Welche Rolle spielt die selbstständige Gewichtskontrolle dabei, nach einem erfolgreich absolvierten Abnehmprogramm nicht wieder zuzunehmen? Eine US-amerikanische Studie hat erstmals gezeigt, dass es nicht nur darauf ankommt, wie oft man sich wiegt, sondern vielmehr darauf, die regelmäßige Gewichtskontrolle über einen längeren Zeitraum beizubehalten.
Was man bereits wusste: Selbstmonitoring – in diesem Fall also das regelmäßige Überprüfen des eigenen Gewichts – ist ein wesentlicher Faktor bei Gewichtsmanagement-Programmen, die auf Ernährungsmaßnahmen bzw. Lebensstilfaktoren basieren. Forscher an der Universität Florida, USA, haben nun untersucht, welche Rolle die Häufigkeit der eigenen Gewichtskontrolle im Vergleich zur Beständigkeit dieser Kontrolle dabei spielt, den erzielten Gewichtsverlust nach Beendigung eines Gewichtsreduktionsprogramms auch zu halten.
Am zwölfwöchigen internetbasierten Programm haben 74 übergewichtige oder adipöse Erwachsene (51 Frauen, 23 Männer) teilgenommen. Sie wurden mittels zwölf Online-Multimedia-Stunden betreut und dazu aufgefordert, ihre Kalorienaufnahme, ihre körperliche Aktivität und ihr Gewicht jeden Tag selbst zu beobachten und zu dokumentieren. Die Probanden bekamen unter anderem eine Smartwaage zur Verfügung gestellt, die das Gewicht nach dem Abwiegen direkt an die Forscher übermittelt hat.
Nach dem Ende des Abnehmprogramms wurden die Teilnehmer gebeten, das Selbstmonitoring weiterzuführen und ihre Daten für weitere neun Monate wöchentlich über die Studienwebsite bekanntzugeben. Während dieser Zeit wurde allerdings keine zusätzliche Intervention mehr angeboten.
Gewichtskontrolle: Beständigkeit zählt
Die Auswertung der Studiendaten zeigte, dass ein beständiges Abwiegen an sechs oder sieben Tagen pro Woche über einen längeren Zeitraum zu einer geringeren Gewichtszunahme beiträgt. Entgegen der ursprünglichen Hypothese der Wissenschaftler konnten diese jedoch keinen Zusammenhang zwischen Gewichtsveränderungen und der Häufigkeit des Wiegens an sich beobachten. Die Studienautoren räumen allerdings ein, dass eine Kausalität nicht beurteilt werden kann: Eine größere Beständigkeit könne auch auf andere Faktoren zurückzuführen sein wie zum Beispiel den Abnehmerfolg – bei erfolgreichen Studienteilnehmern könnte es wahrscheinlicher sein, dass sie ihr Gewicht kontrollieren.
Zusammen mit bereits vorliegenden Testdaten stützen diese Ergebnisse laut den Autoren jedoch klinische Empfehlungen, sich täglich selbst zu wiegen, um ein erlangtes Gewicht nach einer Gewichtsreduktion erfolgreich halten zu können.
Red/Marlene Weinzierl
Literatur:
Brockmann AN, Eastman A, Ross KM: Frequency and Consistency of Self-Weighing to Promote Weight-Loss Maintenance. Obesity (Silver Spring) 2020 Jul; 28(7): 1215–1218