Senioren: Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren oder Krafttraining?

August 2021

Eine Studie mit mehr als 2000 Probanden in fünf Ländern Europas hat ergeben, dass Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Krafttraining alleine oder in Kombination zu keinen signifikanten Veränderungen hinsichtlich Blutdruck, körperlicher Leistungsfähigkeit, nichtvertebralen Frakturen, kognitiven Funktionen und Infektionsrate im Vergleich zur Placebogruppe führen.

Es wird davon ausgegangen, dass sich die Zahl der älteren Erwachsenen mit altersbedingten chronischen Erkrankungen von 2019 bis 2050 verdoppeln wird (WHO 2015). Ältere Menschen sind häufig mit Vitamin D und Omega-3 Fettsäuren mangelversorgt und bewegen sich meist auch zu wenig. Es gibt Hinweise dafür, dass Vitamin D, Omega-3 Fettsäuren und körperliche Aktivität die Prävention von altersbedingten chronischen Erkrankungen unterstützen können (Lips et al 2019, Givens et al 2008, Del Gobbo et al 2016, Kalache et al 2003). Die konkreten günstigen Auswirkungen von Vitamin D, Omega-3 Fettsäuren und körperlicher Bewegung in der Prävention sind allerdings noch unklar und sollen in der vorliegenden Studie genauer untersucht werden.

Studiendesign

Ziel der vorliegenden „DO-HEALTH Studie“ war die Untersuchung der Auswirkungen einer Vitamin D- bzw. Omega-3-Fettsäure-Supplementation und Krafttraining alleine oder in Kombination auf 6 spezifische gesundheitliche Auswirkungen bei älteren Erwachsenen. Es handelt sich um eine doppelt-verblindete, Placebo-kontrollierte, 2x2x2 faktorielle randomisierte klinische Studie mit 2157 Erwachsenen mit 70 Jahren oder älter, ohne größeres Gesundheitsereignis in den letzten 5 Jahren, mit ausreichender Mobilität und gutem kognitivem Status. Die Studie wurde in 7 europäischen Gesundheitszentren in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Portugal und Österreich durchgeführt.

Die Probanden wurden randomisiert einer der 8 Interventionsgruppen für 3 Jahre zugeteilt:

  • 2000 IU/d Vitamin D3 (n=272)
  • 1g/d Omega-3 Fettsäuren (330 mg EPA, 660 mg DHA) (n=269)
  • Krafttraining (n=267)
  • Vitamin D3 und Omega-3 Fettsäuren (n=265)
  • Vitamin D3 und Krafttraining (n=275)
  • Omega-3 Fettsäuren und Krafttraining (n=275)
  • Vitamin D3, Omega-3 Fettsäuren und Krafttraining (n=264)
  • Placebo (n=270)

Als spezifische gesundheitliche Auswirkungen wurden untersucht:

  • Veränderungen im systolischen und diastolischen Blutdruck (kardiovaskuläre Gesundheit)
  • Körperliche Leistungsfähigkeit (Short Physical Performance Battery SPPB, Muskelstärke)
  • Montreal kognitive Bewertung (MoCA, mentale Gesundheit)
  • Inzidenzraten für nichtvertebrale Frakturen (Knochengesundheit)
  • Infektionen in den letzten 3 Jahren (Immunsystem)

In den 3 Jahren Follow-up kamen die Probanden einmal jährlich zur Untersuchung in die Klinik (nach 12, 24 und 36 Monaten). Zusätzlich wurde alle 3 Monate mit den Probanden telefoniert. Bei den jährlichen Untersuchungen in der Klinik wurde der systolische und diastolische Blutdruck gemessen. Die SPPB wurde mittels Gehgeschwindigkeit, Treppensteigen und Gleichgewichtstest erhoben und die MoCA mittels eines schriftlichen Tests zu diversen kognitiven Fertigkeiten überprüft. Über die Telefonate wurden alle 3 Monate zusätzliche Informationen zu Stürzen, Frakturen und Infektionen eingeholt.

Resultate

Unter den 2157 Probanden haben 1900 die Studie beendet. Das Durchschnittsalter lag bei 74,9 Jahren. Es zeigten sich keine signifikanten Vorteile von einer oder mehreren Interventionen gegenüber dem Placebo hinsichtlich der 6 Endpunkte nach 3 Jahren (siehe Tab. 1).

Tab.1 und Tab.2: Senioren und Krafttraining

In den 3 Jahren sind 25 Probanden verstorben, mit ähnlichen Zahlen in allen Interventionsgruppen.

Der durchschnittliche systolische Blutdruck lag zu Beginn der Studie bei 143,5 mm Hg und hat um 8,2 abgenommen. Der diastolische Blutdruck lag bei 75,9 mm Hg und hat um 3,1 abgenommen. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in den einzelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur Placebogruppe.

In allen Gruppen hat die Muskelstärke abgenommen und die mentale Gesundheit zugenommen. Zudem wurden 256 Frakturen verzeichnet. Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den einzelnen Interventionsgruppen. In den 3 Jahren Follow-Up kam es zu 6233 Infektionen. Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied in den einzelnen Interventionsgruppen im Vergleich zur Placebogruppe (siehe Tab. 2).

Conclusio

In der vorliegenden Studie mit 2157 älteren Probanden (≥70 Jahre) in 5 europäischen Ländern führte eine Supplementierung mit Vitamin D (2000 IU/d) und/oder Omega-3 Fettsäuren (1 g/d) bzw. Krafttraining alleine oder in Kombination zu keinen signifikanten Veränderungen hinsichtlich Blutdruck, körperlicher Leistungsfähigkeit, nichtvertebralen Frakturen, kognitiven Funktionen und Infektionsrate, im Vergleich zur Placebogruppe. Die vorliegende Studie bestätigt daher nicht die Effektivität der 3 Interventionen alleine oder kombiniert für die genannten klinischen Outcomes.

 

OEAIE 2020 Fallmann K, Widhalm K

 

Literatur:

Bischoff-Ferrari HA, Vellas B, Rizzoli R et al. Effect of Vitamin D Supplementation, Omega-3 Fatty Acid Supplementation, or a Strength-Training Exercise Program on Clinical Outcomes in Older Adults The DO-HEALTH Randomized Clinical Trial, JAMA 2020; 324: 1855–1868

World Health Organization, World Report on Ageing and Health, WHO 2015

Lips P, Kashman KD, Lamberg-Allardt C et al. Current vitamin D status in Europeanand Middle East countries and strategies to prevent vitamin D deficiency: a position statement oft he European Calcified Tissue Society, European Journal of Endocrinology 2019; 180: 23–54

Givens DI., Gibbs RA., Current Intake of EPA and DHA in European populations and the potential of animal-derived foods to increase them, Proc Nutr Soc. 2008; 67: 273–280

Del Gobbo LC, Imamura F, Aslibekyan S et al. Cohorts for Heart and Aging Research in Genomic Epidemiology Fatty Acids and Outcomes Research Consortium. Omega-3 polyunsaturated fatty acid biomarkers and coronary heart disease: pooling project of 19 cohrt studies, JAMA Intern Med. 2016; 176: 1155–1166

Kalache A, Gatti A. Active Ageing: a policy framework, Adv Gerontol. 2003; 11: 7–18

Buchtipp

Eisenmangel

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wer von Eisenmangel besonders betroffen ist, wie man ihn rechtzeitig erkennt, behandelt und ihm leicht vorbeugen kann.

Mehr Information