NutriDuo und NutriMove: Ernährungswissen spielerisch

Dezember 2015

Eli­sabeth Höld1, Jutta Möse­neder1, Katharina Fellnhofer2

 

Das Ernäh­rungs­wissen euro­päi­scher Kinder ist teil­weise ver­bes­se­rungs­würdig und kann ein nach­tei­liges Ernäh­rungs­ver­halten fördern (Worsley, 2002; Grosso, et al., 2012). So weisen auch öster­rei­chische Kinder unvor­teil­hafte Ernäh­rungs­ver­hal­tens­weisen auf. Sie kon­su­mieren zu wenig pflanz­liche Lebens­mittel und Milch­pro­dukte und zu viel an Fleisch, Wurst, Süß- und Back­waren. Auch das Bewe­gungs­ver­halten ent­spricht nicht den Emp­feh­lungen und nimmt mit zuneh­mendem Alter ab. 16,7% aller öster­rei­chi­schen Kinder sind über­ge­wichtig und 7,3% adipös (Elmadfa, et al., 2012). 

Ernäh­rungs­spiele können einen wich­tigen Beitrag zur Gesund­heits­för­derung bei Kindern leisten, denn sie erzielen sowohl in klas­si­scher als auch in digi­taler Form positive Wir­kungen auf das Ernäh­rungs­wissen (Lak­shman, Sharp, Ong, & Forouhi, 2010) und das Ernäh­rungs­ver­halten (Hieftje, Edelmann, Camenga, & Fiellin, 2013). Vor diesem Hin­ter­grund befasst sich der Stu­di­engang Diä­to­logie der FH St. Pölten seit einigen Jahren in seinem For­schungs­schwer­punkt Game Based Learning mit einer ziel­grup­pen­ge­rechten, innovativ-​spielerischen Ver­mittlung von Ernäh­rungs­wissen. Die Her­aus­for­derung in der Spiel­ent­wicklung liegt in einem opti­malen Zusam­men­spiel von unter­hal­tendem Spiel­design, fach- und medi­en­di­dak­tisch hoch­wer­tigen Lern­in­halten, der ange­wandten Lern­stra­tegie und der abschlie­ßenden Bewertung durch die Ziel­gruppe. Das Ziel einer Koope­ration mit „Fellnhofer Inno­vation Management“ im Rahmen eines Inno­va­ti­ons­schecks (2014 – 2015) war die Ent­wicklung und Eva­lu­ierung zweier kind­ge­rechter Ernährungsspiele. 

Material und Methoden 

Bereits 2012 wurden an der Fach­hoch­schule St. Pölten, Stu­di­engang Diä­to­logie, drei Ernäh­rungs­spiele für Kinder unter­schied­lichen Alters ent­wi­ckelt. Diese Spiele wurden von 2014 bis 2015 nun mit „Fellnhofer Inno­vation Man­gement“ zu zwei kind­ge­rechten Ernäh­rungs­spielen, Nut­riDuo und Nut­riMove, wei­ter­ent­wi­ckelt. Eine umfas­sende Recherche zeigte, dass die Spiele ent­wick­lungs­be­dingt auf kleinere Alters­spannen als die anfäng­lichen Spiele zuge­schnitten werden müssen (zwei statt vier Jahre). 

In wei­terer Folge wurde Nut­riDuo für 5- bis 6‑jährige Vor­schul­kinder kon­zi­piert. Es basiert auf dem Prinzip des Memory®-Spieles und bildet die ursprüng­liche und die ver­ar­beitete Form wich­tiger Lebens­mittel ab, z. B. Getreide – Brot. Pro Bil­derpaar unter­stützt eine „Geschichte hinter den Bildern“ mit Hin­ter­grund­in­for­ma­tionen den Wis­sens­erwerb der Spie­lenden. Dadurch wird den Kindern die Her­kunft von tra­di­tio­nellen Lebens­mitteln ver­mittelt. Das zweite Spiel, Nut­riMove, zielt auf die Zunahme des Ernäh­rungs­wissens 8- bis 10-​jähriger Kinder ab. Es ist ähnlich wie das Activity®-Spiel auf­gebaut. So soll der natür­liche Bewe­gungs­drang der Kinder gefördert und der Lern­effekt ver­bessert werden. Schwie­rigere Begriffe werden in einem Glossar erklärt und nach jedem Spielzug vorgelesen. 

Am 28.1.2015 wurden die Spiele im Kin­der­garten und der Volks­schule in St. Martin am Ybbsfeld im Rahmen von Usa­bi­li­tytests auf Akzeptanz, Schwie­rig­keitsgrad, Ver­ständ­lichkeit von For­mu­lie­rungen, ver­wen­deten Mate­rialien, Unter­hal­tungswert und die notwendige/​optimale Spie­ler­anzahl getestet. Der Test wurde mittels Video­auf­zeich­nungen, Notizen und Befra­gungen (Kinder und Päd­ago­ginnen) doku­men­tiert und aus­ge­wertet. Generell beur­teilten sowohl die Päd­ago­ginnen als auch die Kinder die Spiele als unter­haltsam und als päd­ago­gisch sehr wertvoll. Basierend auf diesem Usa­bi­li­tytest erfolgte eine weitere Ver­bes­serung der Spiele wie z.B. die Umge­staltung des Spiel­bretts oder die Aus­sor­tierung von schwer erkenn­baren Lebensmitteln. 

Par­allel dazu wurden alters­ge­rechte Eva­lua­ti­ons­me­thoden ent­wi­ckelt. Für die Erhebung des Ernäh­rungs­wissens wurde ein kind­ge­rechter Wis­senstest erar­beitet. Die Recherchen zur alters­ge­rechten Eva­luation zeigten, dass eine Wis­sens­zu­nahme gerade im Bereich Ernährung von sehr vielen Fak­toren beein­flusst wird, z.B. durch Ernäh­rungs­wissen der Eltern. Daher wurde für diese pro­spektive Pilot­studie ein Ein-​Gruppen-​Design gewählt und eine Inter­ven­ti­onszeit von vier Wochen fest­gelegt, in denen die Spiele zwei Mal pro Woche in Anwe­senheit der Päd­ago­ginnen gespielt wurden. Die Inter­vention fand im Frühling 2015 statt. Ins­gesamt wurde Nut­riDuo sieben und Nut­riMove neun Mal mit den Kindern gespielt. Die drei Mes­sungen im Kin­der­garten (n=4) und in der Volks­schule (n=9) in St. Martin am Ybbsfeld wurden von drei Bache­lor­stu­die­renden (Karoline Mayer, Verena Ölzant und Ger­traud Wagner) durch­ge­führt. Die teil­neh­menden Kinder wurden glei­cher­maßen aus beiden Geschlechtern und unter­schied­lichen Jahr­gängen gewählt. Als Eva­lu­ie­rungstool wurde kind­ge­recht und alters­an­ge­passt bei den Vor­schul­kindern (Nut­riDuo) der Wis­sens­zu­wachs durch einen Bilder-​Single-​Choice-​Test mit zusam­men­hän­gender ver­baler Fra­ge­stellung evaluiert. 

Die Effek­ti­vität von Nut­riMove wurde mittels Fra­ge­bo­gen­er­hebung in Anwe­senheit einer Päd­agogin gemessen. Der Kraus-​Weber Test (Bös, 2001) für Schul­kinder wurde zur Über­prüfung der mini­malen mus­ku­lären Leis­tungs­fä­higkeit durch­ge­führt. Dieser Screening-​Test wurde im Anschluss an den Wis­senstest vor­ge­nommen. Zur Beur­teilung des Wis­sens­zu­wachses wurde pro Mess­zeit­punkt ein Ernäh­rungs­wis­sens­index gebildet und über die Inter­ven­ti­onszeit hinweg ver­glichen. Die Aus­wer­tungen erfolgten mittels SPSS 23 und dem U‑Test nach Mann und Whitney. Das Signi­fi­kanz­niveau wurde auf p≤0,050 festgelegt. 

Ergebnisse

Nut­riDuo. Unter Berück­sich­tigung der geringen Stich­pro­ben­größe zeigte die sta­tis­tische Eva­lu­ierung von Nut­riDuo (n=4) innerhalb des Inter­ven­ti­ons­zeit­raumes ten­den­ziell eine Zunahme des Ernäh­rungs­wissens (p=0,068). Diese Zunahme fand bereits in der ersten Hälfte des Inter­ven­ti­ons­zeit­raumes statt (m=7; IQR=3,5; p=0,066). In der zweiten Hälfte des Inter­ven­ti­ons­zeit­raumes blieb die Wis­sens­zu­nahme stabil (m=0; IQR=0,25; p=0,317).

Nut­riMove. Die sta­tis­tische Eva­lu­ierung von Nut­riMove (n=9) zeigte, dass über den gesamten Inter­ven­ti­ons­zeitraum hinweg betrachtet das Ernäh­rungs­wissen stabil blieb (p=0,121). In der ersten Inter­ven­ti­ons­hälfte konnte ein schwach ten­den­zi­eller Wis­sens­an­stieg (m=1; IQR=3; p=0,071) beob­achtet werden, während in der zweiten Inter­ven­ti­ons­hälfte keine weitere Wis­sens­zu­nahme indu­ziert werden konnte (m=1; IQR=-0,25; p=0,942).

Keine Ver­bes­se­rungen zeigten sich im Inter­ven­ti­ons­verlauf hin­sichtlich der mus­ku­lären Leis­tungs­fä­higkeit (1 MZP: m=16; IQR=5; 2 MZP: 17; IQR=5; 3 MZP: m=18; IQR=4; p=0,892). Zwi­schen dem Ernäh­rungs­wissen und der mus­ku­lären Leis­tungs­fä­higkeit konnte kein Zusam­menhang berechnet werden (p=0,624).

Diskussion 

Das spie­le­rische Erlernen – gerade bei Kindern nahe­liegend – kann neben der Unter­haltung auch wichtige Lern­erfah­rungen mit sich bringen (United Nations Edu­ca­tional, Sci­en­tific and Cul­tural Orga­nization, 1988). Beide Spiele – Nut­riDuo und Nut­riMove – ent­sprechen dem Ent­wick­lungs­stand und den Bedürf­nissen der Ziel­gruppen. Die Usa­bi­li­tytests zeigten, dass die Spiele sowohl von Kindern als auch von Erwach­senen als unter­haltsam und lehr­reich ein­ge­stuft wurden. Dies ist gerade bei Spielen wichtig, denn nur wenn sie Spaß machen, werden sie auch eingesetzt. 

Bei beiden Spielen war ein ten­den­zi­eller Ernäh­rungs­wis­sens­an­stieg zu beob­achten. Wissen rund um Lebens­mittel und Ernährung ist eine der Grund­lagen für eine aus­ge­wogene Ernährung (Worsley, 2002). Somit können die Spiele bei­tragen, die Gesundheit der Spie­le­rInnen positiv zu beein­flussen. Aller­dings stammen die vor­lie­genden Daten aus einem Pilot­projekt mit kleiner Stich­probe. Ähnlich den Ergeb­nissen von Joseph, Gorin, Mobley und Mobley (2015) ist bei einer grö­ßeren Stich­probe auch trotz der kurzen Inter­ven­ti­ons­dauer mit einem deut­li­cheren Ergebnis zu rechnen. So führte das Brett­spiel Kaledo nicht nur zu einer Ver­bes­serung des Ernäh­rungs­wissens, sondern auch zu einem gesund­heits­för­der­lichen Ernäh­rungs­ver­halten und einem Gewichts­verlust bei über­ge­wich­tigen Kindern (noch 18 Monate nach Ende der Inter­vention messbar) (Viggiano, et al., 2015). Auch andere Studien weisen ähn­liche positive Wir­kungen von Game Based Learning-​Ansätzen auf das Ernäh­rungs­ver­halten auf (Piziak, 2012; Bara­nowski, et al., 2003; Hieftje, Edelmann, Camenga, & Fiellin, 2013). 

Im Unter­schied zu dem Spiel Kaledo (Viggiano, et al., 2015) konnte bei Nut­riMove keine Ver­bes­serung der mus­ku­lären Leis­tungs­fä­higkeit Kindern erzielt werden. Aller­dings zeigten die teil­neh­menden Kinder bereits zu Beginn gute Ergeb­nisse und der Kraus-​Weber Test (Bös, 2001) ist als Scree­ning­ver­fahren ein­zu­stufen und somit unemp­find­licher gegenüber gering­fü­gigen Ver­än­de­rungen. Darüber hinaus ist die Zunahme des Ernäh­rungs­wissens das primäre Ziel des Spieles und Bewegung stellt nur ein unter­hal­tendes Spiel­element dar. 

Zusam­men­ge­fasst lässt sich fest­stellen, dass die von der FH St. Pölten, Stu­di­engang Diä­to­logie, ent­wi­ckelten Spiele Nut­riDuo und Nut­riMove sowohl in Bil­dungs­ein­rich­tungen wie Kin­der­gärten und Volks­schulen als auch im fami­liären Kontext einen Beitrag zur Gesund­heits­för­derung bei Kindern leisten könnten. 

 

1 Fach­hoch­schule St. Pölten GmbH 

2 Feld und Hof – Die Agrarplattform 

 

Kor­re­spondenz: FH-​Prof. Dr. Jutta Möse­neder, FH St. Pölten GmbH, Matthias-​Corvinus-​Straße 15, 3100 St. Pölten; jutta.moeseneder@fhstp.ac.at

 

Lite­ratur:

Bara­nowski, T., Bara­nowski, J., Cullen, K. W., Marsh, T., Islam, N., Zakeri, I., … deMoor, C. (2003). Squire’s Quest! Dietary outcome eva­luation of a mul­ti­media game. Am J Prev Med, 24, S. 52–61.

Bös, K. (2001). Handbuch Moto­rische Tests. Göt­tingen: Hogrefe Verlag. 

Elmadfa, I., Hase­n­egger, V., Wagner, K., Weidl, N.-M., Wottawa, D., Kuen, T., … Rieder, A. (2012). Öster­rei­chi­scher Ernäh­rungs­be­richt 2012. Wien: Dru­ckerei Berger. 

Gomes da Silva, S., & Arida, R. M. (2015). Phy­sical activity and brain deve­lo­pment. Expert Rev Neu­rother, 15(9), S. 1041–51.

Grosso, G., Mistretta, A., Turconi, G., Cena, H., Roggi, C., & Galvano, F. (2012). Nut­rition know­ledge and other deter­mi­nants of food intake and life­style habits in children and young ado­le­s­cents living in a rural area of Sicily, South Italy. Public Health Nut­rition, 16(10), S. 1827–1836.

Hieftje, K., Edelmann, J., Camenga, D. R., & Fiellin, L. (2013). Elec­tronic Media-​Based Health Inter­ven­tions for Beha­viour Change in Youth: A Sys­te­matic Review. JAMA Pedia­trics, 167(6), S. 574–580.

Joseph, L. S., Gorin, A. A., Mobley, S. L., & Mobley, A. R. (2015). Impact of a Short-​Term Nut­rition Edu­cation Child Care Pilot Inter­vention on Pre­school Children’s Intention To Choose Healthy Snacks and Actual Snack Choices. Child Obes, 11(5), S. 513–20. doi:10.1089/chi.2015.0028

Kersting, M., & Alexy, U. (2011). Ernährung bei Vor­schul­kindern: Emp­feh­lungen und Wirk­lichkeit. Journal für Kli­nische Endo­kri­no­logie und Stoff­wechsel, 4(2), 11–15. Abge­rufen am 3. 9 2015 von www.kup.at/kup/pdf/9520.pdf

Lak­shman, R., Sharp, S. J., Ong, K. K., & Forouhi, N. G. (2010). A novel school-​based inter­vention to improve nut­ri­tional know­ledge in children: cluster ran­do­mised con­trolled trial. BMC Public Health, 10, S. 123. 

Piziak, V. (2012). A Pilot Study of a Pic­torial Bilingual Nut­rition Edu­cation Game to Improve the Con­sumption of Healthful Foods in a Head Start Popu­lation. Int. J. Environ. Res. Public Health, 9, S. 1319–1325. doi:10.3390/ijerph9041319

United Nations Edu­ca­tional, Sci­en­tific and Cul­tural Orga­nization. (1988). Games and Toys in tea­ching of Tech­nology and Science. Paris. Abge­rufen am 03. 11 2015 von www.unesco.org/education/pdf/325_41.pdf

Viggiano, A., Viggiano, E., Di Cos­tanzo, A., Viggiano, A., Andreozzi, E., Romano, V., … Amaro, S. (2015). Kaledo, a board game for nut­rition edu­cation of children and ado­le­s­cents at school: cluster ran­do­mized con­trolled trial of healthy life­style pro­motion. Eur J Pediatr, 174, S. 217–228. doi:10.1007/s00431-014‑2381‑8

Worsley, A. (2002). Nut­rition know­ledge and food con­sumption: can nut­rition know­ledge change food beha­viour? Asia Pacific J Clin Nutr, 11(Suppl), S. S579-S585.