Stark verarbeitete Lebensmittel & Gewichtszunahme

März 2022

Stark ver­ar­beitete Lebens­mittel wie vor­ge­fer­tigte Tief­kühl­ge­richte, Fleischerzeug­nisse, süße und salzige abge­packte Snacks ent­halten meist sehr viele Zutaten. Sie beinhaltet unter anderem ver­ar­beitete Roh­stoffe wie gehärtete Fette und modi­fi­zierte Stärke. Die Her­stellung erfolgt meist im Zug lang­wie­riger und kom­pli­zierter hoch­tech­no­lo­gi­scher Pro­zesse. Die starke Ver­ar­beitung der Zutaten dient haupt­sächlich dafür, die Pro­dukte lange haltbar, ver­zehr­fertig und schmackhaft zu machen.

Unter anderem deshalb werden sie immer beliebter. In den letzten Jahr­zehnten ist der Konsum weltweit gestiegen. In einigen Indus­trie­ländern stammen bereits 50 bis 60 Prozent der täg­lichen Auf­nahme von Kalorien aus stark ver­ar­bei­teten Lebens­mitteln. Aller­dings haben diese Pro­dukte häufig eine große Kalo­rien­dichte, sind also sehr kalo­rien­reich. Besteht die Ernährung zu einem großen Anteil aus hoch­ver­ar­bei­teten Pro­dukten, kann es leicht zu einer über­mä­ßigen Kalo­rien­auf­nahme kommen. Die Folge: Gewichts­zu­nahme bis zu Über­ge­wicht oder gar Adipositas.

Gesundheit leidet

Einige Unter­su­chungen weisen auch in diese Richtung. Nun hat ein Team von Wis­sen­schaftern der Uni­ver­sität Wien und der Inter­na­tional Agency for Research on Cancer die Daten einer sehr großen Erhebung (EPIC-​Studie) in dieser Hin­sicht unter­sucht. Die Ernäh­rungs­ge­wohn­heiten von rund 521.000 Männern und Frauen aus acht Ländern Europas wurden unter die Lupe genommen. Dabei hat sich gezeigt, dass ein höherer Konsum von stark ver­ar­beiten Lebens­mitteln in einem Zeitraum von durch­schnittlich fünf Jahren mit einer deutlich stär­keren Gewichts­zu­nahme in Zusam­menhang steht. Per­sonen mit Nor­mal­ge­wicht hatten ein um 15 Prozent erhöhtes Risiko, Über­ge­wicht oder Adi­po­sitas zu entwickeln.

Wei­teren Studien zufolge ist eine Ernährung mit einem hohen Anteil hoch­ver­ar­bei­teter Pro­dukte zudem mit gesund­heit­lichen Nach­teilen ver­bunden. So steigt zum Bei­spiel das Risiko für Herz-​Kreislauf-​Erkrankungen ebenso wie das Risiko, vor­zeitig zu sterben.

 

Red./KG

 

Lite­ratur:

Córdova R, Wagner K‑H, Freisling H. Der Konsum von stark ver­ar­bei­teten Lebens­mitteln und der Zusam­menhang mit Gewichts­zu­nahme und Adi­po­sitas: Epi­de­mio­lo­gische Unter­su­chung in einer mul­ti­na­tio­nalen Kohorte. Ernährung aktuell 2021, Nr. 3, S. 8–9

 

Lesen Sie mehr zum Thema stark ver­ar­beitete Lebens­mittel auf jem.at:

Hoch­ver­ar­beitete Lebens­mittel: Risiko unterschätzt