häufig zu Verwirrung und Unklarheiten in wissenschaftlichen Diskussionen geführt hat. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) hat nun eine einheitliche Nomenklatur mit den…
Soja und Nachhaltigkeit
Es ist zunehmend anerkannt, dass die Ernährung nicht nur nach gesundheitlichen Kriterien, sondern auch nach Kriterien der Nachhaltigkeit zu bewerten ist (Lang et al., 2009; LV, 2009; LNV, 2009; Macdiarmid et al., 2011; Health Council of the Netherlands, 2011). Noch…
Energiequelle für Gehirn und Körper: Kohlenhydrate im Überblick
Die Kost unserer Vorfahren bestand Großteils aus kohlenhydratreichen Lebensmitteln, da diese verhältnismäßig einfach und billig zu produzieren und gut lagerbar waren bzw. sind. Heute stehen Kohlenhydrate mit im Zentrum der Forschung rund um die Ursachen von…
Fette in der Humanernährung: Zwischen essentiellem Nährstoff und Dickmacher
Fette liefern nicht nur essentielle Nährstoffe, das Verhältnis der einzelnen Fettsäuren zueinander spielt auch eine wichtige Rolle in der Prävention einiger ernährungsassoziierter Krankheiten. Als die effektivsten Kalorienlieferanten sind Fette aber auch an der…
Optimale Flüssigkeitszufuhr im Fußball
Vor allem Jugendliche brauchen Unterstützung für individuelle Lösungen FH GESUNDHEIT INNSBRUCK, Bachelorarbeiten Diätologie, 2012Bettina Dreschl1, Helga Klein2, Purtscher Anna-Elisabeth1 Wasser ist der erstlimitierende Nährstoff in der Ernährung und wichtigster…
Eine kritische Replik
Ratten-Studie: „Genetisch veränderter Mais und Roundup erhöhen Sterblichkeit“. Mehr als 37 staatliche Behörden und Wissenschaftsvereinigungen kamen nach eingehender Überprüfungen und Auswertung der wenigen in der Séralini-Studie (1) verfügbaren Daten zum Schluss, dass…
Obstipationsdominantes Reizdarmsyndrom
Neue motilitätssteigernde Medikamente. Beim obstipationsdominanten Reizdarmsyndrom kann wie bei der chronischen Obstipation trotz Ernährungstherapie und anderer Maßnahmen wie Laxantien weiterer Handlungsbedarf bestehen. Nachdem Cisaprid und Tegaserod wegen kardialer…
Salzreduktion: Möglichkeiten und Grenzen
Die in der westlichen Welt aus gesundheitlichen Gründen angestrebte Reduktion der Kochsalzmenge vor allem in verarbeiteten Lebensmitteln stellt die Lebensmittelindustrie vor große Herausforderungen, da Kochsalz nicht nur aus sensorischen Gründen zugesetzt wird,…
Alles pro für Proteine?
Eiweiß in der Humanernährung. Nutritive Proteine verfügen über ein positives Image. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig und teilweise indirekter Natur. So wird der Konsum tierischer Lebensmittel, allen voran Fleisch, nach wie vor als Zeichen des Wohlstands…
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren
Deckung des Bedarfs durch Fisch und alternative Quellen FH Gesundheitsberufe OÖ, Bachelorarbeit Diätologie, 2013 Romana Führling*, Marianne Tammegger Zahlreiche Studien belegen positive Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren in Bezug auf antiinflammatorische und…
Bezahlte Anzeige
Terminhinweise
22.–23. April 2022, Krems HYBRID-KONGRESS
Frühjahrstagung Diabetesgesellschaft
Um dem Motto „Diabetes im Netzwerk – Gegenwart und Zukunft gemeinsam gestalten“ gerecht zu werden, wird herzlich zu persönlicher Teilnahme und persönlichem Austausch eingeladen.
Info: www.oedg.at
Link-Tipps
Portal der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGJK)
Info & Kontakt: paediatrie.at
Integrative Behandlung von Angst, Burnout, Depression und Essstörung
Info & Kontakt: origo-gesundheitszentren.at
JEM Archiv – Jahrgang 2013
Sicherheit von Aspartam bestätigt
In der vollständigen Risikobewertung von Aspartam kommt die EU-Lebensmittelbehörde EFSA zu dem Schluss, dass der Süßstoff und seine Abbauprodukte in den derzeitigen Expositionsmengen als sicher anzusehen sind. Die empfohlene Tageshöchstdosis bleibt somit bei 40mg pro…
Adipositasprävention: Letzte Chance Big Brother?
In der Adipositasprävention sind derzeit Rückschläge auf (fast) der ganzen Linie zu verzeichnen. Neue Ansätze sind notwendig, die Politik wird mehr integrative Kraft entwickeln müssen. Dabei wird eine Grundsatzdebatte über individuelle Freiheit und Restriktionen nicht…
Das rätselhafte Verhalten des Homo sapiens bei der Nahrungsbeschaffung
Zwei Symposien haben sich im Frühjahr in Wien mit dem höchst widersprüchlichen Verhalten in Zusammenhang mit Ernährung beschäftigt. Das forum.ernährung heute (fe.h) wählte am 5. Juni das Motto „Markt. Wert. Wahrnehmung. Was ist Essen wert?“, das Österreichische…
Zwischen Körperkult und Trostessen
Die Doyenne der Motivforschung in Österreich, Dr. Helene Karmasin, hat mit einem vielbeachteten Impulsstatement am ÖAIE-Symposium „Was essen wir wirklich?“ teilgenommen und im Anschluss daran zu einigen der schwierigsten Punkte der aktuellen Ernährungsproblematik in…
Fit für die Zukunft
Der Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs (VEÖ) hat seit 2012 einen neuen Vorstand mit Mag. Ursula Umfahrer-Pirker als 1. Vorsitzenden. Ein Gespräch über Ziele, Pläne und Visionen für die kommenden Jahre und über die Funktionsperiode hinaus.
Diätologenkongress 2013: Der (ge)wichtige Mensch im Mittelpunkt
Der 30. Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologen Österreichs am 7. und 8. März in Wien war mit rund 500 Teilnehmern wieder bestens besucht und mit dem Thema „Adipositas und Ernährung“ absolut am Puls der Zeit gelegen.
Reizdarm – extrem häufig & extrem schwierig
Funktionelle gastrointestinale Störungen sind in den vergangenen Jahren zu den bei weitem häufigsten Problemen in der Gastroenterologie avanciert. Dementsprechend groß war das Interesse am Symposium „Blähung, Obstipation und Reizdarm – hilft Ernährungstherapie?“, das vom Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin im Oktober in Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl veranstaltet wurde.
Lebensmittelskandale – mehr Fama als Faktum
Risikowahrnehmung in der Bevölkerung: Lebensmittel sind heute so sicher wie noch nie, trotzdem vergeht kaum ein Jahr ohne „Lebensmittelskandal“. Dabei deckt sich die Wahrnehmung und Einschätzung von Risiken durch die Öffentlichkeit häufig nicht mit der tatsächlichen…
„Genmais: Ärztekammer warnt vor nicht abschätzbaren Folgen auf den Menschen“
Kommentar zur Presseaussendung der Wiener Ärztekammer Am 07. November 2013 warnt die Wiener Ärztekammer in einer Presseaussendung (1) unter der Federführung ihres Umweltreferenten, des Sportmediziners Dr. med. P. Lercher, vor möglichen Gefahren, die durch das…
Ballaststoffe: Empfehlungen und Aufnahme
Könnte ruhig mehr sein: Es gibt Hinweise, dass eine adäquate Ballaststoffaufnahme zahlreichen Krankheiten und Funktionsstörungen entgegenwirken kann. So zeigte sich beispielsweise, dass eine hohe Ballaststoffzufuhr präventive Wirkung in Bezug auf das Risiko für…
Lebensmittelsensorik im Kindesalter
Mehr als ein Fünftel der Mädchen und knapp ein Viertel der Jungen im Volksschulalter sind in Österreich übergewichtig und immerhin fast 6 bzw. 9% adipös – Tendenz lt. Bundesministerium für Gesundheit steigend. Wissenschaftler beschäftigen sich bereits seit Jahren mit dessen Ätiologie. In der professionellen Sensorikforschung rückt ein möglicher Zusammenhang zwischen einem erhöhten Körpergewicht von Kindern und einer steigenden Präferenz für Süß immer weiter in den Vordergrund.
Digitale Medien in der Ernährungskommunikation
In Kombination mit professioneller Beratung können ausgewählte digitale Medien die Ernährungskommunikation unterstützen.
DGEM: Terminologie in der Klinischen Ernährung
Bisher war die Nomenklatur in der klinischen Ernährung sehr uneinheitlich, was häufig zu Verwirrung und Unklarheiten in wissenschaftlichen Diskussionen geführt hat. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) hat nun eine einheitliche Nomenklatur mit den…
Soja und Nachhaltigkeit
Es ist zunehmend anerkannt, dass die Ernährung nicht nur nach gesundheitlichen Kriterien, sondern auch nach Kriterien der Nachhaltigkeit zu bewerten ist (Lang et al., 2009; LV, 2009; LNV, 2009; Macdiarmid et al., 2011; Health Council of the Netherlands, 2011). Noch…
Energiequelle für Gehirn und Körper: Kohlenhydrate im Überblick
Die Kost unserer Vorfahren bestand Großteils aus kohlenhydratreichen Lebensmitteln, da diese verhältnismäßig einfach und billig zu produzieren und gut lagerbar waren bzw. sind. Heute stehen Kohlenhydrate mit im Zentrum der Forschung rund um die Ursachen von…
Fette in der Humanernährung: Zwischen essentiellem Nährstoff und Dickmacher
Fette liefern nicht nur essentielle Nährstoffe, das Verhältnis der einzelnen Fettsäuren zueinander spielt auch eine wichtige Rolle in der Prävention einiger ernährungsassoziierter Krankheiten. Als die effektivsten Kalorienlieferanten sind Fette aber auch an der…
Optimale Flüssigkeitszufuhr im Fußball
Vor allem Jugendliche brauchen Unterstützung für individuelle Lösungen FH GESUNDHEIT INNSBRUCK, Bachelorarbeiten Diätologie, 2012Bettina Dreschl1, Helga Klein2, Purtscher Anna-Elisabeth1 Wasser ist der erstlimitierende Nährstoff in der Ernährung und wichtigster…
Eine kritische Replik
Ratten-Studie: „Genetisch veränderter Mais und Roundup erhöhen Sterblichkeit“. Mehr als 37 staatliche Behörden und Wissenschaftsvereinigungen kamen nach eingehender Überprüfungen und Auswertung der wenigen in der Séralini-Studie (1) verfügbaren Daten zum Schluss, dass…
Obstipationsdominantes Reizdarmsyndrom
Neue motilitätssteigernde Medikamente. Beim obstipationsdominanten Reizdarmsyndrom kann wie bei der chronischen Obstipation trotz Ernährungstherapie und anderer Maßnahmen wie Laxantien weiterer Handlungsbedarf bestehen. Nachdem Cisaprid und Tegaserod wegen kardialer…
Salzreduktion: Möglichkeiten und Grenzen
Die in der westlichen Welt aus gesundheitlichen Gründen angestrebte Reduktion der Kochsalzmenge vor allem in verarbeiteten Lebensmitteln stellt die Lebensmittelindustrie vor große Herausforderungen, da Kochsalz nicht nur aus sensorischen Gründen zugesetzt wird,…
Alles pro für Proteine?
Eiweiß in der Humanernährung. Nutritive Proteine verfügen über ein positives Image. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig und teilweise indirekter Natur. So wird der Konsum tierischer Lebensmittel, allen voran Fleisch, nach wie vor als Zeichen des Wohlstands…
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren
Deckung des Bedarfs durch Fisch und alternative Quellen FH Gesundheitsberufe OÖ, Bachelorarbeit Diätologie, 2013 Romana Führling*, Marianne Tammegger Zahlreiche Studien belegen positive Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren in Bezug auf antiinflammatorische und…
JEM Archiv – Jahrgang 2013
Sicherheit von Aspartam bestätigt
In der vollständigen Risikobewertung von Aspartam kommt die EU-Lebensmittelbehörde EFSA zu dem Schluss, dass der Süßstoff und seine Abbauprodukte in den derzeitigen Expositionsmengen als sicher anzusehen sind. Die empfohlene Tageshöchstdosis bleibt somit bei 40mg pro…
Adipositasprävention: Letzte Chance Big Brother?
In der Adipositasprävention sind derzeit Rückschläge auf (fast) der ganzen Linie zu verzeichnen. Neue Ansätze sind notwendig, die Politik wird mehr integrative Kraft entwickeln müssen. Dabei wird eine Grundsatzdebatte über individuelle Freiheit und Restriktionen nicht…
Das rätselhafte Verhalten des Homo sapiens bei der Nahrungsbeschaffung
Zwei Symposien haben sich im Frühjahr in Wien mit dem höchst widersprüchlichen Verhalten in Zusammenhang mit Ernährung beschäftigt. Das forum.ernährung heute (fe.h) wählte am 5. Juni das Motto „Markt. Wert. Wahrnehmung. Was ist Essen wert?“, das Österreichische…
Zwischen Körperkult und Trostessen
Die Doyenne der Motivforschung in Österreich, Dr. Helene Karmasin, hat mit einem vielbeachteten Impulsstatement am ÖAIE-Symposium „Was essen wir wirklich?“ teilgenommen und im Anschluss daran zu einigen der schwierigsten Punkte der aktuellen Ernährungsproblematik in…
Fit für die Zukunft
Der Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs (VEÖ) hat seit 2012 einen neuen Vorstand mit Mag. Ursula Umfahrer-Pirker als 1. Vorsitzenden. Ein Gespräch über Ziele, Pläne und Visionen für die kommenden Jahre und über die Funktionsperiode hinaus.
Diätologenkongress 2013: Der (ge)wichtige Mensch im Mittelpunkt
Der 30. Ernährungskongress des Verbandes der Diaetologen Österreichs am 7. und 8. März in Wien war mit rund 500 Teilnehmern wieder bestens besucht und mit dem Thema „Adipositas und Ernährung“ absolut am Puls der Zeit gelegen.
Reizdarm – extrem häufig & extrem schwierig
Funktionelle gastrointestinale Störungen sind in den vergangenen Jahren zu den bei weitem häufigsten Problemen in der Gastroenterologie avanciert. Dementsprechend groß war das Interesse am Symposium „Blähung, Obstipation und Reizdarm – hilft Ernährungstherapie?“, das vom Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin im Oktober in Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl veranstaltet wurde.
Lebensmittelskandale – mehr Fama als Faktum
Risikowahrnehmung in der Bevölkerung: Lebensmittel sind heute so sicher wie noch nie, trotzdem vergeht kaum ein Jahr ohne „Lebensmittelskandal“. Dabei deckt sich die Wahrnehmung und Einschätzung von Risiken durch die Öffentlichkeit häufig nicht mit der tatsächlichen…
„Genmais: Ärztekammer warnt vor nicht abschätzbaren Folgen auf den Menschen“
Kommentar zur Presseaussendung der Wiener Ärztekammer Am 07. November 2013 warnt die Wiener Ärztekammer in einer Presseaussendung (1) unter der Federführung ihres Umweltreferenten, des Sportmediziners Dr. med. P. Lercher, vor möglichen Gefahren, die durch das…
Ballaststoffe: Empfehlungen und Aufnahme
Könnte ruhig mehr sein: Es gibt Hinweise, dass eine adäquate Ballaststoffaufnahme zahlreichen Krankheiten und Funktionsstörungen entgegenwirken kann. So zeigte sich beispielsweise, dass eine hohe Ballaststoffzufuhr präventive Wirkung in Bezug auf das Risiko für…
Lebensmittelsensorik im Kindesalter
Mehr als ein Fünftel der Mädchen und knapp ein Viertel der Jungen im Volksschulalter sind in Österreich übergewichtig und immerhin fast 6 bzw. 9% adipös – Tendenz lt. Bundesministerium für Gesundheit steigend. Wissenschaftler beschäftigen sich bereits seit Jahren mit dessen Ätiologie. In der professionellen Sensorikforschung rückt ein möglicher Zusammenhang zwischen einem erhöhten Körpergewicht von Kindern und einer steigenden Präferenz für Süß immer weiter in den Vordergrund.
Digitale Medien in der Ernährungskommunikation
In Kombination mit professioneller Beratung können ausgewählte digitale Medien die Ernährungskommunikation unterstützen.
DGEM: Terminologie in der Klinischen Ernährung
Bisher war die Nomenklatur in der klinischen Ernährung sehr uneinheitlich, was häufig zu Verwirrung und Unklarheiten in wissenschaftlichen Diskussionen geführt hat. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) hat nun eine einheitliche Nomenklatur mit den…
Soja und Nachhaltigkeit
Es ist zunehmend anerkannt, dass die Ernährung nicht nur nach gesundheitlichen Kriterien, sondern auch nach Kriterien der Nachhaltigkeit zu bewerten ist (Lang et al., 2009; LV, 2009; LNV, 2009; Macdiarmid et al., 2011; Health Council of the Netherlands, 2011). Noch…
Energiequelle für Gehirn und Körper: Kohlenhydrate im Überblick
Die Kost unserer Vorfahren bestand Großteils aus kohlenhydratreichen Lebensmitteln, da diese verhältnismäßig einfach und billig zu produzieren und gut lagerbar waren bzw. sind. Heute stehen Kohlenhydrate mit im Zentrum der Forschung rund um die Ursachen von…
Fette in der Humanernährung: Zwischen essentiellem Nährstoff und Dickmacher
Fette liefern nicht nur essentielle Nährstoffe, das Verhältnis der einzelnen Fettsäuren zueinander spielt auch eine wichtige Rolle in der Prävention einiger ernährungsassoziierter Krankheiten. Als die effektivsten Kalorienlieferanten sind Fette aber auch an der…
Optimale Flüssigkeitszufuhr im Fußball
Vor allem Jugendliche brauchen Unterstützung für individuelle Lösungen FH GESUNDHEIT INNSBRUCK, Bachelorarbeiten Diätologie, 2012Bettina Dreschl1, Helga Klein2, Purtscher Anna-Elisabeth1 Wasser ist der erstlimitierende Nährstoff in der Ernährung und wichtigster…
Eine kritische Replik
Ratten-Studie: „Genetisch veränderter Mais und Roundup erhöhen Sterblichkeit“. Mehr als 37 staatliche Behörden und Wissenschaftsvereinigungen kamen nach eingehender Überprüfungen und Auswertung der wenigen in der Séralini-Studie (1) verfügbaren Daten zum Schluss, dass…
Obstipationsdominantes Reizdarmsyndrom
Neue motilitätssteigernde Medikamente. Beim obstipationsdominanten Reizdarmsyndrom kann wie bei der chronischen Obstipation trotz Ernährungstherapie und anderer Maßnahmen wie Laxantien weiterer Handlungsbedarf bestehen. Nachdem Cisaprid und Tegaserod wegen kardialer…
Salzreduktion: Möglichkeiten und Grenzen
Die in der westlichen Welt aus gesundheitlichen Gründen angestrebte Reduktion der Kochsalzmenge vor allem in verarbeiteten Lebensmitteln stellt die Lebensmittelindustrie vor große Herausforderungen, da Kochsalz nicht nur aus sensorischen Gründen zugesetzt wird,…
Alles pro für Proteine?
Eiweiß in der Humanernährung. Nutritive Proteine verfügen über ein positives Image. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig und teilweise indirekter Natur. So wird der Konsum tierischer Lebensmittel, allen voran Fleisch, nach wie vor als Zeichen des Wohlstands…
Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren
Deckung des Bedarfs durch Fisch und alternative Quellen FH Gesundheitsberufe OÖ, Bachelorarbeit Diätologie, 2013 Romana Führling*, Marianne Tammegger Zahlreiche Studien belegen positive Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren in Bezug auf antiinflammatorische und…